Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 104

Thema: Intel Penryn vs. AMD Phenom X4

  1. #21
    Erfahrener User Avatar von CryStal_Meth
    Registriert seit
    26.03.2007
    Ort
    Mannheim
    Beiträge
    224

    Standard

    Naja. Das ist doch besser, als wenn es nur alle drei Jahre einen neuen Prozessor geben würde. Was machst du zum Beispiel, wenn du im Moment unbedingt einen neuen Prozessor für Crysis brauchst, aber es bis zur nächsten Prozessorgeneration noch 1 Jahr dauert. Genau. Dann bleibt dir nichts anderes übrig, als einen 2 Jahre alten Prozessor zu kaufen.
    Wir können doch froh sein, dass die Entwicklung so schnell vorranschreitet.
    der vergleich ist irgendwie total unlogisch?!?!?!

    wenn es so wäre wie du es erklärst würden nicht spiele wie crysis rauskommen die erst in 3 jahren gespielt werden können! es würden spiele mit angepasster grafik rauskommen, meinst du nicht?

  2. #22
    User Avatar von Ziel-Scheibe
    Registriert seit
    04.07.2007
    Beiträge
    111

    Standard

    Zitat Zitat von noxon Beitrag anzeigen
    Naja. Das ist doch besser, als wenn es nur alle drei Jahre einen neuen Prozessor geben würde. Was machst du zum Beispiel, wenn du im Moment unbedingt einen neuen Prozessor für Crysis brauchst, aber es bis zur nächsten Prozessorgeneration noch 1 Jahr dauert. Genau. Dann bleibt dir nichts anderes übrig, als einen 2 Jahre alten Prozessor zu kaufen.
    Wir können doch froh sein, dass die Entwicklung so schnell vorranschreitet....
    aber den würde ich dann noch ins Brett bekommen - heutzutage ist ein Prozessortausch nach gerade mal 2 Jahren ja fast immer auch mit nem Mainboardtausch verbunden und oft hängen daran dann auch noch so schöne Sachen wie RAM oder gar GPU ...

  3. #23
    User Avatar von KitKat-Chunky
    Registriert seit
    10.05.2007
    Ort
    Emmerich
    Beiträge
    82

    Standard

    Zitat Zitat von Noname Beitrag anzeigen
    Zumal man schon 8 Kerne auf denPenryn bauen kann, wenn Intel es schafft die 4 kerne auf ein DIN zu schaffen dann haben sie noch die 2. DIN einheit für weitere 4.
    AMD hat das schon geschafft, also 4 Kerne in einem DIE zu vereinigen... Die QCs von Intel sind noch nicht monolithisch. Also ist AMD rein theorethisch schon näher am Octacore dran als Intel. Ich weiß nur nicht wie groß die DIE vom X4 jetz ist und ob zwei davon in 65nm auf ein package passen
    Klick
    Bitte diesen Button klicken und einen Kommentar hinterlassen.

    Achja und es heißt_die_CPU und nicht der CPU - lese ich hier immer wieder...

    und noch wat: Wenn man mal keine Ahnung hat,...

    Vielen Dank!

  4. #24
    Erfahrener User Avatar von colHogan
    Registriert seit
    27.05.2007
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    422

    Standard

    Zitat Zitat von Ziel-Scheibe Beitrag anzeigen
    aber den würde ich dann noch ins Brett bekommen - heutzutage ist ein Prozessortausch nach gerade mal 2 Jahren ja fast immer auch mit nem Mainboardtausch verbunden und oft hängen daran dann auch noch so schöne Sachen wie RAM oder gar GPU ...
    sehe ich auch so die Entwickler sollten mehr abwärtskompatibel entwickeln.
    Die möglichenkeiten hätten sie ja aber die wollen den Gamern das Geld aus den Taschen ziehen, siehe DDR3 ram es wäre sicherlich kein Prob gewesen der das mann den auch in DDR2 ports einbauen kann aber das sind halt alles so Sch****kapitalisten

  5. #25
    Semi Pro Avatar von Turnschuh
    Registriert seit
    27.04.2006
    Beiträge
    898

    Standard

    Bei einem Quad-Core oder vielleicht schon Octo-Core hat man dann 8 oder 16 virtuelle Kerne. Mal sehn, ob sich das überhaupt ausnutzen lässt.
    Dann brauchen wir ja schon wieder ein neues OS. ^^
    Vista kann doch bloß, mit max. 4 Kernen, soweit ich weis.
    Alle 2 jahre ein neues OS kaufen, nur weil die CPU entwicklung zu schnell geht, hat auch was.

    AMD X6 1090T - 4GB DDR3 1600 - ASRock 890GX Extreme3 - EVGA GTX570 SC - WD VelociRaptor 600 GB - Thermaltake Toughpower 750 - Netgear WG 311T (108 Mbit/s) W-Lan - Samsung SyncMaster 226BW (22 zoll) - 360er Wasserkühlung EffizienzGurus im HAF-X

  6. #26
    Erfahrener User Avatar von Nightspider
    Registriert seit
    17.05.2006
    Beiträge
    285

    Standard

    Um genau zu sein ist der K10 schon octa-core ready.

    AMD sprach schon vor längerer Zeit davon, dass der K10 für 8-Kern CPUs vorbereitet sei und man später, wahrscheinlich bei 45nm, sofort 8-Kern-Versionen produzieren kann.

    Daher würde ich nicht vorschnell behaupten, Intel bringt eher 8-Kern CPUs auf den Markt.
    SB Core i 5 2500K @ 4,5 Ghz [40°C] , 8 GB DDR3 1333 , GTX 460 1024 + 30% OC , Intel X-25M SSD , Hyundai W241D 24" S-PVA-Display, Teufel Concept G THX 7.1 @ X-Fi , Enermax Revolution 1250W, Blu-Ray-Player , AKG K701 Reference Headphone

  7. #27
    Erfahrener User
    Registriert seit
    26.04.2007
    Ort
    Heide
    Beiträge
    625

    Standard

    Intel ist jedoch schon in der 45nm Produktion, der Penryn wird nämlich in 45nm gefertigt und demnach kann Intel auch theoretisch 8-Kern CPU's auf den Markt werfen.
    Und ich glaube, wenn ich richtig informiert bin, sollen mit den nachfolgern der Penryn CPU's auch 32-Kernige CPU's für Desktops kommen. Das wird aber noch ein wenig Zeit brauchen und mit höchster Wahrscheinlichkeit auch einen neuen Sockel erfordern.

  8. #28
    Semi Pro Avatar von Rückenmark
    Registriert seit
    27.05.2007
    Beiträge
    1.317

    Standard

    Ich versteh die Entwickler echt nicht. Na klar wollen die was verdienen und müssen ihre Sachen immer als aktuell verkaufen. Aber viele Dinge wie zB. den CPU Cache aufstocken hätte man auch schon in Vorgängern machen können. Und am Ende werben sie damit wie toll der Schrunz ist und geben das als Kaufentscheid an. Wie bei Vista. Das soll jetzt aber nicht heißen das die Neuen unnötig wären.

  9. #29
    Erfahrener User Avatar von Nightspider
    Registriert seit
    17.05.2006
    Beiträge
    285

    Standard

    Unfug, INTEL und AMD verbauen nur soviel Cache, wie finanziell vom Kosten-Nutzen-Faktor vertretbar ist.

    Bei höherer Effizienz muss der Cache erhöht werden, damit kein Flaschenhals enstehen kann. Was hätte man damals mit einem Athlon XP und 8 MB Cache gewollt ?

    Man muss auch mal logisch denken: Mehr Cache bedeutet höhere Kosten für Intel und AMD. Cache nimmt mit den größten Teil eines DIEs ein und nimmt daher entsprechend viel Platz auf dem Wafer für sich ein.

    Intel und AMD könnten mit weniger Cache viel mehr DIEs aus dem Wafer stanzen. Wieso sollten sie nur unnötig viel Geld verschwenden, damit ein paar User 3 % mehr Leistung, durch einen übertrieben-hohen Cache-Anteil in der CPU bekommen ?

    Außerdem weiß ich nicht, inwiefern du das mit Microsoft und Vista vergleichst, das ist wieder eine komplett andere Debatte.
    SB Core i 5 2500K @ 4,5 Ghz [40°C] , 8 GB DDR3 1333 , GTX 460 1024 + 30% OC , Intel X-25M SSD , Hyundai W241D 24" S-PVA-Display, Teufel Concept G THX 7.1 @ X-Fi , Enermax Revolution 1250W, Blu-Ray-Player , AKG K701 Reference Headphone

  10. #30
    Semi Pro Avatar von Rückenmark
    Registriert seit
    27.05.2007
    Beiträge
    1.317

    Blinzeln

    Ich meinte doch nur das man mit bereits möglicher Technologie später prahlt und unwissende Kunden im guten Glauben lässt das neuste zu kaufen (dunkele Gedanken muhahahahahahaaha)

Seite 3 von 11 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •