test
R9-290
http://www.computerbase.de/artikel/g...9-290-im-test/
http://www.pcgameshardware.de/Geforc...-Test-1095627/
http://www.hardwareluxx.de/index.php...0-im-test.html
http://www.youtube.com/watch?v=_wbr2FnpULQ
Druckbare Version
Hm etwas entäuschend. Der Watt Verbrauch und Lautstärke sowie die Temperatur ist ja schon etwas übertrieben, hatte eigentlich gehofft, dass es da bessere Ergebnisse geben wird im Vergleich zur 290X aber da sind die ja fast identisch. Vom Preis/Leistungs verhältnis ist die Karte richtig gut, aber ich glaube die GTX 780 ist ansich immer noch die bessere wahl, werde aber noch auf einen Preisrutsch seitens Nvidia warten, derzeit ist die GTX 780 ja auch noch größtenteils überteuert.
allerdings etwas enttäuschend. Der Verbrauch besagt, dass sie nicht wirklich bessere Architektur haben (also steckt vergleichsweise wenig Gehirnschmalz drin). Statt dessen takten sie so hoch es nur irgend geht (nicht ihr Gehirnschmalz, sondern auch vor allem der von TSMC).
Die Tatsache, dass ihnen aber die Fähigkeit fehlt einen halbwegs akzeptablen Lüfter/Kühler zu designen zeugt von großer Inkompetenz.
Sowas würde ich nie kaufen. Sieht so aus, als bliebe es bei meinem 5850 AMD/ATI Scharmützel. Meine nächste Karte hat nen kleinen Maxwell on board, wenn ich nicht vorher ne gebrauchte Titan auf ebay steigere.
Meine Rede!
Die beste Lösung: Einfach randfee einsetzen.
Kapier ich nicht..? Maxwell ist doch die nächste Nvidia GPU Generation.
Ich bin Wissenschaftler (Physiker).... die Kosten von solchen Karten sind Peanuts im Vergleich zum Rest des Equipments.
Ich benutz die Karten zum Beispiel für FE-Simulationen (Elektronen- und Temperaturdiffusion), FDTD (Wellenoptik), Molekulardynamik etc, meistens mit Matlab und C. Man kann nicht alles damit machen und muss sich ein bisschen damit befassen den Code "gut" zu schreiben, dann geht es aber auch ab wie sau!
Darf man fragen, wo genau du forschst und an welchen Themen genau?
das ist aber jetzt argh off-topic:
an einem Fraunhofer Institut, thematisch: Lasermikrostrukturierung von Halbleitermaterialien.
Bisherige Benchmarks werden obsolet
Neue Lüftersteuerung ändert Leistung der R9 290(X)
AMD Radeon R9 295 X2 kommt am 8. April