Positive Eigenschaften- Brachiale 3D-Leistung
- AA/AF immer möglich
- DirectX 11
- Eyefinity
- Angemessene Leistungsaufnahme unter Windows
- Sehr leise unter Windows
Negative Eigenschaften- Multi-GPU-Probleme wie Mikroruckler
- Laut unter Last
- Hohe Leistungsaufnahme unter Last
Leistungsurteil
In 1680x1050 ohne Anti-Aliasing sowie die anisotrope Filterung bremst des Öfteren unsere wahrlich nicht langsame CPU die Radeon HD 5970 aus. Diese setzt sich hier nur 15 Prozent vor die GeForce GTX 295 und 29 Prozent vor die Radeon HD 5870. Unter 1920x1200 erhöhen sich die Differenzen auf 18 beziehungsweise 36 Prozent. Und in 2560x1600 blüht die neue Dual-GPU-Karte mit einem Geschwindigkeitsvorteil von 24 Prozent (GTX 295) und 44 Prozent (HD 5870) regelrecht auf.
Mit den beiden qualitätssteigernden Features sieht es ebenfalls sehr gut für die Radeon HD 5970 aus, die in 1680x1050 15 Prozent mehr
Leistung als die GeForce GTX 295 und 37 Prozent als die schnellste Single-GPU-Karte bietet. In 1920x1200 steigt der Vorsprung auf 20 Prozent respektive 43 Prozent. In 2560x1600 liegt die Radeon HD 5970 vor beiden Konkurrenten 38 Prozent in Front.
Das acht-fache Anti-Aliasing gefällt der Radeon HD 5970 sehr gut. 37 Prozent schneller als die GeForce GTX 295 und 41 Prozent schneller als die Radeon HD 5870 ist die neue Kreation in 1680x1050. Unter 1920x1200 ist die Differenz mit 49 Prozent zur Radeon HD 5870 und 52 Prozent zur GeForce GTX 295 noch größer.
Im Vergleich zur Radeon HD 5970 erreichen allerdings zwei gleich hoch getaktete Radeon-HD-5850-Karten fast immer dieselbe Performance. Die zwei zusätzlichen SIMD-Einheiten kann die Multi-GPU-Karte nur selten in eine bessere Leistung umwandeln.
Fazit
Mit der Radeon HD 5970 hat ATi sich nur ein Ziel vorgenommen: Die Performancekrone! Diese Ziel hat ATi zweifelsohne erreicht, da die Multi-GPU-Karte sämtliche anderen
Grafikkarten mit einem deutlichen Abstand von bis über 50 Prozent hinter sich lässt. Dieser Wert ist beeindruckend, jedoch sollte man nicht vergessen, dass es sich um ein CrossFire-System handelt.
So muss immer ein gutes CrossFire-Profil vorhanden sein, um eine gute Performance zu erhalten. Darüber hinaus dürfen die
Mikroruckler nicht vergessen werden, die je nach Spiel und Qualitätseinstellung weiterhin sehr störend sein können. Die Radeon HD 5970 bietet allerdings solch' eine brachiale Rohleistung, dass es bei aktuellen Spielen so gut wie nie zu Mikrorucklern kommen kann – die Frameraten liegen viel zu weit jenseits der kritischen Grenze. In Zukunft könnte sich das aber natürlich ändern, denn an der eigentlichen Problematik hat ATi leider immer noch nichts verbessert.
Einen guten Eindruck hinterlässt die ATi Radeon HD 5970 in der Disziplin der Lautstärke unter Windows. Dort ist der 3D-Beschleuniger aus einem geschlossenen Gehäusen nicht von der Konkurrenz zu unterscheiden, was eine beachtenswerte Leistung ist. Unter Last wird der Lüfter dann aber deutlich lauter, für manche sicherlich zu laut. Immerhin geht die neue Karte auch hier leiser als die Radeon HD 4870 X2 und GeForce GTX 295 zu Werke.
Die Leistungsaufnahme unter Windows ist ATi für eine Dual-GPU-Karte gut gelungen. Dennoch zieht die Karte ein Vielfaches der Leistung sparsamere Modelle. Unter Last steigt der Verbrauch dann enorm an. Auch hier gilt zwar, dass ATi keine neuen Negativrekorde aufstellt. Der Verbrauch bleibt aber extrem.
Kurzum: Stellen die CrossFire-Hürden, die Lautstärke unter Last und die Leistungsaufnahme kein Problem dar und soll es nun einmal die (meistens) schnellste
Grafikkarte sein, führt kein Weg an die Radeon HD 5970 vorbei. Diesen Weg zu begehen wird mit einem voraussichtlichen Marktpreis von 559 Euro aber extrem teuer sein.
Unser Tipp: Wenn die Verfügbarkeit der Radeon HD 5850 besser wird und ein CrossFire-Mainboard vorhanden ist, stellen zwei Radeon-HD-5850-Karten eine so gut wie gleichwertige, vielleicht aber günstigere Lösung dar
http://www.computerbase.de/artikel/h...bschnitt_fazit
Leistungsaufnahme
Nach eigenen Angaben hat ATi viel Arbeit in den Energiesparmechanismus auf der Radeon HD 5970 gesteckt, was nach unseren eigenen Messungen auch gefruchtet hat. So zieht die
Grafikkarte im Leerlauf 159 Watt aus der Steckdose (gemeint ist der gesamte PC), womit sich der 3D-Beschleuniger zwar im hinteren Mittelfeld platzieren kann, für eine Dual-GPU-Karte aber gar nicht so schlecht da steht. Sowohl eine Radeon HD 4870 X2 als auch eine GeForce GTX 295 sind um einiges hungriger. Dennoch: Sparsame Karten brauchen nicht einmal ein Viertel!
Unter Last erhöht sich der Energieverbrauch des gesamten Systems auf 420 Watt, womit der 3D-Beschleuniger zu den anspruchsvollsten Produkten gehört. Nichtsdestotrotz liegt die Grafikkarte so immer noch vor der älteren Multi-GPU-Generation von ATi und Nvidia.
http://www.computerbase.de/artikel/h...stungsaufnahme
Temperatur
Durch den guten Energiesparmechanismus' werden die beiden RV870-GPUs auf der Radeon HD 5970 unter Windows nicht wärmer als 45 Grad Celsius. Und da der Lüfter unter Last ziemlich flott zu Werke geht, nehmen die Temperaturen dort kaum zu. Die Lüftersteuerung hält die Hitzeentwicklung bei 80 Grad Celsius an. Auf der Chiprückseite messen wir maximal 66 Grad.
http://www.computerbase.de/artikel/h...itt_temperatur
Lautstärke
Obwohl es sich bei der Radeon HD 5970 um eine monströse Grafikkarte handelt, zeigt
ATi, dass es dennoch möglich ist, leise zu kühlen. Denn wir messen im 2D-Modus nicht mehr als 43,5 Dezibel. Die anderen Radeon-HD-5000-Modelle sind kaum leiser.
Unter Last dreht der Kühler dann allerdings auf und ist mit 58,5 Dezibel alles andere als angenehm. Die Grafikkarte bleibt zwar leiser als eine Radeon HD 4870 X2 oder eine GeForce GTX 295, das Prädikat lautet nichtsdestotrotz: laut!
http://www.computerbase.de/artikel/h...tt_lautstaerke