Im vergangenen Sommer hatte 
Kabel  BW Internet mit Bandbreiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde  (Mbit/s) in ersten Regionen gestartet. Damit war der 
Provider aus  Baden-Württemberg der erste der großen deutschen Kabelnetzbetreiber, der  solche Geschwindigkeiten anbot. 
Unitymedia  folgte im November mit seinen Produkten 
2play 120.000 und 
3play 120.000, die das 
Surfen  im Internet sogar mit bis zu 120 Mbit/s ermöglichen. Kunden von 
Kabel  Deutschland (KDG), dem größten deutschen Kabelanbieter, mussten  sich bislang gedulden. Doch der Startschuss ist nun gefallen: Hamburg  ist ab sofort die erste Stadt, in der KDG-Kunden mit bis zu 100 Mbit/s  ins Netz gehen können.
 
100 Mbit/s ab 42,90 Euro
 Kabel Deutschland bietet Neukunden in Hamburg nun zusätzlich zu den  bestehenden Komplettpaketen zwei neue Internet- und Telefonpakete mit  den schnellen Geschwindigkeiten an. Das 
Paket Comfort 100 bietet die  maximale Bandbreite von bis zu 100 Mbit/s. In den ersten zwölf Monaten  berechnet KDG hierfür 42,90 Euro pro Monat. Danach werden 49,90 Euro  fällig. Enthalten sind eine Internet-
Flat und eine 
Telefon-Flatrate  mit zwei Leitungen für Gespräche in das deutsche Festnetz. Alternativ  steht das 
Paket Comfort 60 mit einer  Surfgeschwindigkeit von bis zu 60 Mbit/s für 32,90 statt 39,90 Euro im  ersten Jahr zur Wahl. Der Upload von Daten erfolgt hier mit bis zu vier  Mbit/s, beim Paket Comfort 100 lassen sich Daten mit bis zu 6 Mbit/s ins  
Internet  hochladen. Die Mindestvertragslaufzeit für beide Komplettpakete beträgt  jeweils zwölf Monate. Die einmalige Bereitstellungsgebühr liegt bei  24,90 Euro. Interessenten in Hamburg können die 
Verfügbarkeit der neuen Highspeed-Pakete  über die Kabel Deutschland 
Website  unverbindlich prüfen. 
  
Innerhalb von sechs Monaten: Angebote für Bestandskunden und weitere  Städte
  Ein kleiner Wermutstropfen: KDG-Bestandskunden können derzeit noch nicht  direkt auf die höheren Geschwindigkeiten wechseln. Das Unternehmen  kündigte aber an, entsprechende Angebote für Bestandskunden innerhalb  der nächsten sechs Monaten folgen zu lassen. Innerhalb dieses Zeitraums  will der Kabelnetzbetreiber die neuen Hochgeschwindigkeits-Pakete auch  in den weiteren Städten Berlin, Hannover und München einführen. Einen  zeitlichen Ausblick gab das Unternehmen zudem bereits für die  Verfügbarkeit von 100 Mbit/s im restlichen KDG-Kabelnetz. Innerhalb der  nächsten zwölf bis 18 Monate will der Kabelprovider die hohen  Bandbreiten "nahezu im gesamten modernisierten Verbreitungsgebiet"  anbieten, wie es in einer Konzernmitteilung heißt. Rund 80 Prozent des  Kabelnetzes seien inzwischen für Internet und Telefon nutzbar.
 
Umstellung auf DOCSIS 3.0 erlaubt noch höhere Bandbreiten
 Das Netz in Hamburg wurde technisch auf den Standard DOCSIS 3.0  aufgerüstet, der die Bündelung von mehreren 50 Mbit/s-Kanälen zu einem  großen Datenübertragungskanal ermöglicht. Damit sind zukünftig auch noch  weitaus höhere Bandbreiten als die jetzt angebotenen 100 Mbit/s  realisierbar. Bereits im Sommer 2008 hatte Kabel Deutschland in Tests in  
Hamburg  Bandbreiten von über 200 Mbit/s erreicht. Das Kabelnetz biete eine  maximale Übertragungskapazität von fünf Gigabit pro Sekunde. "Mit dem  neuen Kabelstandard erhöhen wir unsere Angebotsvielfalt - und das mit  überschaubaren Investitionen", so Levent Demirörs, Direktor  Produktmanagement bei Kabel Deutschland. Denn Tiefbauarbeiten seien bei  der Umstellung auf DOCSIS 3.0 nicht erforderlich. Zudem seien die  Bandbreiten bei 
Kabel  Internet ausschließlich für die Nutzung von Internet und Telefon  reserviert. Für den Fernsehempfang stehe eine separate Bandbreite zur  Verfügung. Bei 
DSL würden  sich dagegen alle Anwendungen nur eine Bandbreite teilen. Bei einer  Downstream-Geschwindigkeit von 100 Mbit/s lasse sich ein 4,7 Gigabyte  großer Film in DVD-Qualität innerhalb von rund 6,5 Minuten  herunterladen, ein Spielfilm in HD-Qualtität mit 13 GB benötigte rund 18  Minuten statt 114 Minuten mit 
DSL 16.000. Auch der  Upload von bis zu sechs Mbit/s bedeute eine Zeitersparnis: 100 Bilder  mit 400 Megabyte ließen sich in neun Minuten hochladen. 
 Das für die hohen Bandbreiten benötigte Kabelmodem stellt Kabel  Deutschland den Kunden während der Vertragslaufzeit kostenlos zur  Verfügung. Um die Geschwindigkeit mit dem 
Computer nutzen zu  können, sollte dieser auf Anraten des 
Providers eine  Gigabit-Ethernet-Schnittstelle besitzen. Einen WLAN-Router mit einer  solchen Schnittstelle biete KDG für 49,95 Euro auf seiner 
Homepage an.  
http://www.onlinekosten.de/news/arti...s-zu-100-Mbits