
Zitat von
hardtecs4u.com
"Übertaktungsverbot" für NVIDIA G80-Chips?
All die Jahre tauchten nach der Veröffentlichung von neuen Grafikkarten-Chipsätzen immer wieder entsprechende Modelle einzelner Grafikkartenschmieden auf, welche durch höhere Taktraten um die Gunst des Käufers buhlten. Angeblich - so nach einer Berichterstattung von Hartware, basierend auf einer Meldung des Inquirer - soll NVIDIA dem nun einen Riegel vorschieben und entsprechenden Herstellern übertaktete Modelle untersagt haben.
Ein höchst ungewöhnliches Unterfangen, wie wir empfinden, sollte die Berichterstattung tatsächlich auf Wahrheiten basieren. Letztlich ist es am Chiphersteller erst einmal die Referenz, mit all seinen Eckdaten zu liefern - sollten sich wagemutige Genossen genötigt fühlen, andere Variationen zu präsentieren, so läuft es eigentlich wie üblich in der OC-Szene: Übertakten auf eigenes Risiko. Zu Deutsch: wenn Gainward beispielsweise eine übertaktete GeForce 8800 GTX verkaufen möchte, so trägt der Hersteller die volle Gewährleistung und das volle Risiko gegenüber dem Kunden. Es ist höchst fraglich, warum sich NVIDIA in ein solches Geschäft mit Verboten einklinken sollte.
Laut besagter Meldung sei der Hintergrund, dass die G80-Chips bereits unter enormer Wärmeentwicklung leiden würden und dies eine Übertaktung ausschließt. Nun haben unsere eigenen Tests bislang ergeben, dass ein solches Modell einen "Temperaturwert" von ca. 80°C liefert. Das läge zwar höher, als bei bisherigen NVIDIA High-End-Modellen der 7800 oder 7900 GTX Serie, doch muss man den Technologie-Switch durchaus bedenken, ebenso den Umstand, dass Temperaturmessungen eben abhängig davon sind, wo platzierte Sensoren messen.
Niemand kann wirklich sagen, wo und insbesondere wie optimal, der Sensor bei den aktuellen NVIDIA G80-Chips platziert ist. Liegt dieser weit jenseits der Hotspots, so liefert er keine wirklich kritischen Temperaturen -zumindest auf den ersten Blick. Einzige Erklärung dafür, dass NVIDIA - sollte die Meldung sich bewahrheiten - solche Schritte geht, wäre ein ungünstig platzierter Sensor und ein Chip, der bereits wirklich am Anschlag läuft. Und an dieser Stelle sollten helle Ohren wach werden. Denn dann müsste man wirklich expliziet die OC-Gemeinde deutlich hinweisen, dass gestern eben nicht mehr heute ist und eine 600 Euro Hardware zu schade ist, sie durch Übertaktungsversuche zu gefährden. Bislang geht die OC-Gemeinde schlicht davon aus, dass sich in jedem Stück Hardware noch genügend Spielraum befindet.