Ergebnis 1 bis 10 von 300

Thema: AMD/ATI 6000er Serie

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    VIP Avatar von xeonsys
    Registriert seit
    07.10.2006
    Beiträge
    10.262

    Standard

    HD6970 und HD6950
    Summer 2010


  2. #2
    Professional Avatar von randfee
    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    4.095

    Standard

    pff... wenn sie so viel Strom frisst wie Fermi können sie die auch gleich behalten, dann warte ich eben auf die 28nm Version. Kein Wunder, dass es heißer her geht als gedacht, wenn AMD die Architektur eh für den kleineren Prozess angedacht hat.
    Da die Architektur aber auch für Nvidia die gleiche bleiben wird muss eine potentielle 580GTX ja NOCH MEHR schlucken... wie pervers wirds eigentlich noch?

    we'll see.
    2500K @ 4,8GHz | 5850 | 32GB DDR3

  3. #3
    Professional
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    4.869

    Standard

    Wenn Grafikkarten immer mehr Strom schlucken dann habe ich gerade eine herrvoragende Idee.
    Ab einem Verbrauch von ca. 500 Watt unter Volllast werden die Karten nicht mehr
    über Strom der Stockdose betrieben, sondern über einen Generator angeschlossen an einen Verbrennungsmotor.
    Das würde die Kosten senken, hätte man ein Brennstoff der billiger
    ist als der Strom aus der Steckdose (Atom,Kohle,Gas,Wind etc.).
    Wie in der Automobilbranche bekannt könnten sich auch Hybride entwickeln;
    Bis 500 Watt werden die Karten noch über den Strom der Steckdose, über 500 Watt dann vom Generator betrieben.
    Kaum auszumalen der neue Sound der Toprechner von Morgen.


  4. #4
    Professional Avatar von RED
    Registriert seit
    02.07.2008
    Beiträge
    3.071

    Standard

    Zitat Zitat von Cephei Beitrag anzeigen
    Wenn Grafikkarten immer mehr Strom schlucken dann habe ich gerade eine herrvoragende Idee.
    Ab einem Verbrauch von ca. 500 Watt unter Volllast werden die Karten nicht mehr
    über Strom der Stockdose betrieben, sondern über einen Generator angeschlossen an einen Verbrennungsmotor.
    Das würde die Kosten senken, hätte man ein Brennstoff der billiger
    ist als der Strom aus der Steckdose (Atom,Kohle,Gas,Wind etc.).
    Wie in der Automobilbranche bekannt könnten sich auch Hybride entwickeln;
    Bis 500 Watt werden die Karten noch über den Strom der Steckdose, über 500 Watt dann vom Generator betrieben.
    Kaum auszumalen der neue Sound der Toprechner von Morgen.
    Du bist mir so einer "Hypridkarte" wie geil ist das denn ,
    Immer wieder nett deine posts zu lesen..



  5. #5
    Professional Avatar von randfee
    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    4.095

    Standard

    Zitat Zitat von Cephei Beitrag anzeigen
    Wie in der Automobilbranche bekannt könnten sich auch Hybride entwickeln;
    klar... wenn deine Grafikkarte beim Verlassen des Spiels (= Abbremsen) auch wieder die ganze Energie zurück ins Netz pumpen könnte wäre das was.... so eher nichts mit der dollen Effizienz :P

    Dazu hab ich ein sehr interessantes Paper aus 2008 auf der Platte, für Ausschnitt siehe Anhang!

    Michael C. Parker, Stuart D. Walker, Differential temperature Carnot heat analysis shows that computing machines are thermodynamically irreversible, Optics Communications, Volume 281, Issue 13, 1 July 2008, Pages 3440-3446, ISSN 0030-4018, DOI: 10.1016/j.optcom.2008.03.013.
    (http://www.sciencedirect.com/science...a755eda844408e)
    2500K @ 4,8GHz | 5850 | 32GB DDR3

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •