Hab gerade erfahren müssen, dass hardwareversand die HD5870 erst wieder anfang Januar vorrätig hat. Was soll das?!
Gibt es die noch irgendwo anders vorrätig?
Hab gerade erfahren müssen, dass hardwareversand die HD5870 erst wieder anfang Januar vorrätig hat. Was soll das?!
Gibt es die noch irgendwo anders vorrätig?
müsste da sein.
ATi Radeon HD 5970 am 18.11. für 599 US-Dollar
Nachdem AMD in der letzten Woche höchst selbst den offiziellen Starttermin der ATi Radeon HD 5970 für diese Woche angekündigt hatte, sind jetzt die ersten Preisvorstellungen und der genaue Termin ans Tageslicht gekommen.
Den neuesten Meldungen zufolge kommt das Flaggschiff am 18. November 2009 für 599 US-Dollar in den Handel. Erste Onlineshops in den USA bestätigen den Preis, auch die Spezifikationen, die mit 725 MHz Chip- und effektiven 4.000 MHz Speichertakt bereits seit einigen Tagen bekannt sind, scheinen gesichert. Wie üblich wird es mit dem Fall des NDA einen diesmal in besonders vielen Fällen „riesigen“ Test auf ComputerBase geben.
http://www.computerbase.de/news/hard...599_us-dollar/
ATI Radeon HD 5970 Performance Preview, Benchmarks, Spielbarkeit
Test: ATi Radeon HD 5970
AMD hat die längste!
Test Radeon HD 5970 (Hemlock): Die schnellste DirectX-11-Grafikkarte der WeltPositive Eigenschaften
- Brachiale 3D-Leistung
 - AA/AF immer möglich
 - DirectX 11
 - Eyefinity
 - Angemessene Leistungsaufnahme unter Windows
 - Sehr leise unter Windows
 
Negative EigenschaftenLeistungsurteil
- Multi-GPU-Probleme wie Mikroruckler
 - Laut unter Last
 - Hohe Leistungsaufnahme unter Last
 
In 1680x1050 ohne Anti-Aliasing sowie die anisotrope Filterung bremst des Öfteren unsere wahrlich nicht langsame CPU die Radeon HD 5970 aus. Diese setzt sich hier nur 15 Prozent vor die GeForce GTX 295 und 29 Prozent vor die Radeon HD 5870. Unter 1920x1200 erhöhen sich die Differenzen auf 18 beziehungsweise 36 Prozent. Und in 2560x1600 blüht die neue Dual-GPU-Karte mit einem Geschwindigkeitsvorteil von 24 Prozent (GTX 295) und 44 Prozent (HD 5870) regelrecht auf.
Mit den beiden qualitätssteigernden Features sieht es ebenfalls sehr gut für die Radeon HD 5970 aus, die in 1680x1050 15 Prozent mehr Leistung als die GeForce GTX 295 und 37 Prozent als die schnellste Single-GPU-Karte bietet. In 1920x1200 steigt der Vorsprung auf 20 Prozent respektive 43 Prozent. In 2560x1600 liegt die Radeon HD 5970 vor beiden Konkurrenten 38 Prozent in Front.
Das acht-fache Anti-Aliasing gefällt der Radeon HD 5970 sehr gut. 37 Prozent schneller als die GeForce GTX 295 und 41 Prozent schneller als die Radeon HD 5870 ist die neue Kreation in 1680x1050. Unter 1920x1200 ist die Differenz mit 49 Prozent zur Radeon HD 5870 und 52 Prozent zur GeForce GTX 295 noch größer.
Im Vergleich zur Radeon HD 5970 erreichen allerdings zwei gleich hoch getaktete Radeon-HD-5850-Karten fast immer dieselbe Performance. Die zwei zusätzlichen SIMD-Einheiten kann die Multi-GPU-Karte nur selten in eine bessere Leistung umwandeln.
Fazit
Mit der Radeon HD 5970 hat ATi sich nur ein Ziel vorgenommen: Die Performancekrone! Diese Ziel hat ATi zweifelsohne erreicht, da die Multi-GPU-Karte sämtliche anderen Grafikkarten mit einem deutlichen Abstand von bis über 50 Prozent hinter sich lässt. Dieser Wert ist beeindruckend, jedoch sollte man nicht vergessen, dass es sich um ein CrossFire-System handelt.
So muss immer ein gutes CrossFire-Profil vorhanden sein, um eine gute Performance zu erhalten. Darüber hinaus dürfen die Mikroruckler nicht vergessen werden, die je nach Spiel und Qualitätseinstellung weiterhin sehr störend sein können. Die Radeon HD 5970 bietet allerdings solch' eine brachiale Rohleistung, dass es bei aktuellen Spielen so gut wie nie zu Mikrorucklern kommen kann – die Frameraten liegen viel zu weit jenseits der kritischen Grenze. In Zukunft könnte sich das aber natürlich ändern, denn an der eigentlichen Problematik hat ATi leider immer noch nichts verbessert.
Einen guten Eindruck hinterlässt die ATi Radeon HD 5970 in der Disziplin der Lautstärke unter Windows. Dort ist der 3D-Beschleuniger aus einem geschlossenen Gehäusen nicht von der Konkurrenz zu unterscheiden, was eine beachtenswerte Leistung ist. Unter Last wird der Lüfter dann aber deutlich lauter, für manche sicherlich zu laut. Immerhin geht die neue Karte auch hier leiser als die Radeon HD 4870 X2 und GeForce GTX 295 zu Werke.
Die Leistungsaufnahme unter Windows ist ATi für eine Dual-GPU-Karte gut gelungen. Dennoch zieht die Karte ein Vielfaches der Leistung sparsamere Modelle. Unter Last steigt der Verbrauch dann enorm an. Auch hier gilt zwar, dass ATi keine neuen Negativrekorde aufstellt. Der Verbrauch bleibt aber extrem.
Kurzum: Stellen die CrossFire-Hürden, die Lautstärke unter Last und die Leistungsaufnahme kein Problem dar und soll es nun einmal die (meistens) schnellste Grafikkarte sein, führt kein Weg an die Radeon HD 5970 vorbei. Diesen Weg zu begehen wird mit einem voraussichtlichen Marktpreis von 559 Euro aber extrem teuer sein.
Unser Tipp: Wenn die Verfügbarkeit der Radeon HD 5850 besser wird und ein CrossFire-Mainboard vorhanden ist, stellen zwei Radeon-HD-5850-Karten eine so gut wie gleichwertige, vielleicht aber günstigere Lösung dar
http://www.computerbase.de/artikel/h...bschnitt_fazit
Leistungsaufnahme
Nach eigenen Angaben hat ATi viel Arbeit in den Energiesparmechanismus auf der Radeon HD 5970 gesteckt, was nach unseren eigenen Messungen auch gefruchtet hat. So zieht die Grafikkarte im Leerlauf 159 Watt aus der Steckdose (gemeint ist der gesamte PC), womit sich der 3D-Beschleuniger zwar im hinteren Mittelfeld platzieren kann, für eine Dual-GPU-Karte aber gar nicht so schlecht da steht. Sowohl eine Radeon HD 4870 X2 als auch eine GeForce GTX 295 sind um einiges hungriger. Dennoch: Sparsame Karten brauchen nicht einmal ein Viertel!
Unter Last erhöht sich der Energieverbrauch des gesamten Systems auf 420 Watt, womit der 3D-Beschleuniger zu den anspruchsvollsten Produkten gehört. Nichtsdestotrotz liegt die Grafikkarte so immer noch vor der älteren Multi-GPU-Generation von ATi und Nvidia.
http://www.computerbase.de/artikel/h...stungsaufnahme
Temperatur
Durch den guten Energiesparmechanismus' werden die beiden RV870-GPUs auf der Radeon HD 5970 unter Windows nicht wärmer als 45 Grad Celsius. Und da der Lüfter unter Last ziemlich flott zu Werke geht, nehmen die Temperaturen dort kaum zu. Die Lüftersteuerung hält die Hitzeentwicklung bei 80 Grad Celsius an. Auf der Chiprückseite messen wir maximal 66 Grad.
http://www.computerbase.de/artikel/h...itt_temperatur
Lautstärke
Obwohl es sich bei der Radeon HD 5970 um eine monströse Grafikkarte handelt, zeigt ATi, dass es dennoch möglich ist, leise zu kühlen. Denn wir messen im 2D-Modus nicht mehr als 43,5 Dezibel. Die anderen Radeon-HD-5000-Modelle sind kaum leiser.
Unter Last dreht der Kühler dann allerdings auf und ist mit 58,5 Dezibel alles andere als angenehm. Die Grafikkarte bleibt zwar leiser als eine Radeon HD 4870 X2 oder eine GeForce GTX 295, das Prädikat lautet nichtsdestotrotz: laut!
http://www.computerbase.de/artikel/h...tt_lautstaerke
Radeon HD 5970 im Test: Fazit
AMDs Radeon HD 5970 liefert ohne Zweifel mehr Fps als jede andere Grafikkarte. Dies erreicht sie bei weniger Leistungsaufnahme und geringerer Lautstärke als ihre direkte Vorgängerin HD 4870 X2. In Sachen Leerlauf-Stromverbrauch stellt die HD 5970 mit 45 Watt sogar eine neue Bestmarke für Dual-GPU-Grafikkarten auf. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass AMD auf dem richtigen Weg ist - das Ziel ist aber unserer Ansicht nach noch lange nicht erreicht. Der Grund hierfür liegt erneut beim Mikroruckeln, welches unverändert auftritt, wenn die Bildrate deutlich unter 40 Fps liegt - wie bereits in der Einleitung beschrieben, müssen Sie dazu aber schon drastische Bildqualitäts-Geschütze in Form von Supersampling-FSAA auffahren. Nvidia zeigt seit einigen Monaten, dass Mikroruckeln durch Treiber-Optimierungen reduziert werden kann - vollständig verschwunden ist es aber auch hier nicht. SLI ist Crossfire daher aus Sicht von Mikroruckeln aktuell vorzuziehen, mangelbehaftet bleiben jedoch beide Techniken.
Sollten sich bei Ihnen jetzt HD-5970-Kaufabsichten breitmachen, bedenken Sie, dass die Karte mit einer Gesamtlänge von fast 31 Zentimetern (309 Millimeter) in viele der verbreiteten Gehäuse nicht hineinpasst. Messen Sie vorher lieber den zur Verfügung stehenden Platz aus.
AMDs Preisempfehlung für die Radeon HD 5970 liegt bei 599 US-Dollar. Wir gehen von Launchpreisen um und oberhalb von 500 Euro aus - der PCGH-Preisvergleich gibt jedoch zum Zeitpunkt der Artikelveröffentlichung keinen Aufschluss über genaue Zahlen.
http://www.pcgameshardware.de/aid,69.../Test/?page=12
Radeon HD 5970: Mikroruckeln
Von vielen gehofft, bei der Radeon HD 5970 jedoch nicht beseitigt, ist das Phänomen des Mikroruckelns. Hierbei handelt es sich um eine unregelmäßige Ausgabe der einzelnen Bilder (Frames) an den Monitor. Die Ursache hierfür liegt bei der Multi-GPU-Rendermethode AFR. Beim Alternate Frame Rendering arbeitet jeder Grafikchip im Verbund abwechselnd mit den anderen an ganzen Bildern. Aufgrund von unterschiedlichen Workloads einzelner Frames kommt es oft vor, dass mehrere Bilder fast gleichzeitig fertig werden, gefolgt von einer größeren Zeitspanne bis zum nächsten Frame. Die Folge ist eine gefühlt niedrige Framerate, obwohl nominell genug Bilder pro Sekunde vorliegen (siehe auch das große Multi-GPU-Special in der PCGH-Printausgabe 10/2009). Anders formuliert: Auch bei der Radeon HD 5970 ist es eher Regel denn Ausnahme, dass die angezeigte Framerate nicht dem gefühlten Ergebnis entspricht.
Die Ausmaße des Mikroruckel-Phänomens sind vergleichbar mit der eigenen Vorgängerin Radeon HD 4870 X2 und damit zwischen akzeptabel (Crysis Warhead) bis katastrophal unregelmäßig (Call of Duty 5/6).
Mikroruckeln (in Foren auch "Fake Fps" genannt) wird von jedem Menschen anders wahrgenommen. Normalerweise wird das Problem unterhalb von 40 Fps fühlbar; unterhalb von 30 Bildern pro Sekunde ist es sehr deutlich. Hier liegt ein Vorteil der Radeon HD 5970: Dank ihrer üppigen Rechenleistung rangiert sie in üblichen Einstellungen nur selten in diesen Fps-Regionen. Da Ati jedoch mit dem optisch hervorragenden Supersampling-AA wirbt und dieses die Bildrate schnell unter die 30er-Marke drückt, wird das Problem schnell akut.
Radeon HD 5970 im Test: Platine und Kühlung
Mit von uns gemessenen 30,9 Zentimetern gehört die Radeon HD 5970 zu den längsten Grafikkarten überhaupt. Damit reiht sie sich nur knapp hinter den "Brettern" Geforce 7900 GX2 und Voodoo5 6000 (Entstehungsgeschichte der 3dfx-Karte) ein. Wie bezeichnend, dass Ati die Karte (vermutlich mit anderer Intention) "Hemlock" taufte, angelehnt an eine kanadische Tanne, die bis zu 30 Meter hoch wird. Ihre Länge verdankt die Radeon HD 5970 jedoch nicht der Platine, sondern der Kunststoff-Haube des Kühlers - das PCB misst "nur" 29,3 Zentimeter. Diese Maße stellen für sehr viele handelsübliche Gehäuse ein Problem dar. Interessenten der HD 5970 sollten nachmessen und gegebenenfalls handeln: Lassen sich Lüfter und/oder Festplattenkäfige hinter der Grafikkarte entfernen, besteht Hoffnung auf einen Einbau.
Radeon HD 5970 im Test: Leistungsaufnahme und Lautstärke
Mit unserem Messgerät nehmen wir aus 50 Zentimetern Entfernung senkrecht zur Lüfternabe das Laufgeräusch der Grafikkartenkühler auf und ermitteln die Lautheit in Sone. Das restliche System kommt ohne bewegliche Teile aus und besteht aus einem Scythe-Orochi-Kühler, einem AMD Athlon X2 BE-2350 mit 2,1 GHz, einem Asrock A780 FDP mit AMD-780G-Chipsatz, dem Nesteq-X-Zero-Netzteil mit 600 Watt Nennleistung und einer Hama-SSD. Das "Grundrauschen" in unserem schallarmen Testlabor beträgt 0,1 Sone.
Um Ihnen präzise Temperatur- und Leistungsaufnahme-Werte zu liefern, messen wir nicht den Verbrauch des Gesamtsystems, sondern ermitteln aufwendig nur den Konsum der Grafikkarte. Dabei kommen die Messstation Adexelec PEX16IX und das Zangenamperemeter Chauvin Arnoux F09 AC/DC zum Einsatz. Einerseits messen wir die 2D-Werte auf dem Vista-Desktop, andererseits auch die Last-Temperaturen. Hierbei setzen wir auf Race Driver: Grid in 1.920 x 1.200 mit 4x MSAA und 16:1 AF. Das Spiel fordert die Karten gleichmäßiger und stärker als Crysis Warhead und viele andere Spiele. Als absolutes Worst-Case-Szenario ziehen wir zudem den Ozone3D Furmark in der Version 1.6.5 heran. Dieser lastet spätestens mit umbenannter Ausführungsdatei alle Prüflinge zu 100 Prozent aus und treibt das Kühlsystem an den Rand der Leistungsgrenze. Dieser Worst-Case zeigt, mit welchen Werten, was Lüfterlautstärke und Leistungsaufnahme (im Rahmen des gegebenen Testsystems) angeht, Sie im schlimmsten Fall rechnen müssen - praxisnah ist der Furmark jedoch nicht. Der Furmark wird seit dem Catalyst 9.7 jedoch dauerhaft per Catalyst-Treiber gedrosselt, AMDs HD-Radeons arbeiten nicht unter Volllast.
Die Emissionswerte der Radeon HD 5970 sind - für eine Dual-GPU-Grafikkarte - gut. Im Leerlauf bei kaum wahrnehmbaren 1,1 Sone, dreht die Karte unter Spielelast auf bis zu 5,5 Sone auf. Das ist bereits deutlich hörbar. Wird die Karte richtig gefordert, etwa im Furmark oder mit aktivem Supersampling-AA, werden jedoch weit lautere Werte erreicht.
Der Strom-"Verbrauch" der HD 5970 indes kann sich sehen lassen. Im Leerlauf taktet die Karte wie ihre Geschwister herunter und deaktiviert außerdem (laut Aussagen AMDs) die sekundäre GPU. Anscheinend bleiben jedoch Speicher und weitere Bauteile aktiv, denn 45 sind eben doch mehr als rund 28 Watt. Immerhin: Die 74 Watt der Radeon HD 4870 X2 und 59 Watt von Nvidias Geforce GTX 295 werden klar unterboten.
http://www.pcgameshardware.de/aid,69...fikkarte/Test/
Hier Alternate hat die neuen Karten nun auch gelistet, gut 600 Öcken die Karte
Obwohl der Preis eig gut ist, hab damals für meine 8800GTX auch 599€ gezahlt
http://www.alternate.de/html/summary...0+Grafikkarten
MFG
Ovo
na dann
Preiserhöhungen zum 1. Januar 2010 Strom wird teurer!