Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 20

Thema: SSD (Raid) Laufwerk/Drive - Sammelthread

  1. #1
    Administrator Avatar von warpspeed
    Registriert seit
    22.01.2006
    Ort
    Hessen, Germany
    Beiträge
    8.288

    Beitrag SSD (Raid) Laufwerk/Drive - Sammelthread

    Ja ne, is klar... .

    Super Talent packt vier SSDs mit 1 GBte DRAM-Cache auf eine PCIe-Karte

    Super Talent bringt mit seinem RAIDDrive SSD eine PCIe-Steckkarte mit 2 TByte Flash-Speicher auf den Markt, die die Bandbreitenlimitierung von SATA umgehen soll. So sollen Datentransferraten von 1,4 GByte/s erreicht werden.

    Das RAIDDrive SSD kommt als Einsteckkarte nach PCIe 2.0 mit einem x8-Interface daher, so dass theoretisch bis zu 4 GByte/s übertragen werden können. Diese erreicht die Lösung nicht, soll Daten aber sequenziell mit bis zu 1,4 GByte/s auslesen und 1,2 GByte/s schreiben können, so der Hersteller.

    Dafür sorgt unter anderem ein integrierter DRAM-Cache mit 1 GByte. Im RAIDDrive stecken zudem vier einzelne SSDs, die in einem Aluminiumgehäuse von 258 x 112 x 25 mm untergebracht sind. Mit Hilfe des RAIDDrive Expander soll sich das RAIDDrive mit Erweiterungsmodulen zusammenschalten und die Kapazität so erhöhen lassen.

    Super Talent bringt sein RAIDDrive in drei Varianten auf den Markt: Als RAIDDrive ES für den Einsatz in Servern, als RAIDDrive WS für Workstationsysteme und als RAIDDrive GS für Spiele- und High-End-PCs.

    Die Serverversion ES nutzt SLC-NAND-Flash und kann als RAID 0 oder RAID 5 konfigurierte werden, und passt in ein Rackgehäuse mit drei Höheneinheiten. Sie verfügt zudem über ein Batterie-Backup-Modul, was die Daten bei Stromausfällen schützen soll. Erhältlich ist diese Version mit maximal 1 TByte.

    Das RAIDDrive WS entspricht weitgehend der Server-Version, kommt aber ohne Batterie-Backup daher. Die für Spiele-PCs gedachte Version RAIDDrive GS setzt hingegen auf MLC-NAND-Flash und wird mit bis zu 2 TByte angeboten.

    Die RAIDDrive SSDs will Super Talent ab Oktober 2009 ausliefern. Für das RAIDDrive GS in einer Version mit 1 TByte gibt der Hersteller einen OEM-Preis von 4.999 US-Dollar an. Die Varianten für Server und Workstation dürften aufgrund des verwendeten SLC-Speichers deutlich teurer sein. Allerdings sollen auch kleinere Modelle aller Varianten ab 256 GByte Speicherkapazität angeboten werden.
    Quelle: Golem.de
    Greetings... WarpSpeed FORENREGELN/FORUMRULES

    AMD Ryzen 9 7950X @ 5.5 GHz - Corsair DIMM 64 GB DDR5 @ 5600 MHz - ASRock X670E Taichi Carrara - ZOTAC NVIDIA GeForce RTX 4090 AMP Extreme AIRO - Creative Soundblaster AE9-PE - Cooler Master V1200 Platinum (Netzteil) - Corsair iCUE H170i Elite Capellix - Monitor-1: Acer Predator CG437KP (43" 4k G-Sync Monitor) / Monitor-2: HTC Vive VR - Sharkoon Skiller SGK60 - Logitech G502 Proteus Core - Thrustmaster T500 - RaceRoom Sitz -Thrustmaster Hotas X - MS XBox Gamepad

  2. #2
    Administrator Avatar von warpspeed
    Registriert seit
    22.01.2006
    Ort
    Hessen, Germany
    Beiträge
    8.288

    Beitrag Z-Drive - vier SSDs in einer PCIe-Karte

    Nach der Meldung von gestern...

    870 MByte/s beim Lesen und 780 MByte/s beim Schreiben

    OCZ bringt schnellere Z-Drive-Modelle in den Handel. Dabei handelt es sich um Flash-basierte Speicherlösungenn, die direkt in einen PCIe-Slot gesteckt werden, was höhere Datentransferraten erlaubt als der Weg über SATA

    OCZs Z-Drive richtet sich in erster Linie an Unternehmenskunden. Ihnen will der Hersteller damit eine bootfähige Alternative zur Festplatte anbieten. Die Steckkarte nutzt acht PCIe-Lanes und ist intern als RAID0 aus vier einzelnen SSDs aufgebaut.

    Angeboten wird das Z-Drive in zwei Versionen: als Modell p84 mit MLC-Speicher und als Modell e84 mit schnellerem SLC-Speicher. Beide verfügen über 256 MByte DRAM-Cache und sollen mit 256 und 512 GByte Kapazität, die MLC-Version auch mit 1 TByte angeboten werden.

    Dabei gibt OCZ für das MLC-Modell p84 mit 256 GByte maximal 10.000 IOPs bei einer maximalen Lesegeschwindigkeit von 770 MByte/s an. Sie schreibt Daten mit bis zu 640 MByte/s und soll dauerhaft 600 MByte/s erreichen. Die Versionen mit 512 GByte und 1 TByte sollen maximal 870 MByte/s beim Lesen und 780 MByte/s beim Schreiben erreichen.

    Das Z-Drive e84 mit 256 GByte kommt beim Lesen auf maximal 800 MByte/s, beim Schreiben auf bis zu 750 MByte/s und erreicht 16.000 IOPs. Das Modell mit 512 GByte soll diese Werte übertreffen, OCZ macht dazu aber keine näheren Angaben.

    Die MTBF gibt OCZ für beide Varianten mit 900.000 Stunden an.

    Laut OCZ sollen die neuen Z-Drive-Modelle ab sofort ausgeliefert werden, Preise nannte der Hersteller noch nicht.
    Quelle: Golem.de
    Greetings... WarpSpeed FORENREGELN/FORUMRULES

    AMD Ryzen 9 7950X @ 5.5 GHz - Corsair DIMM 64 GB DDR5 @ 5600 MHz - ASRock X670E Taichi Carrara - ZOTAC NVIDIA GeForce RTX 4090 AMP Extreme AIRO - Creative Soundblaster AE9-PE - Cooler Master V1200 Platinum (Netzteil) - Corsair iCUE H170i Elite Capellix - Monitor-1: Acer Predator CG437KP (43" 4k G-Sync Monitor) / Monitor-2: HTC Vive VR - Sharkoon Skiller SGK60 - Logitech G502 Proteus Core - Thrustmaster T500 - RaceRoom Sitz -Thrustmaster Hotas X - MS XBox Gamepad

  3. #3
    Professional Avatar von Noname
    Registriert seit
    19.05.2007
    Ort
    Leipzig/ Hannover
    Beiträge
    1.822

    Standard

    @Warpi:

    Wir sollten vielleicht diesbezüglich nen Sammelthread erstellen. Oder was eminst du ? Wäre doch sicherlich übersichtlicher.

    Gruß
    Noname

    Edit by WarpSpeed: Gute Idee, habe ich gemacht .


    €dit by me:
    War mir eine Freude^^ .. Sry nochmals fürs OT.
    Geändert von Noname (17.09.2009 um 09:23 Uhr)

  4. #4
    Prophet Avatar von Link93
    Registriert seit
    20.11.2007
    Ort
    Hyrule
    Beiträge
    9.450

    Standard

    Lustig, lustig da könnte man wenn man Windows oder so von einer ISO per Deamon Tools installiert in weniger als einer Minute auf dem Pc installieren.
    ¿tsnos saw ,rutangiS

  5. #5
    Prophet
    Registriert seit
    29.03.2007
    Ort
    Deutschland / USA
    Beiträge
    6.542

  6. #6
    Prophet Avatar von SplitTongue
    Registriert seit
    07.03.2008
    Ort
    Kehl / Straßburg
    Beiträge
    7.323

    Standard

    Mal ne Frage: Kann und darf man SSD-Laufwerke jetz eigentlich defragmentieren oder nicht ?
    Und wenn nicht worin ist das begründet ?

  7. #7
    Prophet
    Registriert seit
    29.03.2007
    Ort
    Deutschland / USA
    Beiträge
    6.542

    Standard

    Zitat Zitat von SplitTongue Beitrag anzeigen
    Mal ne Frage: Kann und darf man SSD-Laufwerke jetz eigentlich defragmentieren oder nicht ?
    Und wenn nicht worin ist das begründet ?
    Nein , sollte man nicht defragmentieren.
    Wozu auch? Die sind doch schnell genug. Bin der Meinung das es heutztage eig bei den normalen Festplatten sich auch nicht mehr lohnt..60 min defragmentieren für ein paar ms...
    Ob Firefox jetzt 6ms oder 5 braucht ist mir Schnuppe.

    Zurück zu den SSD's.
    Erstmal nützt es nichts. Weil die Daten werden ja in Speicherblöcke geschrieben.
    2.tens sind die Speicherblöcke nur begrentzt beschreibbar (bin mir nicht sicher , mein aber so um die 100.000 Zugriffe was c.a 4-5 Jahre Nutzung enspricht. Defragmentieren ist ja nichts anderes als Dateien neu anzuordnen.
    Da es bei einer SSD nichts bringt ist es Schwachsinning, zudem wird durch das unötige herumschieben der Dateien die Zellen in den Speicherblöcken belastet, daraus folgt kürzere Lebensdauer.
    Wenn man Vista oder 7 hat sollte man AUFJEDENFALL die auto defragmentierung die was versteckt liegt deaktivieren!

  8. #8
    Erfahrener User Avatar von Jannez
    Registriert seit
    15.01.2008
    Ort
    Rendsburg, SH
    Beiträge
    446

    Standard

    Zitat Zitat von Tig3r0023 Beitrag anzeigen
    Wenn man Vista oder 7 hat sollte man AUFJEDENFALL die auto defragmentierung die was versteckt liegt deaktivieren!
    Wurde bei Win7 nicht extra eingebaut, dass SSDs von der Defragmentierung ausgeschlossen werden? (aus obigen Gründen)

    Bei Win7 kann man sich das also sparen (außer man will sowieso nicht defragmentieren)
    c2d E6420 @2,66 - Radeon HD5750 - 4 GB - Creative X-fi Extreme Music - win7 professional 64bit - Enermax Pro 82+ 625 Watt

  9. #9
    Prophet Avatar von SplitTongue
    Registriert seit
    07.03.2008
    Ort
    Kehl / Straßburg
    Beiträge
    7.323

    Standard

    Also herkömmliche HDD's sollte man schon hin & wieder defragmentieren (1x alle 2-3 Monate), erst recht wenn das OS schon ein paar Jahre auf dem Buckel hat, und man regelmässig Apps installiert / deinstalliert oder regelmässig die Registry bereinigt. Macht sich beim Booten schon bemerkbar (liegt aber eher an einer sauberen Registry als einer defragmentierten Platte).
    Mir leuchtet trotzdem nicht ganz ein wieso sich bei SSD's dadurch die Lebensdauer verkürzt... wieso machen die eigentlich 'nur' 100.000 Zyklen ?
    Ist das sowas wie der Memory-Effekt bei Batterien -> tiefentladen und deshalb nicht mehr mit 1 beschreibbar ? Frag nur deshalb weil mich interessiert, ob dann nicht eine herkömmliche Platte zwecks Langzeit-Datenspeicherung sinvoller wäre ?
    Geändert von SplitTongue (08.12.2009 um 01:44 Uhr)

  10. #10
    Professional
    Registriert seit
    11.09.2007
    Beiträge
    1.607

    Standard

    Da ich ja schon eine OCZ Vertex besitze, werd ich für mein Notebook ne Intel X25 holen.
    Es lohnt sich wirklich, auch wenns viel Geld is!
    intel i7 3930k @ 4ghz // zotac gtx 980 amp! edition // corsair xms3 16gb ddr3 ram @ 1600 mhz // gigabyte x79-ud3 // samsung 850 pro 512gb ssd // western digital red 2tb // roccat kone pure // razer blackwidow tournament edition 2014

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •