Viel Übertaktungspotenzial und nützliche Funktionen verspricht Asus für die beiden neuen Sockel-AM3-Mainboards Crosshair IV Formula und Crosshair IV Extreme. Wir haben uns die beiden Boards auf der Cebit angesehen.
Beim Crosshair IV Extreme handelt es sich um das neue Sockel-AM3-Top-Modell von Asus. Das Board ist ein wenig breiter als gewöhnliche ATX-Platinen und passt daher womöglich nicht in jedes Gehäuse. Den Platz nutzt Asus unter anderem für Power- und Reset-Knöpfe sowie einen OC-Button. Daneben sitzen Schalter, mit denen Sie voraussichtlich höhere Spannungen freischalten. An den darunter liegenden Messpunkten können Übertakter per Multimeter die tatsächlich anliegenden Spannungen ablesen. Mit der Technik ROG Connect übertakten Sie Ihren PC zudem mit einem per USB angeschlossenen
Notebook oder mit einem Windows-Handy, das sie per Bluetooth verbinden. Die neue Technik USB BIOS Flashback eignet sich dazu, eine Platine mit defektem BIOS wiederzubeleben.
Die in rot und schwarz gehaltene Kühlung samt Heatpipe bedeckt die 890FX-Northbridge, die Souhtbirdge SB850 und die CPU-Spannungswandler. Asus nutzt bewusst eine flache Mainboard-Kühlung, damit genug Platz für wuchtige CPU-Kühler bleibt. Die vier Grafikkarten-Slots eignen sich für Quad-Crossfire - jeder der vier Grafikkarten stehen dann acht PCI-Express-2.0-Lanes zur Verfügung. Verwendet man nur zwei Radeon-Karten, können beide jeweils 16 PCI-E-2.0-Lanes nutzen. Zwischen den Grafiksteckplätzen liegen ein PCI-Slot und ein PCI-E-x4-Steckplatz, der nach hinten offen ist und sich daher theoretisch für eine weitere Grafikkarte als Physx-Beschleuniger eignet.
Dank der neuen Southbridge SB850 verfügt das Crosshair IV Extreme über sechs SATA-3-Ports (SATA 6 GBit/s). USB 3.0 wird ebenfalls unterstützt. Da der SB850, wie alle aktuellen Mainboard-Chips, lediglich USB 2.0 bietet, kommt für die USB-3.0-Anschlüsse ein zusätzlicher Controller von NEC zum Einsatz. Weitere Details zur SB850 finden Sie in unserem Test; Details zur 890FX-Northbridge sowie den weiteren neuen Mainboard-Chips 890GX, 880G und 870 von AMD verrät unsere Cebit-Meldung.
Die Aufschrift "RC Bluetooth" deutet auf eine Möglichkeit zur "Fernsteuerung" der Platine über Bluetooth-Funk hin. Wie eine andere Website erfahren haben will, soll somit gar ein "Overclocking per
Handy" möglich sein. Auszug aus dem
Artikel:
“what is most impressive is the unusual ability of this mainboard to be overclocked via a Windows mobile phone through use of the ROG Connect and RC Bluetooth“.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...igen-sich.html
Während die Extreme-Serie für Overclocking-Profis gedacht ist, soll sich die Formula-Reihe besonders gut für Spieler eignen. So bietet das Crosshair IV Formula, ebenfalls mit Sockel AM3 und 890FX-Chip, die Funktion Gamefirst. Damit werden im
Netzwerk Datenpakete, die zu einem Spiel gehören, bevorzugt behandelt. So sollen Sie ohne Einschränkungen online spielen können, während gleichzeitig ein Upload läuft. Mit einem Download funktioniert das allerdings nicht. Ob die Gamefirst-Technik nur vom Crosshair IV Formula oder auch vom breiteren Crosshair IV Extreme unterstützt wird, verriet Asus nicht.
Die
Funktion ROG Connect (Übertakten per Notebook oder Windows-Handy) unterstützt das Crosshair IV Formula ebenfalls. Wie bei vielen aktuellen Sockel-AM3-Boards lässt sich zudem beim Crosshair IV Formula laut Beschreibung der deaktivierte vierte Kern von manchen Phenom-II-X3-CPUs freischalten. SATA 3 (per SB850-Southbridge) und USB 3.0 (per NEC-Controller) bietet das Crosshair IV Formula ebenfalls. Der Kühler ist etwas kompakter als beim Crosshair IV Extreme.
Wir vermuten, dass die beiden Boards ab April verfügbar sind
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...ainboard/News/