Nur weil der AMD 4400 heißt, hat der nicht 4,4 GHz. Der 4400 ist mit 2,2 GHz getaktet. Das ist das sogenannte P-Rating von AMD. Es wurde eingeführt als Intels Pentium 4 aktuell war und soll bedeuten, dass ein 4400 so schnell wäre, wie ein mit 4,4 GHz getakteter Pentium 4. Allerdings war die Architektur der AMDs nicht auf einen möglichst hohen Takt ausgelegt, sondern viel mehr auf ein, im Gegensatz zum P4, deutlich besseres Leistung/MHz Verhältnis.
Bis zur Einführung von Intels C2D war AMD damit sehr viel besser gefahren, denn Intel dachte, man könnte die Prozessoren so hoch takten, wie man wollte. Dem war aber nicht so, denn bei 4 GHz war schon bald das Ende der Fahnenstange für die Serienmodelle erreicht und somit hatte Intel den Athlons, die bei weitem nicht so hoch getaktet werden mussten, um trotzdem besser zu sein, nichts mehr entgegenzusetzen. Erst der C2D war wieder konkurrenzfähig zu den Athlons, denn die Architektur wurde von nun an eben nicht mehr auf einen möglichst hohen takt, sondern auf eine hohe Effiziens ausgelegt.
Taktangaben spiegeln nicht die Leistung der Prozessoren wieder, es kommt viel mehr auf die Architektur des Prozessors an, als auf dessen Takt. Der unerfahrene PC-Käufer denkt aber seit dem P4 nur noch an hohen Takt. 3,2 GHz P4 hört sich ja auch besser an, als 2,2 GHz Athlon, also kauf ich den P4... Genau deshalb führt AMD auch das P-Rating ein.




Zitieren
