Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: SSM-Patriot

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Newbie
    Registriert seit
    06.10.2010
    Beiträge
    13

    Standard [Linux] SSM-Patriot

    Hi,
    hat zufällig schon mal jemand SSM-Patriot auf nen Linux Crysis-Server installiert?

    Wenn ja fände ich es toll, wenn er mir erklären kann, was ich genau machen muss!

    Grüße,
    Kevin

  2. #2
    User
    Registriert seit
    28.07.2010
    Beiträge
    23

    Standard

    Als aller erstens ist dein Root nicht mehr
    Code:
    X:\xxx\xxx\Crysis Wars
    sondern
    Code:
    X:\xxx\xxx\Crysis Wars\Game\Config
    Da steckst du deine "server.cfg", "levelrotation.xml" und "autoexec.cfg" rein.

    Anstelle der "server.log" findest du eine "server.log" ähnliche Log Datei "fp_log.txt" unter:
    Code:
    X:\xxx\xxx\Crysis Wars
    Unter
    Code:
    X:\xxx\xxx\Crysis Wars
    erstellst du eine Datei "run.sh" mit folgendem Inhalt, mit der du den Server startest:
    Code:
    #!/bin/sh
    #
    #
    
    cd Bin32
    ./crysis "$@"
    cd ..
    Dann musst du unter
    Code:
    X:\xxx\xxx\Crysis Wars\Bin32
    Windows DLL's mit den Linux Dateien mit der Dateinamenerweiterung ".so" ersetzen(frag mich nicht wo es die gibt, die hat dein Server Host aber, wenn er Crysis Wars unter Linux anbietet). Wenn nicht könnte ich dir die Dateien geben, was - so denke ich - illegal ist.

    Da kein Source Code von "Crysis Wars Phoenix" vorhanden ist und meines Wissens nach jener benötigt wird um ".so" Dateien zu kompilieren, darüber hinaus noch "Crysis Wars SSM Patriot" dank der Entwickler nur mit der Windows DLL vom Phoenix Mod läuft, ist der Mod inkompatibel Mit Linux. Alle anderen serverseitigen Mods, wie "SSM AEGIS", "AegisX", "AX2" oder deren Derivate sind auch inkompatibel, weil sie auf einem ziemlich dummen(trotzdem nützlichen) Weg Dateien über Windows-Befehlszeilen-Kommandos laden, die ja bei Linux nicht vorhanden sind, folglich funktionieren die Mods nicht unter Linux. Was du machen kannst ist, du erstellst einen eigenen Mod

  3. #3
    Newbie
    Registriert seit
    06.10.2010
    Beiträge
    13

    Standard

    Gibt es keine Möglichkeit die Mods auf Linux-Files zum laufen zu bringen?

    Hat jemand die *.so Files für SSM-Patriot.

    Gruß,
    Kev

  4. #4
    User
    Registriert seit
    28.07.2010
    Beiträge
    23

    Standard

    Ja, es gibt eine Möglichkeit, wenn man den code entfernt der dir den Mod absichtlich crasht, wenn die DLL fehlt

    Ich hab die ".so" Dateien aber naja...

  5. #5
    User Avatar von TITAN.
    Registriert seit
    29.01.2009
    Ort
    Nürnberg
    Beiträge
    24

    Standard

    SSM AEGIS Version 1.2.1 Funktioniert unter Linux da keine dll benötigt wird.

    SSM AegisX würde mit Abänderung einer einzigen Funktion ebenfalls ohne dll
    und damit unter Linux Funktionieren.

    SSM AX2 hier bedarf es einer Änderung an 2-3 Funktionen damit dieses ohne
    dll laufen würde.

    SSM Patriot wurde dafür gedacht / geschrieben um mit Phoenix zu Funktionieren hier
    gestaltet sich die Funktionsumlegung (entfernung der dll's) wohl am schwierigsten.
    Jedoch ist auch diese mit etwas Zeitaufwand hinzubekommen.

    Wieso sollte man NUR wegen den dlls es jemand zumuden wollen sich einen Komplett
    neuen Mod schreiben zu müssen. Wenn gleich alle Funktionen außer die eine Umzulegende
    gegeben sind. Hilfe beim entfernen von gleichen wäre für die betreffende Person wohl weit
    nützlicher.

    Desweiteren besteht auch noch die Möglichkeit sich einen Virtuelles Windows
    einzurichten und darauf seinen Dedicated Server aufzusetzen, somit hätte man
    alle dem Public Bereich zur verfügung stehenden SSM's zur Auswahl.


    Ja, es gibt eine Möglichkeit, wenn man den code entfernt der dir den Mod absichtlich crasht, wenn die DLL fehlt

    Ich hab die ".so" Dateien aber naja...
    Diese Lösung ist in jeder Hinsicht FALSCH!
    Geändert von TITAN. (09.10.2010 um 01:04 Uhr)

  6. #6
    User
    Registriert seit
    28.07.2010
    Beiträge
    23

    Standard

    Stimmt, "SSM Aegis 1.2.1" funktioniert unter Linux.

    Patriot kann man unter Linux ungefähr in einer Stunde zum funktionieren bringen. Wenn man den Code löscht, der den Mod crasht, wenn die DLL's fehlen und ein paar Funktionen ändert. Der ganze Mod funktioniert nicht, jedoch das wichtigste.

    Wieso sollte man NUR wegen den dlls es jemand zumuden wollen sich einen Komplett
    neuen Mod schreiben zu müssen. Wenn gleich alle Funktionen außer die eine Umzulegende
    gegeben sind. Hilfe beim entfernen von gleichen wäre für die betreffende Person wohl weit
    nützlicher.
    So wie ich das jetzt verstehe, soll man ihm dabei helfen, die Funktion, die umgeschrieben werden muss, zu entfernen? Das nützt auch der Sache...
    Außerdem, warum soll er sich nicht einen eigenen Mod schreiben, genauer gesagt "kopieren", so wie etwa 90% aller Serverbesitzer, die einen vorhandenen Mod nehmen, etwas hier und da hinzufügen, etwas löschen oder umschreiben(z.B. dass der Mod unter Linux funktioniert), den Mod umbenennen und dann rumprahlen, genau so wie die Hälfte deiner eifrigen Freunde

    Desweiteren besteht auch noch die Möglichkeit sich einen Virtuelles Windows
    einzurichten und darauf seinen Dedicated Server aufzusetzen, somit hätte man
    alle dem Public Bereich zur verfügung stehenden SSM's zur Auswahl.
    Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass 2 sehr kompetente Server-Hosting-Anbieter, die virtuelle Windows Server unter Linux anbieten, es nicht schaffen, oder es einem selbst nicht erlauben an dem virtuellen Windows rumzubasteln, sodass diese Möglichkeit fragwürdg ist. Wie gesagt, 2 kompetente Firmen mit ausgebildeten Technikern/Informatikern kriegen's nicht hin.

    Diese Lösung ist in jeder Hinsicht FALSCH!
    lustig

    @Apache
    Überlege dir gut ob du wirklich einen Mod auf deinen Server aufsetzt, ich finde Crysis Wars ist zurzeit unspielbar, wenn man überlegt, wieviele Server schon infiziert sind.

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •