Laut AMD/ATI besitzt die Radeon HD 2400 insgesamt 40 Streamprozessoren, welche für die Berechnung von Shaderanweisungen zuständig sind. Um diese Anzahl besser einschätzen zu können, sollen folgende Beispielrechnungen helfen:
Die Radeon X1950 XTX besitzt beispielsweise insgesamt 56 Shadereinheiten (48 Pixel- und 8 Vertexshader). Jede Einheit kann die Komponenten Rot, Grün, Blau und den Alphawert berechnen. Hier spricht man von 4D.
Die Geforce 8800 besitzt insgesamt 128 Streamprozessoren. Diese können aber nur eine einzige Komponente berechnen. In diesem Falle sind die Streamprozessoren 1-dimensional (1D). Teilt man nun die 128 Streamprozessoren durch vier, so kommt man auf 32 Pixelshader der alten Technik!
Die Radeon HD 2400 eigentlich nur 8 "richtige" Streamprozessoren. Diese sind aber in der Lage neben den klassischen Komponenten Rot, Grün, Blau und den Alphawert noch eine weitere 1D-Skalaranweisung zu berechnen. Die Radeon HD 2400 ist demzufolge 5-dimensional (5D). Laut AMD/Ati sind die Streamprozessoren „a 5-way superscalar shader processor“. Im Vergleich zur Geforce 8800, welche nur 1-dimensionale Streamprozessoren besitzt, spricht AMD/ATI zurecht von 40 Streamprozessoren (8 x 5 = 40), denn jeder Streamprozessor auf der Radeon HD 2400 können bis zu 5 Anweisungen parallel zugewiesen werden.
Zu guter letzt kann man nun noch die Radeon HD 2400 mit der alten Radeon X1950 XTX vergleichen. 56 4-dimensionale Shadereinheiten ergeben nach "der neuen Rechnung" 224 Streamprozessoren (56 x 4 = 224). 40 Streamprozessoren der Radeon HD 2400 sind also alles andere als viel!
Gleiches gilt andersherum natürlich dann auch für die 320 Streeaming Prozessoren des RV670. Nach alter Technik wären das gerade mal 64 Pixelshader. Das würde zwar imemrnoch gut dem Doppelten des G92 entsprechen, das Verhältnis 64 zu 32 trifft die Sache aber schon eher als 320 zu 128, da man nun annehmen müßte, das der RV670 nur nooch doppelt und nicht mehr 3mal so schnell ist wie ein G92.
Warum ist der G92 dann aber immer noch schneller?
Bei der Radeon HD 2xxx-Serie werden der eigentliche Grafikchip (GPU) und die Shadereinheiten identisch getaktet. Bei den Geforce 8xxx-Modellen werden die Shadereinheiten (also die Streamprozessoren) deutlich höher getaktet. So beträgt beispielsweise bei der Geforce 8500 GT der Chiptakt 450 MHz und der Takt der Shadereinheiten 900 MHz.
Das heißt, die Shader sind doppelt so schnell, 32 können also die Arbeit von 64 verrichten, weshalb der G92 und der RV670 leistungsmäßig in der etwa der gleichen Klasse spielen.
Das der G92 dann doch immer noch ein Tick schneller ist, liegt möglicherweise daran, das der G92 möglichweise insgesamt höher taktet (wenn man sich die Abwärme angut, glaub ich das gerne) oder aber auch daran, das NVidias Archetektur effezienter ist.