Habe noch nichts zu FF4 gefunden, eröffne mal den Sammelthread
Firefox 4: Details zum kommenden Interface - Update: So könnte er aussehen
http://www.pcgameshardware.de/aid,63...undation/News/
Habe noch nichts zu FF4 gefunden, eröffne mal den Sammelthread
Firefox 4: Details zum kommenden Interface - Update: So könnte er aussehen
http://www.pcgameshardware.de/aid,63...undation/News/
Angeblich Roadmap zu FF4 bis 2010 aufgetaucht.
http://www.pcgameshardware.de/aid,69...Internet/News/
Also wenn der FF4 NOCH besser als der FF3 funktioniert, freue ich mich jetzt schon...![]()
Genaues Datum für den Release hat man noch nicht, oder?
Lg Gegge
Bin weg, um nach mir zu suchen.
Sollte ich zurückkommen, bevor ich wieder da bin, sagt mir bitte ich soll hier warten, bis ich zurück bin!
Weiß nicht meine Mitte 2010 gehört zu haben.
Firefox: Video zeigt Multi-Touch-Fähigkeiten
http://www.chip.de/news/Firefox-Vide..._37931662.html
Firefox ebenfalls mit Direct2D-Beschleunigung
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...Internet/News/![]()
Firefox ebenfalls mit Direct2D-Beschleunigung
Seit Windows 7 gibt es eine neue Schnittstelle für GPU-Beschleunigung, die Direct2D heißt. Sie löst GDI/GDI+ ab und ist auch in Vista und den passenden Server-Varianten verfügbar. Die Redmonder kündigten an, dass der Internet Explorer 9 mit ihr schneller Rendern soll. Auch die Mozilla Labs wollen Direct2D für Firefox nutzen.
Versprochen wird eine GPU-beschleunigte Darstellung von Vektorgrafiken, die so deutlich schneller gerendert werden sollen. Microsoft zeigte bereits mit Bing Maps, dass hier Leistungspotenzial schlummert. Das GDI-Rendering schaffte es hier auf 15 Frames pro Sekunde. Anschließend wurde das Gleiche mit der Direct2D-Schnittstelle vorgeführt - hier waren es gleich 60 Fps.
Mehr Infos zur Oberfläche
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...an/Tools/News/Die gravierendste Veränderung wird die Menüleiste verschwinden und durch einen App-Button ersetzt. Damit wird zum einen Platz gespart und zum anderen sind nun alle Menüs über eine zentrales Bedienelement zugänglich. Auch die Bookmark-Leiste wird standardmäßig deaktiviert, soll sich aber bei Bedarf wieder zuschalten lassen.
Desweiteren werden die Anordnungen der verschiedenen Zeilen verändert. Noch ist nicht sicher, wo man beispielsweise die Adresszeile platzieren wird. Auf den Bildern in unserer Galerie finden Sie einige der aktuellen Design-Vorschläge. Welcher von diesen sich in der finalen Version durchsetzen kann oder ob es gar dem Nutzer offen steht, diese zu platzieren, ist bisher noch nicht sicher. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
Firefox 4.0: 64-Bit-Version für Windows, Mac OS und Linux angekündigt
Mit der Veröffentlichung von Windows 7 und der damit verbunden 64-bit-Version ist die Nachfrage nach 64-bit-optimierten Programmen drastisch gestiegen. Sowohl Adobes Photoshop CS5 also auch Microsofts Internet Explorer 8 sind bereits in einer 64-bit-Version erhältlich. Nun hat Mozilla auf die sich ändernde Marktsituation reagiert und seinerseits eine 64-bit-Version des beliebten Internet Browsers Firefox angekündigt. Diese soll sowohl für Windows als auch für Linux und Mac OS erhältlich sein. Laut Aussage des Entwicklers könnte eine erste Beta-Version des Firefox 4.0 noch im Juni erscheinen. Orientiert man sich an der aktuellen Roadmap, so ist mit einem Release der Finalversion im Oktober oder November 2010 zu rechnen.
Die ersten Version des Firefox 4.0 alias Firefox 3.7 sind bereits in Form eines "Nightly Builds" erhältlich und können hier heruntergeladen werden.
Neuer Design-Entwurf zeigt die Optionen
http://winfuture.de/news,55891.htmlDer Mozilla-Designer Stephen Horlander hat einen neuen Entwurf für den Browser Firefox 4.0 veröffentlicht. Diesmal stehen die Dialogboxen im Fokus, deren Inhalte zukünftig in Tabs dargestellt werden könnten und somit überflüssig werden.
Werden diese Design-Entwürfe umgesetzt, wird Firefox 4.0 in Zukunft einen speziellen Tab für sämtliche Einstellungen bekommen. Die verschiedenen Optionen sind in vier Bereiche unterteilt, die man wie Registerreiter innerhalb des Tabs aufrufen kann. Einige Entwickler haben in der Vergangenheit ihre Abneigung gegenüber klassischen Dialogboxen bekundet. Sie wirken für die Anwender oft störend, da sie die eigentlichen Inhalte der Software unzugänglich machen, solange das Fenster nicht geschlossen wird. Beispielsweise wird Photoshop mit jeder neuen Version auf weniger Dialogboxen optimiert.
Bei der veränderten Darstellung der Einstellungen handelt es sich nur um eine von vielen Verbesserungen an der Benutzeroberfläche von Firefox 4.0. Horlander hatte in der Vergangenheit bereits einige Entwürfe vorgestellt, die umgesetzt werden könnten. Man findet sie unterhalb dieser Meldung im Bereiche "Verwandte Artikel".
Sieht wirklich nicht schlecht aus.
Hat kleine Ähnlichkeit zu Google Chrome, oder?
lg
Tue immer etwas gutes, egal wo du bist.
Es sind all die Kleinigkeiten, die zusammen die Welt veränden.
in memory of pandora. <3