falscher Fred ?
Druckbare Version
falscher Fred ?
Gehört zwar jetzt nicht direkt hier rein aber es hat was mit ATi bzw. AMD im generellen zu tun:
Offiziell: AMD lässt Marke „ATi“ sterben
Quelle: http://www.computerbase.de/news/hardware/grafikkarten/ati/2010/august/offiziell-amd-laesst-marke-ati-sterben/Zitat:
Was bereits seit einigen Tagen und Wochen als Gerücht kursiere, erfährt jetzt auch höchst offiziell eine Bestätigung: AMD wird mit der kommenden Generation an Grafikkarten die Marke ATi aufgeben, ältere Produkte werden fortan aber weiter so ausgepriesen.
Die Zeitspanne, bis der „ATi“ völlig vom Markt verschwunden ist, dürfte damit noch eine äußerst lange sein. Erhalten bleibt bei den Grafikkarten indes die Bezeichnung „Radeon“ und „FirePro“, die sogar noch stärker in den Fokus rückt. Ein kleines AMD mit schwarzem Hintergrund zeigt in Zukunft, aus welchem Hause die Grafiklösung letztendlich stammt. Die kommenden AMD-Radeon-HD-6000-Serie dürfte die erste sein, die auf das jahrelang geführte „ATi“-Branding verzichtet.
Die milliardenschwere Übernahme von ATi durch AMD und noch einigen folgenden Wertberichtigungen – ebenfalls in Milliardenhöhe – jährte sich vor kurzem zum vierten Mal und dürfte spätestens mit dem Ablegen des ehemaligen Eigennamens endgültig in den Akten verschwinden. AMD sieht die bevorstehende Wandlung des Marktes zu Mischprodukten wie dem „Fusion“, der bekanntlich ersten Symbiose von Grafik und Prozessor aus eigenem Haus, als idealen Zeitpunkt, mit einigen alten Dingen, inklusive dem alten Branding, aufzuräumen.
Mit sofortiger Wirkung wird sich die neue Politik im OEM-Geschäft durchsetzen. Wird eine AMD-Grafiklösung beispielsweise mit einer Intel-CPU gepaart, bekommt sie das entsprechende neue Logo.
Laut internen Studien sei das Markenzeichen „AMD“ deutlich bekannter und wertvoller als „ATi“. Die bekannten Marken „Radeon“ und „FirePro“ werden weitergeführt, um bisherige Kunden nicht völlig zu verwirren oder gar zu verschrecken. Denn bei den Prozessoren hatte man sich kürzlich entschlossen, im Endkundengeschäft alles auf die Karte „Vision“ zu setzen und die vielen Logos für Prozessoren zurück zu fahren. Lediglich der Server-Bereich wird weiterhin mit einem eigenen Logo hervorstechen. Wie massiv die Aufräumaktion letztendlich ist, zeigt der Punkt, dass selbst AMDs jüngstes Logo „Fusion“ nicht mehr auf der Roadmap zu finden ist.
Eigene Meinung:
Ich finde ja das, das der absolut richtige Schritt war, so kann man den Namen AMD, der noch sehr vielen Menschen unbekannt ist (oder unverständlicher weiße für schlechte Hardware steht) diesen Markennamen näher bringen und beweisen das AMD nicht gleich für schlechte Hardware steht.
Man stelle sich nur mal ein Notebook mit Intel CPU und AMD GPU vor, so kann AMD jetzt ihre eigene Marke auf Intels "kosten" fördern...
tja,für AMD lohnt es sich auf jeden Fall, aber ich vermisse trotzdem irgendwie den Namen "ATI". SEit ich überhaupt angefangen hab sich mit hardware zu beschäftigen (8 Jahre alt gewesen), kannte ich NVIDIA und ATI.... wayne... AMD wird bestimmt jetzt mehr Ruf bekommen
PCGH Uncut HD-Video
XFX RADEON HD 5970 Black Edition,
Test Xfx Radeon HD 5970 Black Edition: Dual-GPU-Grafikkarte für 999 Euro
Zitat:
xfx Radeon HD 5970 Black Limited Edition: Kühlung, Lautheit und Stromverbrauch
Die 29,3 Zentimeter lange Platine ist sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite mit massiven Metallplatten bestückt, welche alle wichtigen Bauteile abdecken und der Karte neben Stabilität auch zu einem hohen Gewicht verhelfen. Die Verschalung treibt die Länge der HD 5970 Black Edition Limited auf insgesamt 30,1 Zentimeter - Obacht bei eng bemessenen Gehäusen! Ungewöhnlich: Im Gegensatz zum AMD-Referenzdesign der Radeon HD 5970 sitzt der - nur 75 Millimeter durchmessende - Radiallüfter bei Xfx in der Mitte der Karte und damit auch zwischen den beiden Cypress-XT-Grafikchips. Die beiden 8-Pin-Stromanschlüsse am Heck der Karte decken theoretisch eine maximale Leistungsaufnahme von 375 Watt ab.
Sowohl im Leerlauf als auch unter Spielelast zeigt die Xfx Radeon HD 5970 Black Edition Limited fast dieselben Verbrauchswerte wie die gleich schnelle Asus Ares: 40,5 Watt im Leerlauf entsprechen etwa der Radeon HD 5970 und liegen unterhalb einer Geforce GTX 480. Im Spielebetrieb mit Race Driver: Grid erreicht die Karte 276 Watt. Das entspricht rund 100 Watt mehr als bei einer regulären Radeon HD 5970 und rund 45 Watt über einer Geforce GTX 480. Unter Volllast (Ozone3D Furmark) kommt die Xfx-Karte etwas besser weg als die Ares (422 zu 489 Watt), sprengt jedoch ihre 375-Watt-Spezifikation. Zwar zeigt sich unser Corsair HX850 (850 Watt) im Test völlig unbeeindruckt, der 500-Watt-Wandler in unserem Lautstärke-Messsystem quittierte jedoch nach Sekunden den Dienst.
Der Lüftersteuerung würde Feintuning gut tun: Beim Booten und im Leerlauf auf dem Windows-Desktop röhrt der Radiallüfter ungeachtet der "eiskalten" Grafikchips mit 8,4 Sone. Zum Vergleich: Die Asus Ares rauscht mit 2,3, eine gewöhnliche Radeon HD 5970 wie auch die Geforce GTX 480 nur mit 1,1 Sone. Unter Spielelast wird die Lautheit deutlich zweistellig (12,8 Sone), um im Furmark bei ohrenfeindlichen 14,7 Sone zu gipfeln. Die GPU-Temperatur übersteigt hierbei zu keiner Zeit die 82-Grad-Marke.
xfx Radeon HD 5970 Black Limited Edition: Benchmarks und Overclocking
Wir testen die Xfx Radeon HD 5970 Black Limited Edition mit denselben Einstellungen (und Treibern), in denen wir schon der Ares auf den Zahn fühlten. Schon nach wenigen Tests zeigt sich das erwartete Bild: Xfx' Radeon HD 5970 Black Edition ist aufgrund des gleichen Takts genauso schnell wie Asus' Ares und damit etwas langsamer als die Sapphire HD 5970 Toxic (900 MHz Chiptakt). Zwar wird Nvidias Geforce GTX 480 meist auf großer Distanz gehalten, im Paarlauf sind die Nvidia-Karten jedoch selbst der Black Edition überlegen. Beachten Sie bei aller Balken-Euphorie, dass jede Multi-GPU-Lösung unter Problemen leidet, die Sie bei einem einzelnen Grafikchip nicht vorfinden werden: Mikroruckeln, eine Eingabeverzögerung und starke Treiberprofil-Abhängigkeit.
im Overclocking-Test ohne erhöhte Spannungszugabe verkraftet die Xfx Radeon HD 5970 Black Edition knapp 900/2.600 MHz, was in Spielen rund fünf Prozent mehr Fps freisetzt.
Xfx Radeon HD 5970 Black Limited Edition: Fazit
Die Xfx Radeon HD 5970 Black Edition Limited ist zweifelsohne eine außergewöhnliche und sehr schnelle Grafikkarte. Funktioniert Crossfire, erhalten Sie die Leistung zweier HD-5870-Karten mit jeweils 2 GiByte Speicher auf einer Platine - begleitet von einer sehr hohen elektrischen Leistungsaufnahme und einer nicht zu überhörenden Kühlung. Letztere stört vor allem im Leerlauf, da Xfx es bislang versäumte, eine 2D-Lüftersteuerung ins BIOS zu bannen.
Die Xfx Radeon HD 5970 Black Edition Limited ist in Deutschland exklusiv bei Caseking zu haben. Der Preis beträgt 999 Euro. Damit ist die Xfx-Karte etwa 80 Euro günstiger als Asus' Ares, welche aktuell ab 1.080 Euro über die Online-Theke wandert. "Normale" Zocker sollten sich aufgrund des aufgerufenen Preises, der Hitzeentwicklung und nicht zuletzt wegen der Multi-GPU-Problematik nach einem anderen Pixelbeschleuniger umsehen. Die beste Single-GPU-Leistung für weniger als 500 Euro liefern Zotacs Geforce GTX 480 AMP! und Sapphires Radeon HD 5870 Toxic mit 2 GiByte VRAM. Letztere krankt an beständigen Lieferschwierigkeiten.
http://www.pcgameshardware.de/aid,77...fikkarte/Test/
Das ist mir sowas von egal, was AMD da abzieht! Weil ich Traditionalist bin, werde ich den Namen ATI immer aussprechen! Gott, wie ich solche Veränderungen hasse! Am liebsten würde ich den Laden dort mit Sprengstoff in die Luft jagen und die Marke AMD mit dazu!
Die Zeit bleibt halt nicht stehn.
Und ob da nun AMD oder ATI drauf steht, es bleibt trotzdem das gleiche, von der Performance usw.
Und AMD geht sowieso die richtige richtung jetzt. Hatte vorher nie drueber nachgedacht AMD oder ATI in nem pc zu nehmen, aber wenn ich mir jetzt einen neuen pc hole, dann wirds nur noch amd und ati sein, da es vom P/L einfach das bessere ist. :)
MfG
LandsHeer