jau da kommt endlich nach langer zeit nen neuer sockel von intel
Erste „Nehalem“ Muster schon im Oktober?
http://www.computerbase.de/news/hard...uster_oktober/
Druckbare Version
jau da kommt endlich nach langer zeit nen neuer sockel von intel
Erste „Nehalem“ Muster schon im Oktober?
http://www.computerbase.de/news/hard...uster_oktober/
Laut den Aussagen einiger Board-Hersteller, plant Branchenriese Intel erste Muster (Engineering Samples) seiner neuen Prozessor-Generation auf Basis des „Nehalem“ bereits im Oktober den diversen Mainboard-Herstellern zur Verfügung zu stellen. Anders als beim „Penryn“, welcher Ende 2007/Anfang 2008 die bestehende „Merom“-Generation (Conroe, Allendale, Kentsfield, Woodcrest, Clovertown) ablösen soll, jedoch nur einen „Evolutions-Schritt“ in Intels Tick-Tock-Rhythmus darstellt, gibt es bei der kommenden Nehalem-Generation für die Mainboard-Entwickler deutlich mehr zu tun. Neben dem neuen LGA-1366 – alias Sockel B – gehören unter anderem auch ein integrierter Speicher-Controller, ein serielles Punkt-zu-Punkt-Interface (CSI) als Ersatz für den betagten Frontside-Bus sowie eine optionale integrierte Grafik-Einheit zu den diversen, tief
Sofern Intel den Release-Zeitplan vom Nehalem (H2/2008) einhält, bleibt den Mainboard-Herstellern ungefähr noch ein Jahr, um sich auf die neuen Gegebenheiten einzustellen und zum Start der neuen Generation entsprechende Produkte anbieten zu können. greifenden Veränderungen, die ein beinahe komplett neues Design der Mainboards erfordern.
Ich hofe nur, dass sie die Zeit auch nutzen um ausgereite Boards beim Release auf den Markt zu bringen und die ersten Revisionen soweit wie möglich von Kinderkrankheiten befreit sind.
Es ist immer ein kleines Risiko Boards mit neuen Chipsätzen direkt nach dem Release zu kaufen. Da kommt es noch oft zu Problemen und gerade jetzt, wo es solche bedeutenden Änderungen, wie den Wegfall des FSB gibt kann ich mir gut vorstellen, dass am Anfang noch nciht alles ganz rund laufen wird.
Aber warten wir es mal ab. Ich hoffe der Nehalem kommt bald. Dann überspringe ich den Penryn und bleibe so lange bei meinem E6600.
H2 2008 kann dann wieder aufgerüstet werden. Ich find's echt gut, das Intel so ein Tempo vorlegt und tatsächlich auch sichtliche Leistungsprünge erzielt. Von denen hört man immer weniger. Ich hoffe mal, dass die noch ein ass im Ärmel haben, sonst wird's in nächster Zeit ziemlich kritisch für AMD. Im Graka bereich läuft's ja auch alles andere als gut. Ich weiß nciht, ob die sich mit dem Aufkauf von ATi einen gefallen getan haben.
Intel: erste Muster von Tylersburg verfügbar?
Intel: erste Muster von Tylersburg verfügbar?
Wie tgdaily.com berichtet sollen die ersten Muster des "Tylersburg" verfügbar sein. Der auf 65 Nanometer basierende Chipsatz wird die Basis für Intels Nehalem-Plattform sein und den Nachfolger von Bearlake darstellen. Der Release von Tylersburg ist bisher für das zweite Halbjahr 2008 vorgesehen.
Detail zum neuen Chipsatz sind bisher rar. Die "AO rev" soll aber intern überzeugt und die Erwartungen erfüllt haben. Die Rede ist zurzeit von einer zweimal so kleinen Stromaufnahme als noch bei Bearlake. Eine der Schlüssel-Features von Tylersburg sind mehr PCI-Express-Lanes. Die genaue Anzahl ist bisher unklar.
Mit der Nehalem-Plattform will man bei Intel eine "klare Marktführerschaft bei Perfomance und Effizienz" einnehmen. Intel soll zu einigen Mitarbeitern gesagt haben, dass Barcelona auf gewissen Serverplattformen durchaus ein ernst zunehmender Gegner ist.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=609818
Naja. Das wäre auch ein Ding gewesen, wenn er nicht weniger verbrauchen würde, schließlich ist der Speichercontroller jetzt in die CPU gewandert. Das macht die Northbridge deutlich weniger komplex und somit sparsamer. Im Gegenzug dazu braucht die CPU natürlich jetzt mehr Strom, als wenn sie keinen Speichercontroller beinhalten würde.
Nehalem mit und ohne integriertem Speicherkontroller?
Wie The Inquirer meldet, soll der Nachfolger der in Kürze erwarteten Penryn-Prozessoren, bisher von Intel "Nehalem" genannt sowohl mit einem integriertem als auch mit einem im Chipset befindlichen Speichercontroller zusammenarbeiten. Bisher war nur die Variante mit integriertem Controller bekannt
Nun behauptet The Inquirer, dass nur die teuren "Extreme"-Versionen des Nehalem den internen Speicherkontroller spendiert bekommen sollen. Dies würde zwar den grossen Preisunterschied der Extreme-Prozessoren zu den normalen Versionen verständlicher machen, doch der Verzicht auf dieses Feature in den anderen Nehalems würde diese CPUs einer der wichtigsten Neuerungen berauben. Ausserdem stellt sich die Frage, wie Mainboards damit umgehen werden, wenn sie sowohl CPUs mit und ohne integrierten Speicherkontroller unterstützen sollen.
http://www.gamestar.de/news/pc/hardw...859/intel.html
Penryn-Nachfolger: Nutzt der Desktop-Nehalem keinen integrierten Speichercontroller?
Gerüchten zufolge soll der Penryn-Nachfolger Nehalem in mehreren Sockelversionen erscheinen - für den Sockel H (LGA 715) und den Sockel B (LGA1336). Den Unterschied in der Pin-Bestückung soll durch den im Sockel H ungenutzten Speichercontroller entstehen.
Die erste Generation von Nehalem soll demnach noch mit einer klassischen Northbridge auf dem Markt eingeführt werden. Lediglich die Server-Prozessoren sollen vom Start weg den integrierten Dreikanal-Speichercontroller nutzen. Jedoch kursieren Gerüchte, dass auch die Extreme-Varianten gleich über den integrierten Speichercontroller verfügen können - diese könnten dann natürlich nicht den Sockel H nutzen.
Erste Nehalem-Samples sollen bereits im Oktober 2008 (danke für den Hinweis) an die Partner ausgleiefert werden.
Eine erste Nachfrage an Intel blieb bislang unbeantwortet.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=610028
GC 2007: Intels Nehalem - mit und ohne Speichercontroller
Eigentlich war sich die Fachwelt längst einig: Mit Intels übernächster Prozessorgeneration (Codename "Nehalem") bringt auch Intel erstmals einen in die CPU integrierten Speichercontroller, wie AMD ihn schon seit dem Athlon 64 bietet. Doch kürzlich tauchten Gerüchte auf, die das Gegenteil behaupten. Was stimmt denn nun?
Wir konnten Intel auf der Games Convention nun eine klare Aussage entlocken: Die Nehalem-Architektur wird sehr flexibel und skalierbar sein, neben einer Kernzahl von 1 bis 8 (und sogar darüber hinaus) ist die Integration eines Speichercontrollers möglich - aber nicht Pflicht. Wahrscheinlich gibt es also mehrere sehr unterschiedlich aufgebaute Modelle. Auch integrierte Grafikchips kann man sich bei Intel vorstellen - wie AMDs "Fusion"-Technik zielen solche Lösungen aber weniger auf den Gaming-Bereich.
Ein weiteres Gerücht wurde als wahr bestätigt: Mit Nehalem kehrt Hyperthreading zurück. Das einst mit dem Pentium 4 eingeführte Feature gaukelt dem Betriebssystem eine Verdopplung der Kernzahl vor, was einige Multi-Threaded-Anwendungen beschleunigt. Ein 8-Kern-Nehalem läuft so mit 16 logischen Kernen.
Der Produktionsstart für die Nehalem-Familie ist für 2008 anvisiert.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=611020
IDF: Intel zeigt sprechenden Nehalem, 8 Kerne im Jahr 2008
http://golem.de/0709/54851.html
Intel Nehalem: Sockel und Chipsätze in der Vorschau
Sockel 1366
Die Möglichkeiten sehen voraussichtlich wie folgt aus: Sockel 1366 wird das obere Ende markieren und Prozessoren mit dem Codenamen Bloomfield aufnehmen können. Der Speichercontroller wird wohl in die CPU integriert sein. Neben dem Feature Quickpath wird der Support für dreimal zwei DDR3-Bänke genannt. Die Northbridge wird dann lediglich die PCI-Express-Lanes bereitstellen. Eine Southbridge kümmert sich um die restlichen Aufgaben. Die Plattform wird zum vierten Quartal 2008 erwartet.
http://www.pcgameshardware.de/extern...ults/pixel.gif
Sockel 1160
In der Mitte wird sich der Sockel 1160 platzieren, der Prozessoren vom Typ Lynnfield und Havendale aufnehmen kann. Hier geht man von den üblichen zweimal zwei DDR3-Bänken aus. Der Chipsatz könnte Ibexpeak PCH sein, welche ein Single-Chip-Design hat. Mit einem erscheinen ist erst 2009 zu rechnen.
Sockel 715
Das untere Ende markiert der Sockel 715. Mutmaßlich wird dieser abgespeckte Havendale-Prozessoren aufnehmen. Der Speicher-Controller muss in diesem Fall vom Chipsatz bereitgestellt werden. Auch hier geht man von einem Single-Chip-Design aus. Dadurch wird die Unterstützung von DDR2 möglich sein, da Nehalem wohl nur DDR3 mit dem IMC ansprechen kann. Hier wird sich wohl eine neu aufgelegte Penryn-Generation wohl fühlen. Auch diese "Grundlage" wird erst 2009 erwartet.
Neues Chaos vorgeplant?
Das ganze System macht auf den ersten Blick einen sehr chaotischen Eindruck. Es ist aber nicht ganz so schlimm wie es aussieht. Wer Angst um die Upgrade-Flexibilität hat, dem sei gesagt, dass alle drei Sockel in eine vollkommen eigene Marktnische passen. Für die meisten ist Sockel 1066 die erste Wahl, da sich hieraus der Mainstream-Markt entwickeln wird. Sockel 1366 ist wahrscheinlich als "Ultra-High-End" einzustufen. Natürlich wird letztendlich vor allem Intels Preispolitik den Ausschlag geben.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=623855
da hat man sie qual der wahl.:-?
Und wieviel Leistungszuwachs in prozent ist das dann im Vergleich zu nem e6600?
Doofe Frage ? greetz
was ne schöne Zukunft...ich spar dann mal :D
Intel Nehalem: Round-up enthüllt frische Informationen
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=626944
Ibexpeak ist im Übrigen nicht mit der letzten klassischen Southbridge ICH10 zu verwechseln. Diese wird unter Nehalem nur im Zusammenhang mit Tylerburg Verwendung finden.
Zusammengefasst erwartet Sie mit Nehalem eine Architektur, welche das altbekannte Intel-Umfeld ordentlich umstrukturiert. Zunächst müssen Sie zwischen Ibexpeak oder Tylersburg und ICH10 wählen. Damit treffen Sie die Auswahl über den Sockel LGA1366 oder LGA1160. Ersterer kann Bloomfield-Prozessoren aufnehmen, bietet Tripe-Channel-Speicher und viele PCI-Express-Lanes für dedizierte Grafikkarten (Stichwort Crossfire X). Zweiterer bietet Platz für Lynnfield und Havendale. Speicher kann im Dual-Channel-Betrieb angesprochen werden und PCI-Express-Lanes sind knapper. Der Preis dürfte aber auch um einiges niedriger liegen.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=626944&page=2
Bericht: Intels „Nehalem“ Architektur im Überblick
Nativer Quad-Core und mehr
Versionen
Derzeit sind für den Desktop-Bereich drei und für das Mobile-Segment zwei verschiedene Varianten auf Basis von Nehalem geplant. Dies umfasst im Desktop-Bereich zum einen die High-End-Prozessoren mit dem Codenamen „Bloomfield“, das obere Performance-Segment (Codename: „Lynnfield“) und einen auf den Codenamen „Havendale“ getauften Mid-Range-Prozessor. Im mobilen Bereich stellen „Clarksfield“ und „Auburndale“ das jeweilige Pendant zu „Lynnfield“ und „Havendale“ dar.
tabelle
http://www.computerbase.de/artikel/...tur_ueberblick/
Desktop
Bloomfield
Lynnfield
Havendale
http://www.computerbase.de/artikel/...r_ueberblick/2/
Server
Gainestown (Nehalem-EP)
Beckton (Nehalem-EX)
http://www.computerbase.de/artikel/...r_ueberblick/3/
Mobile
Schlusswort
http://www.computerbase.de/artikel/...r_ueberblick/4/
AMD: Intels Nehalem ist nichts Neues
http://www.computerbase.de/news/hard...nehalem_neues/
Nehalem: Acht MiByte L3-Cache und drei Speicher-Controller
Ende des Jahres sollen erste Nehalem-Modelle in 45-Nanometer-Fertigung produziert werden. Sie werden mit zwei bis acht Kernen ausgestattet. Jeder Kern verfügt über einen eigenen "low latency" L2-Cache mit 256 KiByte. Zudem teilen sich alle Kerne einen acht MiByte großen L3-Cache. Spätere Modelle sollen sogar über einen noch größeren L3-Zwischenspeicher verfügen. Alle Daten, die im L1- oder L2-Cache gespeichert werden, müssen auch im L3-Cache vorliegen. Der Vorteil: Findet die CPU die Daten nicht im L3-Cache, müssen die anderen beiden Zwischenspeicher nicht mehr geöffnet werden.
Zudem können nun vier Instruktionen gleichzeitig bearbeitet werden - bei aktuellen Core-2-CPUs sind es nur drei. Auch die Sprungvorhersage hat Intel weiterentwickelt und der Cache-Zugriff soll schneller erfolgen. Ebenfalls neu: SSE 4.2.
Wie bereits bekannt, arbeiten Nehalem-Prozessoren dank Simultaneous Multi-Threading mit zwei Threads pro Kern - ähnlich wie bei Hyper-Threading. Bei einem Quad-Core-Prozessor stehen so acht virtuelle Kerne zur Verfügung. Der Frontside-Bus wird von der Punkt-zu-Punkt-Verbindung Quickpath Interconnect abgelöst. Nehalem-CPUs kommunizieren dann per QPI mit der Northbridge (Tylersburg-Chipsatz) und in Server-Systemen werden die Prozessoren per Quickpath Interconnect miteinander verbunden. Die Bandbreite liegt bei 25,6 GiByte/s pro Link.
Jeder Nehalem-Prozessor verfügt über drei DDR3-Speicher-Controller für jeweils drei Bänke. Diese sind zwar nur für DDR3-1333-RAM spezifiziert, sollen laut Intel aber mit niedrigen Latenzen arbeiten. Stolz ist Intel zudem auf die dynamische Architektur - so können einzelne Bestandteile der CPU wie Kerne, Cache oder QPI-Verbindungen kombiniert werden. Offenbar lässt sich sogar eine Grafikeinheit einsetzt.
http://www.pcgameshardware.de/aid,63...fos_von_Intel/
Mit 731 Millionen Transistoren besitzt der Nehalem sogar fast 100 Millionen Transistoren weniger als Intels aktueller „Yorkfield“ Prozessor, was in erster Linie auf die geschrumpfte Gesamtmasse an Cache von 12 (L2-Cache) auf 9 MB (L2 + L3-Cache) zurückzuführen ist.
http://www.computerbase.de/news/har...intels_nehalem/
Intel: Nehalem vs. Penryn, der Größenvergleich
http://www.pcgameshardware.de/aid,63...ssenvergleich/
na dan viel glück.
bin ich ma gespannt, aber zuerst sollen die ma die penryns launchen, vor allem den q9450 und q9550, bevor sie da gross rumplappern die guten ..
PCGH filmt die Live-Demo
IDF Shanghai 2008: Quad-Core-Nehalem
video
http://www.pcgameshardware.de/aid,638288/News/IDF_Shanghai_2008_Quad-Core-Nehalem_Video_und_Bilder/
noch ein video in eng
http://www.tgdaily.com/content/view/36726/135/
IDF: DDR3-SDRAM soll noch schneller werden
http://www.heise.de/newsticker/IDF-DDR3-SDRAM-soll-noch-schneller-werden--/meldung/105894
IDF: Nehalem-Workstation mit 32 Threads, Tukwila in Betrieb
http://www.golem.de/0804/58729.html
http://www.golem.de/0804/58729-2.html
idf heute und morgen in shanghai und die herbstausgabe
IDF San Francisco, USA
August 19-21, 2008
Moscone Center
IDF: Intel enthüllt Nehalem-Architektur [Update]
Update:] Prozessoren mit Nehalem-Innenleben sollen zunächst für Server und Workstations mit zwei Prozessorfassungen sowie für High-End-Desktop-Rechner mit einer CPU-Fassung erscheinen; mindestens eine dieser Produktvarianten steht noch 2008 zu erwarten. Das Nehalem-Derivat mit zwei QuickPath-Interconnects für DP-Server und Workstations soll Gainestown heißen, ist also Nachfolger des aktuellen Quad-Core-45-nm-Xeons Harpertown. Gainestown hat vier physische, dank Hyper-Threading also acht logische CPU-Kerne. Zusammen mit dem Chipsatz Tylersburg ergibt das die Plattform Thurley mit bis zu 16 logischen Kernen. Der Single-Socket-Nehalem mit nur einem QPI-Anschluss, der also nur den Chipsatz und keinen weiteren Prozessor anbinden kann, soll Bloomfield heißen (4 physische Kerne). Auch hier kommt der Chipsatz Tylersburg zum Einsatz. Mit zwei Tylersburg-Bausteinen lassen sich wohl bis zu vier PCIe-2.0-Grafikkarten anbinden. Die Codenamen Gainestown, Tylersburg, Thurley und Bloomfield hat Intel offiziell bestätigt.
Später – also erst 2009 – sind dann Nehalem-Varianten für Desktop-Rechner eingeplant, hier munkelt man vom Vierkern Lynnfield (Vorgänger: Yorkfield) und vom Wolfdale-Nachfolger Havendale, der zwei physische CPU-Kerne und eine GPU enthalten soll. Havendale und Lynnfield bringen jeweils auch einen PCIe-Port für PEG-Karten mit, aber keinen QPI-Link, sondern sie kommunzieren mit einem Platform oder System Controller Hub (PCH/SCH Ibexpeak) wie die bisherigen Chipsatz-Northbridges über das PCIe-ähnliche Direct Media Interface (DMI). Noch später dürfte die Nehalem-Mobilversion für Notebooks kommen, die Auburndale heißen könnte.
noch mehr infos
weiter im text
http://www.heise.de/newsticker/IDF-I...meldung/105915
IDF: Neue Kühler, neue CPU-Fassung für Desktop-PC-Nehalem Meldu
Intel geht davon aus, dass Bloomfield-Boards aus sechslagigem Platinenmaterial bestehen müssen; das war auch bisher bei High-End-Boards üblich.
In Bezug auf die Leistungsaufnahme des Prozessors taucht in dem chinesischsprachigen Dokument der Wert 130 Watt TDP auf; ob sich das auf eine "gewöhnliche" oder Extreme-Variante des Bloomfield mit vier physischen und acht logischen CPU-Kernen sowie 8 MByte L3-Cache bezieht, ist unklar. Die Kühlerhalterung hat Intel jedenfalls ebenso modifiziert wie die Prozessorfassung: Bei den bisherigen LGA775-Fassungen ist die eigentliche CPU-Fassung als Ball Grid Array (BGA) auf der Platinenoberfläche aufgelötet; ein Metallrahmen greift unter die BGA-Prozessorfassung und presst den Prozessor auf die Kontakte (detaillierte Beschreibung der LGA775-Mechanik hier als PDF). Bei den größeren LGA1366-Prozessorgehäusen reicht die Haltekraft der oberflächenmontierten Fassung offenbar nicht mehr aus, damit der Metallrahmen zuverlässig Anpressdruck für die Kontakte aufbauen kann. Intel setzt deshalb nun auf eine Gegenplatte unter dem Mainboard, die die Kraft kontert; ähnlich sind auch die LGA1207-Fassungen des Socket F der AMD-Opterons konstruiert.
Während zur Montage von LGA775-Kühlern vier Bohrungen auf den Eckpunkten eines gedachten Quadrates mit 72 Millimetern Seitenlänge vorgesehen sind, stecken die "Pushpins" (Spreizdübel) der LGA1366-Kühler in den Ecken eines 80-mm-Quadrats.
Ob derselbe CPU- und Kühler-Haltemechanismus auch für die Nehalems für "gewöhnliche" Desktop-Rechner zum Einsatz kommt, verrät Intel der Öffentlichkeit noch nicht. Diese Prozessoren – man munkelt von Codenamen wie Lynnfield und Havendale – haben kein QPI-Interface und binden wohl nur zwei Speicherkanäle an, weshalb sie mit weniger Kontakten auskommen; angeblich reicht eine LGA1160-Fassung.
http://www.heise.de/newsticker/IDF-.../meldung/105947
IDF Shanghai 2008: Nehalem erreicht bereits jetzt 3,2 GHz
http://www.pcgameshardware.de/aid,63...r%20/%3E2_GHz/
Intel Nehalem: X58-Plattform wird "Smackover"
http://www.pcgameshardware.de/aid,64...ird_Smackover/
Intel Nehalem mit 3DMark Vantage getestet
Neben der CeBIT gehört die Computex in Taipeh zweifelsohne zu den wichtigsten Messen in der Computer-Branche. Den Kollegen von VR-Zone ist es nun vor dem eigentlichen Beginn der Messe gelungen, eine erste Geschwindigkeitsmessung auf Intels kommenden „Bloomfield“-Prozessor auf Basis der Nehalem Architektur durchzuführen.
Das System, bestehend aus einem auf 2,67 GHz getakteten Intel Prozessor mit „Bloomfield“-Kern und einem Mainboard mit Intel X58 „Tylersburg“ Chipsatz erreichte im neuen 3DMark Vantage Benchmark einen CPU-Score von 16334 Punkten und liegt bei gleicher Taktrate somit rund 45% vor einem aktuellen Intel Core 2 Quad Prozessor auf Basis des „Yorkfield“-Kerns.
Das Tool CPU-Z scheint hingegen mit dem Auslesen der CPU-Werte noch den ein oder anderen Feinschliff zu benötigen. Der L2-Cache wird lediglich auf 4x 32 kB statt 4x 256 kB beziffert und auch die V-Core erscheint mit ca. 0,85 Volt selbst für ein Engineering Sample etwas zu niedrig. Das Stepping 2 deutet auf eine nach wie vor recht frühe Revision der CPU hin. Inwieweit die ersten 3DMark Vantage Ergebnisse Aufschluss auf die Gesamtperformance des Nehalems geben, werden jedoch erst spätere Tests zeigen.
http://www.computerbase.de/news/hard...dmark_vantage/
Great Wall of Nehalem
die boards von der computex
http://www.theinquirer.net/gb/inquir...008-great-wall
Nehalem-Preview auf Anandtech.com
[Anandtech.com] Erste Nehalem-Vorab-Testwerte
So hatten die Kollegen von Anandtech die Gelegenheit Intels neue Vierkern-CPU einem umfangreichen Test zu unterziehen. Im Gegensatz zu Penryn, dessen größte Neuerung der feinere Fertigungsprozess von 45 Nanometern war, basiert Nehalem auf einer völlig neuen Chip-Architektur. Und diese scheint geradezu vorzüglich zu funktionieren, denn bereits jetzt ist die mit 2,66 Gigahertz laufende Nehalem-CPU schneller als der höchstgetaktete Intel Penryn mit 3,2 Gigahertz.
Wenn man bedenkt, dass sich Nehalem noch im Vorserienstadium befindet und erst im vierten Quartal 2008 auf den Markt kommen soll, ist dies bereits jetzt eine durchaus beeindruckende Leistung, die laut Anandtech bis zur Serienreife noch einmal steigen kann. Intel hatte eine Performance-Steigerung von 20 bis 30 Prozent im Vergleich zu Penryn vorhergesagt und kann diese Prognosen anscheinend auch erfüllen.
http://www.pcgameshardware.de/aid,64...rab-Testwerte/
komplettet Test des Nehalem
http://www.anandtech.com/cpuchipsets...spx?i=3326&p=1
Nehalem cooler pictured
http://www.fudzilla.com/index.php?op...=7745&Itemid=1
da kommt was auf uns zu.
Intel: Einige X58 Boards auf Computex zu bestaunen Bisher gibt es nur wenige Bilder und Boards des X58. Doch auf der COMPUTEX kann man diverse Boards, sowohl Server- als auch Desktopboards, von Intel, Gigabyte, Abit und einigen anderen bestaunen.
Insgesamt kann man 13 dieser Boards bestaunen. Hauptsächlich sind Serverboards vertreten.
http://extreme.pcgameshardware.de/pc...bestaunen.html
Benchmarks eines Nehalem mit 2,93 GHz
Tom's Hardware hat einige Benchmarks eines Nehalem-Prozessors mit Bloomfield-Kern und 2,93 GHz veröffentlicht . Getestet wurde der Prozessor auf einem Foxconn Renaissance-Mainboard mit X58-Chipsatz, 2 GB DDR3-1600, einer ATI Radeon HD 4850 mit aktuellem Treiber-Hotfix, Windows Vista SP1 und einer 750 GB großen Seagate SATA 2-Festplatte. Im 3DMark 06 erreichte der Prozessor 5183 Punkte, im PCMark 05 wurden 9583 Punkte für die CPU und 9010 Punkte für den Speicher erreicht. Das Ergebnis des CPU-Tests von 3DMark Vantage lag bei 17.966 Punkten. Damit ist der Nehalem-Prozessor 11 Prozent schneller als der ebenfalls mit 2,93 GHz getaktete Intel Core 2 Extreme QX9600 oder 28 Prozent schneller als der mit 2,6 GHz getaktete AMD Phenom 9950 Black Edition.
http://gamestar.de/hardware/news/pro...046/intel.html
nicht schlecht.8-)
Ich find's echt blöd, dass jeder immer nur mit dem 3DMark bencht.
Die sollen lieber mal mit echten Anwendungen oder der SPEC CPU Suite 2006 testen. Dann kann man mit den Werten wenigstens was anfangen.
Ich wette nämlich, das ein Nehalem im Durchschnitt deutlich schneller gegenüber einem QX9600 ist und nicht nur 11%. Die müsste er schon alleine durch das SMT herausholen können.
Intel Nehalem: Lassen Mainstream-CPUs bis zum 3. Quartal 2009 auf sich warten?
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...f_sich_warten/
neu infos
Details und Termin zu Intels „Ibex Peak“
http://www.computerbase.de/news/hard...els_ibex_peak/
http://gamestar.de/hardware/news/pc_...836/intel.html
http://gamestar.de/hardware/news/pro...535/intel.html
Bloomfield abgelichtet
[Maximum-PC] Intel Nehalem im Test
Maximum PC ist es gelungen ein Nehalem-System zusammen zu bauen. Neben vielen Detail-Informationen und Bildern wurden zudem einige Speicher-Benchmarks auf Intels neuer Plattform durchgeführt.
Neben einem 2,93 Gigahertz flotten Bloomfield konnten die Kollegen sich ein Intel "Smackover" D58XSO mit X58-Chipsatz näher anschauen und antesten.
Erster und offensichtlichster Unterschied des Nehalem zu aktuellen Sockel-775-CPUs ist die Größe. Da der Bloomfield Boards mit 1366 Pins benötigt, ist der Prozessor dementsprechend ebenso gewachsen wie der Sockel selbst. Damit einher geht eine Inkompatibilität der meisten aktuellen Kühler, schließlich ist deren Montagesystem nicht für den LGA1366 ausgelegt. Eine weitere Neuerung betrifft die "keep out zone" um den Sockel, hier ist nun mehr Spielraum vorhanden - so sind ausladendere Kühler möglich. Intels Boxed-Modell wurde nun wieder mit etwas mehr Aluminium spendiert, die Gesamtoberfläche ist im Vergleich zu früheren Modellen deutlich größer - der Bloomfield scheint recht viel Abwärme zu produzieren. Und das, obwohl die TDP des 3,2-GHz-Spitzenmodell mit 130 Watt unter der eines QX9770 liegt.
Auf dem Board finden sich zudem Änderungen bei der Positionierung von Northbridge und RAM-Slots. Letztere wandern über den CPU-Sockel, erstere nimmt den Platz der Speicherbänke ein. Der Sockel selbst wurde um 180 Grad gedreht. Eine weitere Neuerung betrifft die Speicherkanäle. Kamen bisher nur zwei zum Einsatz (Dual-Channel), nutzt der X58-Chipsatz gleich drei (Triple-Channel). Die beiden obersten Slot nutzen jeweils einen Kanal, die beiden unteren teilen sich den dritten - theoretisch erzielt man mit drei RAM-Modulen also die beste Performance. Im Kurztest steigerte der dritte Channel die Leistung jedoch nicht.
Wie seit einigen Wochen bekannt ist, unterstützt der X58, Codename Tylersburg, offiziell Nvidias SLI-Technik. Hierzu muss ein Nforce-200-Brückenchip mit auf die Platine gepackt werden. Den Herstellern ist dies seitens Intel freigestellt, die Kollegen von Maximum PC konnten allerdings kein X58-Board finden, welches diesen Chip trug. Es bleibt also abzuwarten, wie die finalen Mainboards in den Handel kommen.
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...halem_im_Test/
http://img112.imageshack.us/img112/2...up07ah2.th.png
Core i7 soll am 11. August vorgestellt werden
Intel tauft den Nehalem Intel tauft den Nehalem Wie mehrere Quellen berichten, soll der Nehalem-Prozessor von Intel unter dem Marketingnamen "Core i7" vertrieben werden. Bereits am Montag, den 11. August soll Intel die Core i7 Extreme-Prozessoren der Öffentlichkeit vorstellen. Dabei handelt es sich um die bisher als "Bloomfield" bekannten Quad-Core-CPUs für den Sockel LGA 1366, die jeweils 8 MB L3-Cache und einen Drei-Kanal-Speichercontroller für DDR3 besitzen. Benötigt wird auch ein neues Mainboard mit X58-Chipsa
http://gamestar.de/hardware/news/pro...n_nehalem.html
na da bin ich mal gespannt.:-)
Am Starttermin der neuen Prozessoren ändert dies aber nichts. So ist dieser weiterhin für das vierte Quartal vorgesehen. Jedoch scheint es, dass die Marketing-Maschine bereits in wenigen Tagen offiziell starten wird. Das dunkle Logo wird dabei – wie aktuell auch – auf die Extreme Edition der neuen Prozessoren hinweisen, das herkömmlich blau gefärbte auf die normalen Prozessoren. Auch die erst im Jahr 2009 erwarteten Prozessoren, Lynnfield und Havendale, sollen unter die Nomenklatur fallen. Ob es dann aber noch weitere Unterscheidungsmerkmale geben wird, bleibt abzuwarten.
http://www.computerbase.de/news/hard..._i7-prozessor/
Durch Intel bestätigte Informationen zum neuen Namensschema sind für das kommende Wochenende zu erwarten, weitere Details zur Nehalem-Roadmap sollen auf dem Intel Developer Forum in der übernächsten Woche bekanntgegeben werden.
http://www.golem.de/0808/61622.html
Intel-Sprecher George Alfs erklärte, dass die "i7"-Serie im oberen Marktsegment angesiedelt ist. Für die anderen Bereiche werden weitere Namenszusätze folgen, die "ergänzend" wirken sollen. Das Spitzenmodell erhält sein eigenes Logo, dessen Hintergrund Schwarz gehalten ist. Alle anderen i7-Varianten tragen ein blaues Logo.
Auch künftig wird die CPU-Bezeichnung durch eine Modellnummer ergänzt. Nach Angaben von Intel Executive Vice President und General Manager Sean Maloney "ist und bleibt der Name Core die Flaggschiff-Marke für PC-Prozessoren" des Unternehmens.
Nach Angaben von Alfs will man die Markenbezeichnungen mit der Einführung der Nehalem-Architektur vereinfachen. Bisher habe es Core Duo, Core Solo und ähnliches gegeben, mit Nehalem werde dies einfach auf Core reduziert, hieß es. Maloney versicherte, dass man ab sofort noch mehr Geld in die Vermarktung der Marke und der neuen Prozessoren stecken will.
Die ersten Intel Core i7 Prozessoren dürften schon im September auf Basis des Bloomfield-Kerns mit Taktraten von 2,66, 2,93 und 3,20 Gigahertz auf den Markt kommen. Sie sind allesamt mit 4 Rechenkernen ausgerüstet, die dank Intels Hyper-Threading Technologie in der Lage sind, 8 Software-Threads gleichzeitig zu verarbeiten.
Es handelt sich um die ersten echten Vierkern-CPUs des Marktführers
http://winfuture.de/news,41455.html
das hat aber lange gedauert.
Zum Core i7 sagt Intel: "Dies ist die erste von mehreren Produktbezeichnungen, die mit verschiedensten Produkten in den nächsten Jahren präsentiert werden." Die Kunden können sich anscheinend in Zukunft auf mehrere neue Kombinationen aus Buchstaben und Zahlen gefasst machen.
http://www.pcgameshardware.de/aid,65.../%3Een/?page=2
Unterbau für Core i7/Bloomfield
Asus P6T Deluxe: Bilder und Infos des X58-Mainboards - SLI-Support bestätigt
Die X58-Mainboards für die kommenden Core i7-Prozessoren (Codename: Bloomfield) werden schon bald erwartet. PCGH konnte sich das Asus P6T Deluxe genauer ansehen.
Eine Präsentation der X58-Platine verrät zahlreiche neue Details zu Intels neuem Top-Chipsatz sowie dem Core-2-Nachfolger Nehalem. So verfügt das P6T Deluxe wie erwartet über sechs Speicherbänke - der integrierte Speicher-Controller im Nehalem unterstützt Triple-Channel. Der neue Sockel 1366 ähnelt bis auf die Pin-Anzahl dem alten Sockel 775 - offenbar kommen erneut Push-Pins zur Kühlerbefestigung zum Einsatz. Vermutlich wird die X58-Northbridge nicht außergewöhnlich heiß - ein breiter, aber vergleichsweise flacher Kühler reicht.
Das Asus P6T Deluxe verfügt über eine CPU-Stromversorgung mit 16 Phasen. Zwei Phasen stehen angeblich dem Speicher-Controller in der CPU zur Verfügung. Zudem soll die Platine SAS unterstützen (SCSI-Nachfolger mit SATA-Technik) und umfangreiche OC-Optionen im BIOS bieten. Wie beim X48-Board Rampage Extreme (Test in der kommenden Ausgabe 10/2008) können Sie zudem Spannungen und FSB-Takt mit dem kleinen Display LCD Poster auslesen und sogar verändern.
Zwar handelt es sich beim P6T Deluxe offenbar bereits um eine High-End-Platine, allerdings plant Asus noch besser ausgestattete X58-Modelle für die ROG-Serie (Republic of Gamers). Diese sollen sogar über den NF200-Chip von Nvidia verfügen - damit ist SLI-Unterstützung praktisch gesichert. Der NF200 bietet auch beim Nvidia-Chipsatz Nforce 780i SLI zusätzliche PCI-Express-Lanes mit PCI-E-2.0-Bandbreite.
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...rt_bestaetigt/
alle bilder
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...icle_id=656388
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...rt_bestaetigt/
haben will :3
IDF San Francisco 2008: Beeindruckende Nehalem-Benchmarkwerte
Der Nehalem, aka Core i7, ist in aller Munde. Auf dem IDF nahmen wir einen Cinebench-R10-Durchgang auf, der die Leistungsfähigkeit der neuen Architektur beweist.
Auf der zweiten Keynote des Tages ließ Intel den Cinebench R10 vom 3,2 GHz schnellen Nehalem-Topmodell berechnen. Sofort nach dem Start öffneten sich 8 Threads, welche die CPU dank vier Kernen und Hyper-Threading generiert. Kurz danach war es auch schon vorbei: Nach nur 19 Sekunden war das Bild vollendet, die Gesamtpunktzahl für den Multiple-CPU-Test beträgt rund 45.000 Punkte. Zum Vergleich: Das aktuelle Topmodell Core 2 Extreme QX9770 mit ebenfalls 3,2 GHz und vier physikalischen Kernen (ohne HTT) erreicht rund 12.000 Punkte; übertaktet auf 4,0 GHz wird die 15.000-Punkte-Mauer durchbrochen.
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...enchmarkwerte/
kann sich sehen lassen.:wink:
Hoffen wir mal, das es eine SkullTrail version für den Sockel gibt
Chinebench 10 wir kommen ^^
meine Fresse, so Einer wird ja bestimmt ja sowas von angehen
Mal schaun ob skulltrail richtig dann auch optimiert wurde
Kann mich dann schön die ganzen Rekorde vorstellen, kingpin wird bestimmt beim der 100.000 Marke kommen
mal gucken was alles da noch kommen wird und was die Konkurrenz da non unternehmen will
IDF: Erstes Sockel-1160-Mainboard gesichtet
http://www.computerbase.de/news/hard...160-mainboard/
Nehalem lässt sich so hoch wie Penryn takten.
http://www.computerbase.de/news/hard...ehalem_penryn/
IDF San Francisco 2008: Neue Nehalem-Benchmarks
Die Werte vom Cinebench und einer Intel-Techdemo reichen Ihnen nicht? Heute präsentierte Intel die Nehalem-Leistung beim Video-Rendering.
Drei Intel-CPUs berechnen dasselbe MPEG-Video: ein Nehalem/Bloomfield, ein Core 2 Extreme QX6850 (3,0 GHz) und ein etwas betagter Pentium EE 955 (3,46 GHz). Die Taktfrequenz aller Nehalem-Systeme hält Intel unter Verschluss, wir gehen aufgrund der Aussage von "comparable frequencies" vom 3,2 GHz schnellen Topmodell aus.
Letzterer rendert das Video in 1:06 Minuten, der Kentsfield in 1:45 und der Presler in 7:28 Minuten. Die Videosoftware profitiert natürlich von vielen CPU-Kernen und Hyper-Threading, SSE4.2-Optimierung ist aber noch nicht enthalten.
Das zu sehende Gehäuse ist übrigens ein Antec Nine Hundred.
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...em-Benchmarks/
IDF San Francisco 2008: Nehalems "Turbo Mode" im Detail
Die automatische OC-Funktion Turbo-Mode der kommenden Intel-CPUs erwähnten wir bereits. Jetzt gehen wir ins Detail.
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...ode_im_Detail/
IDF San Francisco 2008: Fakten zum High-End-Chipsatz X58
Das Intel Developer Forum bietet uns am laufenden Band neue Details zu Nehalem. Doch ohne den passenden Unterbau ist dieser nichts wert. Wir fassen das Neueste zusammen.
Intels kommender High-End-Chipsatz ist das Heim der Bloomfield-Prozessoren. Das sind seine Eigenschaften:
- CPU-Sockel: LGA1366
- X58-Platinen verfügen über 3 bis 6 Speichersteckplätze
- Erstmals Triple-Channel-Unterstützung (~26 GiByte/s Datendurchsatz mit DDR3-1066)
- Der Speichercontroller sitzt nicht mehr auf der Platine, sondern im CPU-Die
- DDR3 ist Pflicht, offizielle Unterstützung bis DDR3-1066 (vollbestückt); schnellere Module laufen - aber ohne Garantie
- Sind nur zwei DIMMs im Einsatz, kommt Dual-Channel zum Einsatz
- Sind 4 oder 5 DIMMs im Einsatz, sinkt die Speicherbandbreite "a bit"; wir gehen von maximal 10 Prozent aus
- Turbo Mode und Hyper-Threading können im BIOS deaktiviert werden
- Neue ICH10-Southbridge an Bord
- Die Platine verfügt wie die letzte X-Generation über 6 Layer
- Zwei PCI-E-2.0-Slots mit jeweils 16 Lanes sind Standard (36 zur Verfügung)
- Nforce-200-Chip erlaubt SLI-Unterstützung
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...-Chipsatz_X58/
X58-Mainboards: Die ersten Bilder von Gigabyte
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...=880027&page=1
Intel zeigt Core i7 in Aktion
Intel hat auf der Games Convention in Leipzig den noch im Laufe dieses Jahres erscheinenden Core i7 Quad-Core Prozessor (Codename: Bloomfield) auf Basis der neuen Nehalem Architektur in Aktion präsentiert. Dieser unterstützt Hyper-Threading, so dass jeder Kern zwei Aufgaben gleichzeitig übernehmen kann. Anhand einer Demonstration der kommenden Spiele-Engine "Trinity" wurde gezeigt, dass die vier Kerne der Core i7 CPU mit acht Threads parallel ausgelastet werden können.
Intel klärte außerdem nochmal kurz über die Änderungen der Nehalem im Vergleich zur aktuellen Core Architektur auf. Die Core i7 CPUs besitzen einen integrierten Speicher-Controller und unterstützen bis zu drei DDR3-Kanäle, einen mehr als bisherige Dual-Channel Systeme. Damit soll der Hauptspeicherzugriff effizienter werden.
Nehalem unterstützt wie gesagt Hyper-Threading und verfügt über 8 MByte Level-2 Cache, auf den alle vier Kerne parallel zugreifen können.
Ein weiteres Feature kommt aus dem Notebook-Bereich: Einzelne Kerne können bei wenig Auslastung komplett abgeschaltet werden, nicht nur in einen Sleep-Modus versetzt.
Außerdem gibt es einen "Turbo Mode", bei dem einzelne oder auch alle Kerne übertaktet werden können - komplett automatisch. Das funktioniert sogar, wenn einzelne Kerne abgeschaltet sind. Man kann also z.B. in einem Spiel, das maximal zwei Kerne unterstützt, aus der Quad-Core eine übertaktete Dual-Core CPU machen.
http://www.hartware.net/news_45378.html
Nehalem-OC mit X58
GC 2008: Nehalem mit 4 GHz - Mainboard-Hersteller erklärt Details zum Overclocking
Auf der Games Convention verriet uns ein Mitarbeiter eines bekannten Mainboard-Herstellers seine ersten Overclocking-Erfahrungen mit einem Nehalem samt X58-Board.
Zu den OC-Fähigkeiten des Core-2-Nachfolgers gab es viele Gerüchte. Auf der GC haben wir heute erfahren, dass das Nehalem-Topmodell in ersten OC-Versuchen bereits mit 4 GHz anstelle von 3,2 GHz stabil läuft. Zudem verriet der Hersteller weitere OC-Details. Wie bei Intel-Chipsätzen gewöhnt, müssen Sie beim Nehalem samt X58 zunächst den Speicherteiler anpassen. Die QPI-Verbindung zwischen CPU und Chipsatz besitzt zudem einen eigenen Multiplikator, den Sie senken müssen.
Im Test stellte der Mainboard-Hersteller für 4 Ghz 1,7 Volt ein. Angeblich bleibt der Nahelem damit relativ kühl - ein Luftkühler reichte im Test. Mehr als 1,65 Volt sind laut Herstellerversuch allerdings gefährlich für den integrierten Speicher-Controller.
Wir erwarten in zwei Monaten die ersten Nehalem-CPUs sowie X58-Board. Dann folgt natürlich unser eigener OC-Test.
http://www.pcgameshardware.de/aid,65..._Overclocking/
Foxconn Renaissance
GC 2008: X58-Platine von Foxconn
Offiziell wurden auf der GC keine X58-Boards gezeigt. Foxconns Pressesprecher hatte allerdings eine X58-Vorabplatine im Gepäck, die wir begutachten durften.
Genau wie die beiden bisher gezeigten X58-Platinen von Asus und Gigabyte verfügt das Renaissance genannte Foxconn-Board über sechs Speicher-Bänke für den Triple-Channel-Modus des Nehalem-Speicher-Controllers. Zudem hat Foxconn vier Grafiksteckplätze auf der Platine untergebracht. Beim X58-Chipsatz können damit vier Grafikkarten im Crossfire-X-Modus genutzt werden. Jeder Karte stehen dann acht PCI-E-2.0-Bahnen zur Verfügung.
Neben den sechs SATA-Ports der ICH10R-Southbridge bietet das Board zwei weitere Anschlüsse per Zusatz-Controller. Außerdem dabei: ein x4-Slot, digitale-Sound-Ausgänge und ein PATA-Anschluss. Bei dem gezeigten Board handelt es sich um eine Vorabplatine - manche Lötstellen sind noch per Hand bearbeitet. In zwei Monaten soll das Renaissance verfügbar sein. Zudem plant Foxconn ein weiteres X58-High-End-Modell für Übertakter.
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...e_von_Foxconn/
Bildergalerie: Gigabyte GA-X58-Extreme
Das GA-X58-Extreme soll den bisherigen Angaben zufolge das Flaggschiff der kommenden Mainboardgeneration auf Basis des Intel-X58-Chipsatzes werden. Es setzt natürlich auf den Sockel LGA 1366; mit sechs Speicherbänken für den DDR3-Standard sollte auch die Triple-Channel-Funktion des neuen Nehalem-Prozessor in vollem Umfang genutzt werden können. Das Mainboard bietet satte vier Grafikslots, die jedoch dank engster Platzierung wohl maximal mit einer Bestückung von zwei Grafikkarten genutzt werden können, ohne dass man auf Platz- oder gar Hitzeprobleme stößt. Zwei der vier Slots sind zudem elektrisch nur 8fach angebunden.
http://pics.computerbase.de/2/2/7/3/6/1_m.jpg
Beim Betrachten der Bilder fällt weiterhin auf, dass die Heatpipe erneut mit Anschlüssen für eine Wasserkühlung daherkommt. Jedoch fällt der Kühlerblock auf dem zentralen Chipsatz so groß aus, dass der erste Erweiterungsslot beeinträchtigt wird. Bei entsprechend kurzen Erweiterungskarten dürfte jener Slot aber dennoch weiterhin nutzbar sein. Die weitere Ausstattung der Platine entspricht dem heute gängigen, gehobenen Standard. Für Übertaktungsversuche steht direkt auf dem Mainboard ein Reset- bzw. Ein/Aus-Schalter zur Verfügung. Eine kleines Display zeigt zudem die entsprechenden Fehlercodes an, falls etwas nicht ordnungsgemäß funktionieren sollte.
http://www.computerbase.de/news/hard...a-x58-extreme/
Nehalem 4.1GHz pictured
We have already told you that Nehalem is highly overclockable and today we have a screenshot of a successful overclock on a Bloomfield, Core i7 CPU.
The chap managed to overclock 2.93GHz Engineering samples to a whopping 4.11GHz on air and he increased the voltage to 1.576V.
They set a multiplier to 31 and he got the final score of 4112.7 MHz and this is probably not the last stop when you overclock by air. The normal multiplier for 2.93GHz Nehalem is 22 times and you can see that the CPU has four cores and eight threads, 4x256KB L2 cache and 8MB L3 shared cache.
The CPU was stable at 4.11GHz and it finishes super Pi in just under 10 seconds, 9.969 to be exact.
http://www.fudzilla.com/index.php?op...=9247&Itemid=1
hammer.
mal sehen was noch so geht.:-D
Nehalem
Core i7 940: CPU-Z-Shot zeigt neues Nehalem-Modell + Bilder des Gigabyte X58-DS4
- Bei hardspell.com sind erste Bilder von Gigabytes Mittelklasse-X58-Variante X58-DS4 sowie ein CPU-Z-Shot vom günstigeren Nehalem-Modell Core i7 940 mit 2,93 GHz aufgetaucht.
So zeigt CPU-Z auf dem Screenshot erstmals einen genauen Produktnamen: Core i7 940. Das ist glaubwürdig - tatsächlich soll die aktuelle CPU-Z-Version v1.47 Core-i7-Prozessoren korrekt erkennen. Die übrigen Angaben können ebenfalls stimmen: Sockel 1.366, 45-Nanometer-Fertigung, 133 MHz QPI-Takt, viermal 256 KiByte L2-Zwischenspeicher, acht MiByte L3-Cache, vier echte sowie acht logische Kerne. Offenbar funktioniert EIST (Speedstep) bereits: Die CPU arbeitet lediglich mit rund 1.600 MHz.
Auffällig ist die Angabe im Feld "Specification": CPU-Z gibt an, dass der Core-i7-Prozessor serienmäßig lediglich mit 2,93 GHz arbeitet. Es handelt es sich also nicht um das Top-Modell mit 3,2 GHz sondern die nächst niedriger getaktete Variante. Diese will Intel eigentlich erst später veröffentlichen. Zudem kommen laut Windows-Task-Manager lediglich zwei GiByte Speicher zum Einsatz - ein mögliches Indiz dafür, dass der Core i7 940 nur über einen Dual-Channel-Speicher-Controller verfügt. Für die schnellste Variante mit 3,2 GHz hat Intel hingegen Triple-Channel-Unterstützung vorgesehen. Ob das 2,93-GHz-Modell tatsächlich keinen Triple-Channel-Modus bietet oder die Tester lediglich nicht alle Bänke bestückt haben, verrät die Meldung bei hardspell.com nicht.
Update:
CPU-Z-Bilder von anderen Anwendern, die bereits ein Bloomfield-Modell ausprobieren konnten, zeigen auch bei der 2,93-GHz-Variante Triple-Channel-Unterstützung. Offenbar unterstützt also nicht nur das Top-Modell mit 3,2 GHz drei Speicherkanäle und die Tester von Hardspell.com haben lediglich nicht alle Kanäle bestückt. Danke an Forenmitglied Chrisch-RT für den Hinweis.
Die Bilder von Gigabytes X58-Platine X58-DS4 zeigen vier Grafiksteckplätze (zwei davon nur mit halber Lane-Bestückung) sowie sechs Speicherbänke sowie die aufwendige Kühlung samt Anschlüssen für eine Wakü, die bereits beim EP45-Extreme zum Einsatz kommt. Tatsächlich ist die Platine identisch zum vermeintlichen Top-Modell X58-Extreme - sogar Position uns Anzahl der solid Kondensatoren stimmt überein. Lediglich die Position der BIOS-Batterie ist anders. Vergleichen Sie selbst:
http://www.pcgameshardware.de/aid,65...abyte_X58-DS4/
Und da ja der ,,Core 2 Duo" Nachfolger ,,Nehalem" ist, und der einen Neuen Sockel braucht, wollte ich fragen ob es schon Bilder gibt von dem LGA715 Neuen Mainboard für Desktop bereich ??
Spoiler Nehalem Desktop Sockel:
Sockel 1366 für Server? Dann wird es wohl wieder ein Mainboard in der Form eines Skulltrails für Nehalm geben!
Rendern in Sekunden! :D
MfG
Marc0
Wisst ihr was für Mainboard Hersteller es alles gibt ?
Kennt da jemand eine gute Seite.
Nehalem kommen als Core i7-965, 940 und 920
Wie bereits seit einiger Zeit bekannt ist, startet Intels neue Prozessorreihe im vierten Quartal unter dem Branding Core i7; auch die Klassifizierung der „Core i7 900 Series“ wurde bereits genannt. Jetzt haben die ersten drei Modelle eine feste Bezeichnung und auch schon entsprechende Seriennummern bekommen.
Das Flaggschiff mit 3,2 GHz wird unter dem Namen „Core i7-965“ (SN: BX80601965) an den Start gehen. Der schnellste, aber zugleich mit 999 US-Dollar auch teuerste neue Prozessor, wird zudem mit der Erweiterung „Extreme Edition“ versehen, was bei Intel traditionell für eine multiplikatorfreie Version steht. Als einziger Prozessor wird er zudem über das 6,4 GT/s schnelle QPI-Interface verfügen, während die beiden weiteren Prozessoren, die parallel an den Start gehen, ein auf 4,8 GT/s beschränktes Interface bieten. Alle drei Prozessoren bieten das native Quad-Core-Design, 8 MB shared Level-3-Cache, ein Triple-Channel DDR3-1600 Controller mit einer theoretischen Maximalbandbreite von ca. 38,4 GB/s sowie Simultaneous Multi-Threading (SMT), womit insgesamt acht Threads gleichzeitig parallel bearbeitet werden können. Als Sockel kommt der neue Sockel LGA-1366 zum Einsatz. Die Thermal Design Power liegt wie bei der aktuellen High-End-Generation bei 130 Watt.
Die in der Rangfolge direkt unter dem Flaggschiff stehende CPU wird der Core i7-940 (SN: BX80601940), ein 2,93 GHz schnelles Modell, das dem Q9650 im Bereich der Oberklasse zur Seite stehen wird. Für einen veranschlagten Preis von 562 US-Dollar ist er, wenn man nach der aktuellen Preisliste geht, auch fast genauso teuer. Abgerundet wird das Portfolio vom Core i7-920 (SN: BX80601920), dem 284 US-Dollar und 2,66 GHz schnellen Einsteiger-Prozessor in die Nehalem-Familie. Dieser Prozessor wird auf die Stufe des Q9550 gestellt, der aktuell für etwa 260 Euro über den Ladentisch geht. Dieser Preis könnte zum Start der Core i7-920 durchaus im Bereich des Möglichen liegen, was jedoch von weiteren Faktoren wie zum Beispiel der Verfügbarkeit abhängt.
Schnelle Prozessoren der Core i7-Familie sollen – nach dem Start der ersten Prozessoren noch in diesem Jahr – erst im zweiten Quartal 2009 folgen. Wie bereits in einer parallelen News berichtet, fokussiert Intel den Blick mit dem Q8300, dem E7500 und dem E5300 auf die Mittelklasse bzw. den Einsteigerbereich, da die dort erwarteten 45-nm-Nachfolger erst im dritten Quartal auf Basis des Lynnfield-Kerns veröffentlicht werden. Der Havendale als dritter neuer Prozessor wurde erst kürzlich auf das Jahr 2010 verschoben.
http://www.computerbase.de/news/hard...7-965_940_920/
Also wenn ich mir ein Core i7 Prozesor holen will, da brauche ich so ein Mainboard ? -->
Spoiler Mainboard für Core i7:
Aber hat dieses Mainbaord nicht auch den Sockel 775 ?
Denn die neuen Core i7 brauchen doch den Sockel LGA715
Ein Herz für Übertakter
Core i7: Intel erweitert Übertaktungsmöglichkeiten
Eigentlich sollte die Möglichkeit der Übertaktung des Arbeitsspeichers lediglich der Extreme Edition der neuen Core-i7-CPUs vorbehalten bleiben.
Doch laut einer Meldung von expreview.com hat sich Intel auf Druck der Mainboard-Hersteller hin angeblich dazu entschlossen dieses Feature nun auch bei den anderen Modellen freizuschalten. Dank eines frei einstellbaren Speicher-Multiplikators können also auch bei Core-i7-940 und 920 höhere Frequenzen als die offiziell unterstützten 1.066 MHz eingestellt werden. Durch den frei wählbaren Multiplikator lässt sich außerdem auch der Takt des Quick-Path-Interface verändern, was jedoch offenbar nur geringe Leistungszuwächse verspricht.
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...oeglichkeiten/
Unterschiede zwischen Core i7 965 und 940/920
Bisherige Extreme-Edition-Prozessoren unterschieden sich in lediglich einem Punkt von herkömmlichen Modelle: dem freien Multiplikator. Mit der Einführung der neuen Generation der Core-Prozessoren auf Basis des Nehalem bekommt der erste „XE“ mit dem „Turbo Mode“ ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal.
Ein Blockdiagramm, welches den Kollegen von Expreview zur Verfügung steht, zeigt die kleinen aber feinen Unterschiede zwischen den ersten drei Nehalem-Prozessoren auf. Insbesondere der „Turbo Mode“ ist dabei ein äußerst interessantes Feature. Benötigt der Prozessor für eine Anwendung, wie im Bilderpool mehrfach dargestellt, zum Beispiel nur zwei Kerne, idlen logischerweise die beiden restlichen CPU-Kerne. Der Prozessor erkennt dies und hebt den Multiplikator der aktuell genutzten Kerne ein wenig an, was natürlich zu einer höheren Performance führt. Aber auch wenn die Lastverteilung der Kerne unterschiedlich stark ausfällt, wird dies genutzt. Arbeiten zwei Kerne beispielsweise nur mit 75 Prozent und zwei werden voll gefordert, kann das Feature die brach liegenden Reserven den stark genutzten Kernen verfügbar machen.
Das Feature vom Turbo Mode wird zusammen mit dem weiterhin freien Multiplikator die 3,2 GHz schnelle Version Core i7 965 XE von den zwei weiteren Modellen unterscheiden. Zudem wird der Core i7 965 XE als einziger Prozessor über das schnellere QPI-Interface mit einer maximalen Leistung von 6,4 GT/s verfügen, während die beiden kleineren Ableger auf höchstens 4,8 GT/s vertrauen müssen. Der Turbo Mode beim kommenden Flaggschiff lässt sich natürlich auch deaktivieren. Inwieweit es sich vom Anwender regeln lässt, wie hoch zum Beispiel der Prozessor die separat genutzten Kerne übertaktet, bleibt aber noch abzuwarten. Unter Windows soll das Feature des Übertaktens wie die aktuellen P-States zum Heruntertakten und Absenken der Spannung des Prozessors gehandhabt werden – nur in quasi umgekehrter Richtung.
http://www.computerbase.de/news/hard...7_965_940_920/
Intel Core i7 Extreme-Edition 965 abgelichtet
In einem taiwanesischen Forum sind erste Bilder des Core i7 Extreme Edition 965 samt Verpackung und Kühler aufgetaucht. Der 3,2-GHz-Nehalem wird von einem überarbeiteten Boxed-Modell gekühlt: Nicht nur der Boden besteht aus Kupfer, sondern auch ein Teil der Lamellen - zudem ist der Kühler deutlich größer als der Boxed der Q9000-Serie. Ebenfalls schön zu sehen ist die Größe der CPU - 1366 statt 775 Pins verlangen nach mehr Fläche.
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...5_abgelichtet/
Core i7 bringt nicht viel bei Spielen.
Laut Fudzilla wird der neue Core i7-Prozessor bei Spielen keine große Leistungssteigerung bewirken. Dies liege daran, dass die neue Intel-CPU ihre wahren Stärken erst dann ausspielen könne, wenn die vier Kerne und HyperThreading ausgenutzt und damit acht Threads gleichzeitig verarbeitet werden. Bei Spielen ist dies aktuell kaum der Fall und auch in naher Zukunft dürfte dies ein Problem darstellen, da die meisten Prozessoren in Spiele-PCs Dual-Cores sind, die nur zwei Threads verarbeiten können.
Quelle:
Gut dann hat sich das auch schonmal für mich erledigt, wird ich wohl eine reihe überspringen ;-) :D
-Para
Also würde es sich laut dem Artikel nicht wirklich lohnen auf die neuen CPUs + Mainboard zu warten und dann en haufen Geld auszugeben oder verstehe ich das falsch ^^.
MFG
Hoffentich werden die anktuellen Quad- Core Prozessoren trotzdem nochmals billiger:smile:
MSI
Drei Core i7-Mainboards geplant
MSI MSI Ein Foto einer Präsentation verrät die Pläne von MSI für X58-Mainboards.
Für den "Performance"-Bereich plant der Hersteller das X58 Platinum mit zwei PCI Express 16x-Anschlüssen, das SLI und CrossFireX unterstützt. Das Eclipse-Mainboard bietet mehr Features, unter Anderem X-Fi-Sound und drei PCI-Express 16x-Slots. Für "Über-Overclocker" will MSI ein noch nicht benanntes Board anbieten, das mit vier PCI-Express-Anschlüssen und einem NF200-Chip auch Quad- oder Triple-SLI
http://gamestar.de/hardware/news/mai...49548/msi.html
Nvidia
Zertifizierung für SLI-X58-Mainboards
Nvidia Nvidia Die SLI-Zertifizierung für erste X58-Mainboards hat anscheinend bereits begonnen . Dabei müssen die Hersteller das Mainboard mit Prozessor und Speicher an Nvidia schicken. Nvidia selbst testet dann die Hardware in Kombination mit verschiedenen Grafikkarten und einem speziellen SLI-Treiber. Danach erteilt Nvidia ein Zertifikat und vergibt einen speziellen SLI-Schlüssel für das Mainboard, den die Mainboard-Hersteller in das BIOS einbauen müssen. Nur die Kombination dieses Schlüssels mit dem passenden Mainboard wird später die Nutzung von SLI ermöglichen. Sollte der Schlüssel in anderen Mainboards verwendet werden, kann Nvidia das Zertifikat entziehen, was vermutlich auch in neuen Treiber-Versionen SLI deaktivieren dürfte.
http://gamestar.de/hardware/news/mai...42/nvidia.html
Bringt auch alles nix wenn die CPUS nicht mehr Leistung in games bringen als QuadCores, ich sehe es schon kommen die CPUS werden ein flop, zumindest am anfang, weil wer kauft sich so ein teil wenn er einen Quad hat und der nicht langsamer ist ;-)
-Para
Irgendwie erinnert mich das ganze an die Anfänge von DDR3
Nutzlos wie ein Kropf
Naja ich hol mir jetzt erstmal ein Maximus 2 Formula und begnüg mich damit
Test eines Core i7 940 im Web
Der Core i7 zeigte dabei deutliche Leistungssteigerungen bei theoretischen und Anwendungs-Benchmarks, bei Spielen jedoch war der neue Prozessor insgesamt nicht schneller als der gleichschnell getaktete Core 2 Quad. Damit bestätigt dieser Test die bisherigen Meldungen, nach denen der Core i7 für Spieler zunächst weniger interessant sein dürfte.
http://gamestar.de/hardware/news/pro...556/intel.html
allso warten?
Auf was warten ?! er bringt in games nicht mehr performance, da brauch man nicht warten is doch eindeutig vllt ändert sich das ende 2009 anfang 2010, aba bis dahin sind eh schon wieder neue CPUS da, also ist es egal ;-)
-Para
und die 32nm kommen dan auch.8-)
das wird seinen preis haben.:smile:Zitat:
P6T Deluxe OC Palm Edition
Asus P6T Deluxe OC Palm Edition: Asus bringt X58-Board als OC-Variante mit SLI und Crossfire
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...und_Crossfire/
mehr board's
http://www.expreview.com/news/hard/2...500d10113.html
Nehalem auf dem Prüfstand
[PC-Online] Intel Core i7 940 in einem ersten Test
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...m_ersten_Test/
der ganze test
http://diy.pconline.com.cn/cpu/revie...9/1426985.html
das wird ins geld gehen.:twisted:Zitat:
Benchmarks zum Core i7 965 XE inkl. SLI
Neben SuperPi, dass in 12,7 Sekunden den 1M-Test absolviert und in etwa einer 2-sekündigen Steigerung zum Vorgänger entspricht, stehen auch erste Tests mit einem SLI-Gespann, bestehend aus zwei GeForce 9800 GTX+ auf dem Programm der Kollegen. Ohne Übertaktung der Grafikkarte oder des Prozessors werden dabei in 3DMark 06 knapp über 18.000 Punkte erreicht, mit einem kleinen Dreh an der Taktschraube der Grafikkarte steht aber 20.000 Punkten nichts im Weg. Der CPU-Score des Core i7 965 liegt bei 3,2 GHz immer ungefähr bei knapp 6.200 Punkten, während ein QX9770 aktuell bereits an 5.000 Punkten scheitert. Das Abschalten von HyperThreading und die damit verbundene Reduzierung von acht auf vier Threads lässt einen Core i7 965 XE aber um über 500 auf etwa 5.600 Punkte fallen, was den Unterschied doch deutlich geringer macht.
Weiterhin zeigen sich in den theoretischen Tests die Vorzüge des HyperThreading. Mit dem Tool wPrime benötigt ein Core i7 965 XE mit deaktivierten HT für den 32M- beziehungsweise 1.024M-Test 11,47 respektive 358,58 Sekunden. Aktiviert man die neue Funktion jedoch und schaltet die vier virtuellen Kerne hinzu, wird der Wert für die beiden Tests auf 9,27 und 275,27 Sekunden gesenkt. Weitere Ergebnisse wollen die Kollegen in dem aktuell 15 Seiten langen Beitrag in ihrem chinesisch-sprachigem Forum nachreichen. Ob der Prozessor jedoch in allen Alltags-Tests so „quick“ abschneidet, wie Intels sich das mit der ES-Modellnummer wünscht, bleibt bis zu Launch, der vermutlich Mitte November über die Bühne gehen wird, fraglich.
http://www.computerbase.de/news/hard...i7_965_xe_sli/
neue infos
http://www.computerbase.de/news/hard...board_kuehler/
http://www.computerbase.de/news/hard...erkits_a-data/
Zitat:
Final Asus X58 boards show up
http://www.fudzilla.com/index.php?op...=9823&Itemid=1
http://www.xfastest.com/redirect.php...6&goto=newpost
DFI working on Lanparty X58 board
http://www.fudzilla.com/index.php?op...=9822&Itemid=1
http://www.tweaktown.com/news/10280/...obo/index.html
das rampage 2 omg sieht das geil aus.
lol....das sieht ja goil aus!!!
ich finde das mit dem trippleChannel Ram gut jetzt haben entwickler wenigstens nen Grund mehr auf 64Bit systeme zu programmieren da warscheinlich bei tripple Channel jeder minimum 2GB ram haben wird
Etwas komische Frage, meine es hier irgendwann in letzter Zeit mal gelesen zu haben :D
Aber was untersützt das X58 SLI oder CF ?
( meinte irgendwann mal gelesen zu haben, beides ?! ? :D)
weitere test's.
Zitat:
Website testet Intel Core i7 940
[pconline.com.cn] Core i7 940 - Neue Benchmark-Ergebnisse
Der vorraussichtlich knapp über 500 Euro teure Intel Core i7 940 mit 2,93 GHz ist in verschiedenen Benchmarks mit dem Sockel-775-Flaggschiff QX9770 verglichen worden. Die aufgetauchten Ergebnisse zeigen die Auswirkungen unterschiedlicher Speicheranbindungen und des Features SMT.
Das Core i7 940-System bestand aus einer Intel X58-Platine, 1 GiByte großen DDR3-1333-Modulen von Apacer und einer Geforce GTX 260. Dem Core 2 Quad Extreme QX9770 standen mit Ausnahme eines X48-Mainboards von Asus die gleichen Komponenten zur Verfügung. Als Betriebssystem diente Windows Vista Ultimate samt Service Pack, die Nvidia Grafiktreiber trugen die Versionsnummer 177.98
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...rk-Ergebnisse/
Im Ego-Shooter Crysis drehte sich das Bild sogar. Die anfänglich mit Single Channel gemessene Framerate von 30,4 fps sank mit Dual Channel auf 26,4 fps. Nur noch 24,9 fps wurden mit Triple Channel erreicht.
Zwischenfazit - Single/ Dual/ Triple Channel
Den Resultaten zufolge zahlt sich Triple Channel in der Praxis noch nicht aus, während man in den meisten Fällen von Dual Channel profitieren sollte. Offen bleibt, ob die 1 GibiByte großen DDR3-1333-Module mit einem für DDR3-Verhältnisse relativ niedrigem Takt bessere Triple Channel-Ergebnisse verhindert haben.
Die CPU-Tests des 3DMark Vantage gaben dem QX9770 eine Punktzahl von rund 12.100 aus, die Übertaktung auf 3,2 GHz sorgte für weitere 1.000 Punkte. Der Core i7 940 liegt ohne SMT bereits mit knapp 13.700 Punkten in Front, mit aktiviertem SMT legte der Wert sogar auf über 18.500 zu.
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...bnisse/?page=2
weiter...
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...bnisse/?page=3
Fazit
Die Wiedergeburt der Hyper Threading-Technologie in Form von SMT zahlt sich vor allem in Anwendungsbenchmarks und synthetischen Tests aus. In den von pconline.com.cn erstellten Diagrammen zeigt sich in Spielen allerdings mit SMT eher ein Leistungsrückgang.
Während Single Channel wie erwartet bessere Ergebnisse verhindert, bietet Triple Channel zumindest mit DDR3-1333-Modulen nur selten die erhoffte Mehrleistung.
Die Gesamtleistung des Intel Core i7 940 im Vergleich zur bewährten Core 2-Architektur fällt gerade für professionelle Anwender sehr hoch aus. Mit einem Kaufpreis von vorraussichtlich etwas mehr als 500 Euro macht der Core i7 940 auch preislich einen besseren Eindruck als das verwendete Vergleichsmodell QX9770 für mehr als 1.100 Euro. Die veröffentlichten Spielebenchmarks konnten dagegen keine derartigen Vorteile offenbaren, teilweise war der Core i7 940 sogar leicht im Hintertreffen.
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...bnisse/?page=4
X58-Platine MSI Eclipse - neu im PCGH-Testlabor
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...CGH-Testlabor/
mal sehen wie die abschneiden.?8-)Zitat:
Die neue Intel-Generation bei PCGH
Neu im Testlabor: Nehalem-Kit mit Core i7-CPU, Mainboard, RAM und Kühler
Core i7 bei PCGH: Im Testlabor gibt es einen prominenten Neuzugang zu vermelden. Intel stellte der Redaktion ein Nehalem-Testkit mit zwei Core i7-CPUs, einem passenden X58-Mainboard, DDR3-Speicher sowie zwei CPU-Kühlern zur Verfügung.
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...M_und_Kuehler/
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...uehler/?page=3
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...uehler/?page=4
omg sieht super aus.Zitat:
OCZ PC3-10666 Platinum/ PC3-12800 Gold/ PC3-10666 Gold
OCZ stellt sechs Triple-Channel-Kits DDR3-RAM für Core i7 vor
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...r_Core_i7_vor/
Viele „Rampage 2 Extreme“-Bilder aufgetaucht
44 bilder
Mittlerweile sind Fotos diverser X58-Mainboards verschiedener Hersteller im Internet aufgetaucht, die den kommenden Nehalem-Prozessor von Intel fassen werden. Wohl noch nie zuvor hat es so viel Aufmerksamkeit um ein Produkt gegeben, ohne das man es überhaupt kaufen kann.
Dieses mal hat es erneut das „Rampage 2 Extreme“ von Asus erwischt, das Flaggschiff der X58-Serie. Während man vor einigen Tagen noch die ersten Eindrücke einer Vorserienplatine erhaschen konnte, sind nun (wahrlich) massenhaft Bilder der Verkaufsversion des Rampage 2 Extreme bei den Kollegen von XFastest aufgetaucht. Neben dem Karton sieht man natürlich ausführlich das Motherboard selbst sowie die Beilagen inklusive der separaten SupremeFX-Soundkarte (X-Fi).
http://www.computerbase.de/news/hard...xtreme-bilder/
nicht schlecht.8)Zitat:
Neuer Core i7 Benchmark
Nehalem 3,2 GHZ in Lost Planet Colonies 20% schneller als QX9770
Vorfeld dem offiziellen Core i7 Start nächsten Monat hat Intel heute auf dem IDF in Taipeh die Spieleleistung mit einem Core2 Quad verglichen.
Der LP: Colonies Benchmark mit seinen Partikeleffekten zeigt auch mit einer HD 3870 X2 einen 20%Leistungsvorsprung für einen 3,2 GHz Nehalem gegenüber seinem Core2 Quad Gegenstück.
Für den Test wurden zwei Systeme mit einer HD 3870 x2 und identischer Festplatte verwendet. Ein System basierte auf dem aktuellen Core2 Extreme QX9770 mit 3,2 GHz, das andere System verwendete eine mit ebenfalls 3,2 GHz getaktete CPU der Nehalem Generation.
Auf beiden Systemen wurde ein Fly-By Benchmark des Spiel Lost Planet: Colonies vorgeführt. Dem Nehalem-System gelang es, bei gleichen Einstellungen eine knapp 20% höhere Framerate zu erzielen.
Unklar bleibt, ob die Systeme auch mit identischer RAM-Bestückung unterwegs waren. Die kommenden Core i7 Prozessoren verfügen über ein Triple-Channel Interface, heutige Sockel775 Mainbords nur über Dual-Channel. Eine Bestückung mit gleicher Modulzahl würde zwangsläufig einen kleinen Nachteil für eines der beiden Systeme bedeuten.
Ein Video des Benckmarkvergleiches findet sich bei den Kollegen von Tweaktown.
In der Vergangenheit waren bereits mehrfach Benchmarks aufgetaucht, die den kommenden CPUs in Spielen abwechselnd leichte Performancegewinne oder einen Rückstand um bis zu 20% auf die aktuelle Generation nachsagten.
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...er_als_QX9770/
Zitat:
MSI Eclipse SLI X58 media kit gets
Every detail of the board covered
http://www.fudzilla.com/index.php?op...10151&Itemid=1
pics
http://www.xfastest.com/redirect.php...=lastpost#zoom
Speichertakt- und menge flexibel
Intels Core-i7-CPUs lassen freien Speichertakt zu
Der integrierte Speichercontroller der Core i7-Chips bietet bei der Speicherkonfiguration mehr Wahlmöglichkeiten als bei Intel bisher üblich.
Alle Core i7-Prozessoren sollen es erlauben, DDR3-Module mit einem beliebigen Speichermultiplikator anzusprechen. Damit ist es möglich, Speichermodule sowohl zu über- als auch untertakten. Möglich wird dies nach der Verabschiedung der FSB-Architektur durch eine Entkoppelung vom Systemtakt der CPU, so dass der Anwender bei der Konfiguration mehr Freiheiten haben wird.
Aufrüster wird es freuen, dass Intel bei der Speicherbestückung der X58-Mainboards auf Flexibilität setzt. Laut Intel erhält man die bestmögliche Leistung, mit der gleichen Speichermenge pro Kanal. Ob dabei ein oder zwei Module auf einen Kanal kommen ist irrelevant. So sollen beispielsweise Anwender mit einem 4-GiByte-Kit bestehend aus zwei Modulen problemlos zwei weitere Module mit jeweils einem GiByte einsetzen können.
Dies bedeutet auf der anderen Seite allerdings auch, dass die Triple-Channel-Speicherkits verschiedener Hersteller möglicherweise nicht den erhofften Absatz bringen werden, berichtet Fudzilla.
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...eichertakt_zu/
Erstes Triple-Channel-Kit TR3X6G1600C8D von Corsair im PCGH-Testlabor
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...=924260&page=1
Neue Bilder von Intel-X58-Mainboards
die bilder
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...=924582&page=1
Intel zeigt Tool zum Übertakten des Core i7
Auch wenn sicherlich die meisten Übertakter aus verschiedenen Gründen die nötigen Einstellungen im BIOS vornehmen, um die Reserven aus der CPU herauszuholen, so gibt es dennoch diverse Hersteller, die Software-Tools für Windows anbieten, womit man die Hardware bequem per Maus übertakten kann.
Intel scheint nun auch das eigene DCC-Tool für die neuen Nehalem-Prozessoren angepasst zu haben und zeigte dementsprechend die Software vor kurzem auf einem Core i7 965 Extreme Edition in Aktion. Als Mainboard musste die Intel-eigene „Smackover“-Platine mit dem X58-Chipsatz herhalten. Mit dem DCC-Tool wird es möglich sein, nicht nur den Prozessortakt sowie den VCore anzuheben.
Darüber hinaus kann man ebenso die RAM-Timings, die QPI-Frequenz sowie deren Spannungen anheben. Ebenfalls gibt es eine Option zum Deaktivieren des Turbo Boost, der bei Nichtausnutzen eines Prozessorkerns die anderen Kerne übertakten kann, um so die Performance zu erhöhen. Zusätzlich gibt es noch einige andere Funktionen, wobei aber teilweise noch unklar ist, wofür diese zu gebrauchen sind.
http://www.computerbase.de/news/hard...akten_core_i7/
http://img353.imageshack.us/img353/3...1111hw2.th.jpghttp://img353.imageshack.us/images/thpix.gif
das Foxconn Blood Rage sieht geil aus :):):)
Jungs....
die ersten der neuen CPUs sind schon ab 20.11 verfügbar^^
http://www4.hardwareversand.de/4Vwpx...3963&agid=1189
8 MB Cache...echt nice 8-)
- Crysis2142
17.11 *klugscheiß*
zumindest is da offizieller release :o
Naja ich werd mir schon ein holen weil im gegensatz zum E8200@4,5 is das schon nen unterschied, und da ich sowieso 4x PCI-E16x Slots brauch, kommt da eh nur der X58 mit 2 NF200 chips in frage
Wer jetzt nen DUal/Quad nur zum zocken hat wird den nehalem nicht brauchen, daher ist er eigentlich ein richtiger flop und die preise werden bis zum weihnachtsgeschäft nochseeeeeeeehr fallen weil keine sau den wirklich braucht^^
EDIT: Im jetzigen C0 stepping schaffen es die meisten Extrem-Ocler auf ca. 220QPI so soll laut einigen foren bei 200mhz bis JETZT erstmal schluss sein, wenn man den 24/7 betreiben will :)
Das bedeutet aber zb. im falle eines i7 940 22x200 auch ne ganze menge power :)
Boah der Prozessor ist ja sau teuer...wer holt sich denn sowas (ok hier gibts ein paar :D)...
Ich finde die Prozessoren rechtfertigen den Preis auf keinen Fall...naja beibt zu hoffen, dass der Preis stark fallen wird ;)
ich kann schlecht warten , weil ich sowieso neues board wegen neuen grakas holen muss und da will ich lieber gleich ein neues X58 auch wenn der nehalem noc hso ******* ist, soviel langsamer ist er ja nciht im alltag kann er ein bisschen besser sein in spielen zwar nicht aber für einen neukäufer ist der nehalem nicht schlech...
Finde auch gut das intel so konsequent DDR3 speicher durchdrängen will, das wird die speicherpreise ein bisschen in den keller treiben ;)
EDIT: nicht über den preis meckern das is IMMEr so und nach 2 wochen is der sonstewo :P
Vor allem der nehalem wird schnel lim preis sinken wil ihn keiner braucht :)
EDIT: UND DIESEM ANBLICK KANN ICH NICHT WIDERSTEHEN:
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...&show=original
^^
Nuja wenn doch die Leistung gut ist lohnt sich sowas auch zu kaufen..^^
Na dann, wenn du nicht warten kannst...kannst dir ja den holen..ich hab ja nur nen Tipp gegeben...nicht das du dir die Sachen jetzt holst und dann nach ner Woche später von Intel angekündigt wird, dass es in 2 Wochen neue Versionen oder so kommen...
- Crysis2142
Würde mich nicht stören^^
PS: schade das man bei (http://www.pcgameshardware.de/aid,66...&show=original) kein Triple SLI für GTX28 machen kann...
Da kann ich nur auf GTX2x0GX2 hoffen... ob wohl ne GTX260GX2 schneller is als 3 GTX280 ?
Interessante frage :lol:
EDIT: Das einzige was intel total verbockt hat ist, das sie 2 sockel auf den markt werfen -.-
Also die GTX260X2 wird defenetiv nicht besser sein als 3 Karten....
Wenn da wird sie grad mal so an die Leistung von einer 280 kommen, sprich auhc besser sein, aber nicht besser als 280SLI
und intel hat es nach meiner Meinung noch gar nicht verbockt....wieso sollten die den alten Sockel hernehmen....kannst ja gleich dann nen QX9770 kaufen...^^
- Crysis2142
Nein ich meinte (sorry) 2x GTX260GX2 also 4 GTX260 gegen 3 GTX280 ??
Topic:
Nein, Intel Bring für nehalem den High end und den MIdrange sockel :)
Das ist das blöde! X58 = Highend sockel und P53+P55 anderer sockel + Midrange Prozzis...
statt die ein sockel nehmen... find ich halt einfach nur bescheuert von denen :roll:
Komisch, dass die Leute mit den dicksten Rechner, immer die beste Rechtschreibung haben.
@Topic
Ich glaube kaum, dass sich viele hier diese CPU kaufen werden. Für über 1000€ bekommt man schließlich schon einen extrem guten PC, der im Endeffekt einen viel niedrigeren Preisverlust hat.
Der Q6600 kostet ca. 150€ und ist vielleicht 40% langsamer. Trotzdem wird er noch mindestens 1Jahr für alle Spiele reichen. Würde also auch sagen, dass sich der Umstieg von einem jetzigen Qxxxx auf die neuen CPUs einfach nicht lohnt.
Ja sry^^
bin schon nen Tag wieder wach.... ;-)
und kann den CRYSISTENSE in dieser Hinsicht recht geben, das diese CPUs noch nicht der Hammer sind von der i7^^
Es hat doch mal irgendwo ein Gerücht gegeben, dass der schlechteste i7 "Nehalem" um 80% schneller sein soll als wie der beste atm oder etwa nicht?
- Crysis2142
http://crysis.4thdimension.info/foru...?t=1531&page=7
bitte :smile:
der test ist da
Zitat:
Test: Intel Core i7 920, 940 und 965 Extreme Edition (1/31)
http://www.computerbase.de/artikel/h...treme_edition/
Fazit
Große Schuhe musste Intel mit dem Core i7 ausfüllen, im Gesamtpaket ist dieses Vorhaben jedoch nicht ganz gelungen. Zwar führt der Core i7-965 XE unser Performancerating an, doch lassen sich die mitunter schlechteren Ergebnisse zum Vorgänger, insbesondere bei Spielen, nicht so leicht unter den Teppich kehren. Deshalb ist es letztendlich der kleinste Prozessor, der durchweg zu gefallen weiß, stellt er für einen Preis von ungefähr 300 Euro doch auch die realistischste Anschaffung dar, sofern man die neuen Core i7 denn bei einem Kauf in Erwägung zieht. Der Aufpreis für die beiden schnelleren Modelle ist schlichtweg viel zu groß für ein wenig Mehr an Performance, aber die schnellsten Modelle in einem Portfolio bei Intel waren bekanntlich noch nie die preiswertesten. Auch die teilweise deutlich gestiegene Leistungsaufnahme und damit verbundenen hohen Temperaturen weiß nicht zu begeistern.
Ein Wechsel von einem schnellen und günstigen Core 2 Duo oder einem etwas schnelleren aber auch teureren Core 2 Quad auf Basis des Sockels LGA 775 ist derzeit auf jeden Fall nicht notwendig. Vielmehr könnten gerade bei der älteren Plattform in den kommenden Wochen einige Schnäppchen gelandet werden. Denn neben dem Prozessor, der in Form des Core i7-920 oder Q9550 vielleicht gleich viel kostet, gilt es die weiteren Anschaffungen zu berücksichtigen. Die gut ausgestatteten X58-Mainboards kosten deutlich mehr als jedes P45- oder X48-Board, auch der DDR2-Speicher liegt maximal bei 50 Prozent des Preises von DDR3-SDRAM. Bei einer Neuanschaffung oder Aufrüstung auf 4 GByte Speicher und dem Erwerb eines guten Mainboards lassen sich mit einem Griff zum älteren Sockel LGA 775 schnell bis zu 200 Euro im Vergleich zu den Neuheiten sparen, so dass der Prozessor fast geschenkt dazu kommt. Bei fast identischer Leistung zwischen dem oft erwähnten Core i7-920 und dem Q9550 zieht die Core-i7-Plattform durch den viel zu hohen Gesamtpreis deutlich den Kürzeren.
Seine wahren Stärken wird die Nehalem-Architektur dann mit großer Wahrscheinlichkeit im Bereich der Server-Prozessoren ausspielen können. Dort werden die Features wie der Turbo Mode und vor allem auch das Hyper-Threading richtig zur Geltung kommen; der integrierte Speichercontroller ist fast nur ein beiläufiges Extra. Unsere theoretischen Tests aber auch die Office- und Multimedia-Benchmarks sind ein erster, mehr als deutlicher Fingerzeig in die Richtung, was die neuen Xeon-Prozessoren in Zukunft im Bereich der Server-Prozessoren bereitstellen werden.
http://www.computerbase.de/artikel/h...bschnitt_fazit
Test: Bloomfield
Intel Core i7 920, 940, 965 XE: Nehalem-CPUs im Benchmark-Test
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...enchmark-Test/
Test: Bloomfield
Fortsetzung: Intel Core i7 920, 940, 965 XE: Nehalem-CPUs im Benchmark-Test
Intel Core i7 - Nehalem-CPUs im Test: Fazit
Sofern die Leistung nicht von der Grafikkarte limitiert wird (etwa bei Crysis oder Call of Duty 4), liefern die Core-i7-CPUs hervorragende Ergebnisse. So liegt sogar das günstigste Modell Core i7-920 mit lediglich 2,67 GHz bei World in Conflict vor dem bisherigen Top-Modell Core 2 Extreme QX9770 (3,2 GHz). Der Core i7-965 Extreme Edition ist sogar 33 Prozent schneller als der QX9770. Bei Far Cry 2 werden die Durchschnitts-Fps zwar von der Radeon HD 4870 begrenzt, der wichtige Minimum-Fps-Wert ist bei allen Core-i7-Modellen aber deutlich höher als bei den übrigen CPUs. Sobald wir Simultaneous Multithreading (SMT) deaktivierten, liefen beide Spiel sogar noch etwas schneller. Der geringe Leistungsvorteil rechtfertigt aber nicht den Umweg ins BIOS.
Anwendungen wie 7-Zip profitieren hingegen enorm von SMT. Hier liegen die drei Nehalem-Modelle stets deutlich in Führung. Zudem ist das Übertaktungspotenzial trotz Beta-BIOS bereits erfreulich gut - wir konnten den i7-920 von 2,67 auf 3,6 GHz übertakten. Selbst der Preis ist für Enthusiasten-Verhältnisse fair: Der i7-920 ist in allen Tests schneller als der QX9770 (ohne Übertaktung) und kostet lediglich 380 Euro. Ein X58-Board bekommen Sie ab 230 Euro und drei DDR3-1066-Module mit jeweils 2.048 MiByte und den Latenzen 7-7-7-21 kosten rund 210 Euro.
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...665169&page=11
Test: Intels Core i7 "Nehalem" im Turbo-Modus
Prozessoren mit Übertaktungsautomatik setzen Rekorde
http://www.golem.de/0811/63304.html
Fazit:
Intel hat sich selbst geschlagen - teils deutlich, teils knapp. Von HyperThreading können nur sehr fein in Threads aufgeteilte, und damit sehr moderne Anwendungen, deutlich profitieren. Auch ältere Programme und viele Spiele gewinnen durch den Turbo-Modus erheblich an Geschwindigkeit. Durch diese automatische Übertaktung muss man sich endgültig davon verabschieden, Prozessoren vor allem nach ihrer Taktfrequenz einzuordnen. Was beim Core i7 als 3,2-GHz-CPU verkauft wird, kann in einem gut gekühlten System mit voller Herstellergarantie konstant mit 3,33 GHz laufen.
Wie schon bei anderen High-End-CPUs ist auch beim Core i7 die Medienbearbeitung das einzige Feld an allgemein verbreiteten Anwendungen, bei denen diese Boliden ihre Vorteile voll ausspielen können. So erklärt sich auch, warum Intel frühestens in einem Dreivierteljahr die Nehalem-Architektur mit günstigeren Chipsätzen für den Massenmarkt anbieten will.
Bis dahin bleiben die Core-2-Prozessoren in der Mittelklasse attraktiv. AMD dagegen spielt nun, so traurig das im Sinne eines gesunden Wettbewerbs auch sein mag, nur noch bei CPUs unter 160 Euro mit. Es bleibt zu hoffen, dass die für den Januar 2009 erwarteten Phenoms mit Deneb-Kern Intel wieder mehr Konkurrenz machen - und pünktlich erscheinen.
Das wird umso drängender, da Intel mit weiteren Steppings des Core i7 - die erfahrungsgemäß immer weniger elektrische Leistung aufnehmen - noch Spielraum nach oben bei den Taktfrequenzen haben dürfte. Mit QPI und dem ausgefeilten Powermanagement sind zudem die Grundsteine für Server- und Notebookversionen gelegt. Anders als bei der Core-Architektur, die den Markt im Sturm eroberte, wird der flächendeckende Umstieg auf die Nehalems aber wesentlich länger dauern.
http://www.golem.de/0811/63304-12.html
Wow echt nice....im Ventage hauen die ja richtig rein...^^
Mal schauen evtl. kommt ein neuer in Haus...muss ich gucken...ich wart ab^^
- Crysis2142
ich warte erstmal.:-)Zitat:
[VR-Zone] Vorschau auf 3-Wege-SLI mit Asus Rampage II Extreme
http://www.pcgameshardware.de/aid,66...ge_II_Extreme/
Das 3-Wege-SLI-System bestand aus einem auf knapp vier Gigahertz übertakteten Core i7 965 Extreme und drei auf maximal 700/1506/1200 MHz (GPU/ Shader-ALUs/ VRAM) übertaktete Geforce GTX 280.
Im 3DMark Vantage wurde ein Gesamtergebnis von 34.027 Punkten erreicht, der GPU Score fiel mit 30.498 niedriger als der CPU Score mit 52.121 Punkten aus.
Der Far-Cry-2-Benchmark konnte in 2.560 x 1.600 Bildpunkten mit maximalen Details noch mit durchschnittlich 139 Fps dargestellt werden. Somit hätte das System trotz der extremen Auflösung noch Reserven, etwa für den Einsatz von Kantenglättung.
Für einen QPI-Referenztakt von 210 MHz reichte angeblich eine geringe Anhebung der QPI/DRAM- und der IOH-Spannung. Der übertaktete Core i7 965 Extreme durchlief die Tests mit einer CPU-Spannung von 1,42 Volt.
Hab mir den Test gerade bei PCGH durchgelesen. Echt geiler Test und gutes Fazit.
Der Intel Core i7 920 hat mich echt überrascht. Sogar bei Standart Takt
kickt der den Q9770 aus der Bahn ! Echt hammer. Werde mir vielleicht den Intel Core i7 920 am Weihnachten kaufen.
mfg Nixblicker
gigabyte hat eine X58 site gestartet
http://www.gigabyte.com.tw/FileList/...8_overview.htm
http://www.gigabyte.com.tw/FileList/...x58_models.htm
lies mal den Threadtitel: LGA-1366
folglich wird der Sockel wohl 1366 pins haben
und ich glaube das mit den 8kernen kommt entweder durch hyperthreading oder durch das neue smt
aber ich glaub eher an hyperthreading
edit: sehe gerade dass hyper-threading und simultaneous multithreading das gleiche ist
kann euch das heft ans herz legen
http://www.hardwareluxx.de/story.php?id=8633
die Besonderheit bei den neuen Core i7 Prozis ist aber, dass es 3 verschiedene Sockel geben wird:
siehe nächsten post
sry hab mich verspekuliert, hier die richtige Liste:
1366 : HighEnd-Sockel
1160 : Mainstream-Sockel
1567 : Server-Multicore-Sockel
der 771 ist der aktuelle Sockel für die Server (Xeon)
Test des Core i7 920, 940 und 965 Extreme Edition:
http://www.computerbase.de/artikel/h...itt_einleitung
Wie geil ist das denn :D
Ich wollte mir zu Weihnachten nen neuen PC holen.
Eigentlich:
Intel Q9550
EVGA nforce 780i
GTX 280
4 GB DDR² RAM
Preis: ~1200€
Wisst ihr aber was ich mir jetzt so überlege
Intel i920
EVGA X58
GTX 280
4GB DDR³ RAM
Preis: ~ 1350
Für 150euro mehr soviel mehr Leistung, siehe die ganze Benches, auch wenn die vielleicht zZ noch nicht allzu viel sahen, aber für die 150€ HAMMER :D 8)
hab jemand mal 150€ über :D Nein ? ok also muss ich mir nochwas einfallen lassen bisdato ;)
P.s.: Die hatten in einem Test 34xxx Points in 3DMark, wo liegt nochmal aktuell der Rekord, bei 39xxx :arofl: und das für 1300€ :D
@Noname
löööl für 1350 kriegste noch keinen Nehalem-Rechner^^
allein der RAM (würd übrigens 6gb nehmen da Triplechannel) kostet weit über 200 öcken
dann noch mainboard auch wieder über 200 öcken
gescheites netzteil mit ~700-800Watt
neuer CPU-Lüfter oder gar Wakü
kost ja leider alles immens viel geld
Oh doch :p
siehe:
Macht ca. 820€Zitat:
Zitat von xeonsys
+GTX 280 (ca. 380€) = 1200
___________________________
Festplatten, NT usw.
ok sagen wir 1400 ;)
mit Vista höchstenss 1500 immernoch hammer, man macht mir der Job Spaß ich liebe solche Rechnerzusammenbauerei aufn Blatt 8)
Hier noch ein paar Benchmarks...
http://www.pcgames.de/aid,665703/New...enchmark-Test/
Jetzt ärgere ich mich, dass ich mir vor ein paar Wochen ein neues MoBo, RAM und CPU gekauft habe. Die Core-i7 Dinger scheinen echt um einiges schneller zu sein :).