xfx Radeon HD 5970 Black Limited Edition: Kühlung, Lautheit und Stromverbrauch
Die 29,3 Zentimeter lange Platine ist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite mit massiven Metallplatten bestückt, welche alle wichtigen Bauteile abdecken und der Karte neben Stabilität auch zu einem hohen Gewicht verhelfen. Die Verschalung treibt die Länge der HD 5970 Black Edition Limited auf insgesamt 30,1 Zentimeter - Obacht bei eng bemessenen Gehäusen! Ungewöhnlich: Im Gegensatz zum AMD-Referenzdesign der Radeon HD 5970 sitzt der - nur 75 Millimeter durchmessende - Radiallüfter bei Xfx in der Mitte der Karte und damit auch zwischen den beiden Cypress-XT-Grafikchips. Die beiden 8-Pin-Stromanschlüsse am Heck der Karte decken theoretisch eine maximale Leistungsaufnahme von 375 Watt ab.
Sowohl im Leerlauf als auch unter Spielelast zeigt die Xfx Radeon HD 5970 Black Edition Limited fast dieselben Verbrauchswerte wie die gleich schnelle Asus Ares: 40,5 Watt im Leerlauf entsprechen etwa der Radeon HD 5970 und liegen unterhalb einer Geforce GTX 480. Im Spielebetrieb mit Race Driver: Grid erreicht die Karte 276 Watt. Das entspricht rund 100 Watt mehr als bei einer regulären Radeon HD 5970 und rund 45 Watt über einer Geforce GTX 480. Unter Volllast (Ozone3D Furmark) kommt die Xfx-Karte etwas besser weg als die Ares (422 zu 489 Watt), sprengt jedoch ihre 375-Watt-Spezifikation. Zwar zeigt sich unser Corsair HX850 (850 Watt) im Test völlig unbeeindruckt, der 500-Watt-Wandler in unserem Lautstärke-Messsystem quittierte jedoch nach Sekunden den Dienst.
Der Lüftersteuerung würde Feintuning gut tun: Beim Booten und im Leerlauf auf dem Windows-Desktop röhrt der Radiallüfter ungeachtet der "eiskalten" Grafikchips mit 8,4 Sone. Zum Vergleich: Die Asus Ares rauscht mit 2,3, eine gewöhnliche Radeon HD 5970 wie auch die Geforce GTX 480 nur mit 1,1 Sone. Unter Spielelast wird die Lautheit deutlich zweistellig (12,8 Sone), um im Furmark bei ohrenfeindlichen 14,7 Sone zu gipfeln. Die GPU-Temperatur übersteigt hierbei zu keiner Zeit die 82-Grad-Marke.
xfx Radeon HD 5970 Black Limited Edition: Benchmarks und Overclocking
Wir testen die Xfx Radeon HD 5970 Black Limited Edition mit denselben Einstellungen (und Treibern), in denen wir schon der Ares auf den Zahn fühlten. Schon nach wenigen Tests zeigt sich das erwartete Bild: Xfx' Radeon HD 5970 Black Edition ist aufgrund des gleichen Takts genauso schnell wie Asus' Ares und damit etwas langsamer als die Sapphire HD 5970 Toxic (900 MHz Chiptakt). Zwar wird Nvidias Geforce GTX 480 meist auf großer Distanz gehalten, im Paarlauf sind die Nvidia-Karten jedoch selbst der Black Edition überlegen. Beachten Sie bei aller Balken-Euphorie, dass jede Multi-GPU-Lösung unter Problemen leidet, die Sie bei einem einzelnen Grafikchip nicht vorfinden werden: Mikroruckeln, eine Eingabeverzögerung und starke Treiberprofil-Abhängigkeit.
im Overclocking-Test ohne erhöhte Spannungszugabe verkraftet die Xfx Radeon HD 5970 Black Edition knapp 900/2.600 MHz, was in Spielen rund fünf Prozent mehr Fps freisetzt.
Xfx Radeon HD 5970 Black Limited Edition: Fazit
Die Xfx Radeon HD 5970 Black Edition Limited ist zweifelsohne eine außergewöhnliche und sehr schnelle Grafikkarte. Funktioniert Crossfire, erhalten Sie die Leistung zweier HD-5870-Karten mit jeweils 2 GiByte Speicher auf einer Platine - begleitet von einer sehr hohen elektrischen Leistungsaufnahme und einer nicht zu überhörenden Kühlung. Letztere stört vor allem im Leerlauf, da Xfx es bislang versäumte, eine 2D-Lüftersteuerung ins BIOS zu bannen.
Die Xfx Radeon HD 5970 Black Edition Limited ist in Deutschland exklusiv bei Caseking zu haben. Der Preis beträgt 999 Euro. Damit ist die Xfx-Karte etwa 80 Euro günstiger als Asus' Ares, welche aktuell ab 1.080 Euro über die Online-Theke wandert. "Normale" Zocker sollten sich aufgrund des aufgerufenen Preises, der Hitzeentwicklung und nicht zuletzt wegen der Multi-GPU-Problematik nach einem anderen Pixelbeschleuniger umsehen. Die beste Single-GPU-Leistung für weniger als 500 Euro liefern Zotacs Geforce GTX 480 AMP! und Sapphires Radeon HD 5870 Toxic mit 2 GiByte VRAM. Letztere krankt an beständigen Lieferschwierigkeiten.
http://www.pcgameshardware.de/aid,77...fikkarte/Test/