Schwarze Löcher?
Interessanterweise kam der Bericht zum Schluss, dass das RHIC im Vergleich zu anderen bereits in der Vergangenheit laufenden Teilchenbeschleunigern sogar weniger gut geeignet war, um Schwarze Löcher zu erzeugen. Es kommt nämlich dabei nicht nur auf die reine Energie an, die erzeugt wird, sondern wie dicht sie gepackt ist.
Teilchenbeschleuniger ist nicht gleich Teilchenbeschleuniger. Es gibt solche, die nur mit beschleunigten Elektronen arbeiten, solche die Elektronen auf Protonen schießen; es gibt solche, die mit schweren Elementen arbeiten. Es gibt Teilchenbeschleuniger, wo das beschleunigte Teilchen auf ein festes Ziel trifft, solche wo Teilchen gegeneinander geschleudert werden.(1)
Antimaterie?
Also wenn CERN keine Antimaterie herstellt, dann haben die echt ein Problem. Antimaterie ist im Teilchenbeschleunigergeschäft ein alter Hut. Ich kann Euch versichern, dass die Universitäten Bonn und Köln seit Jahrzehnten Antimaterie erzeugen und beide Städte noch unter uns weilen.(2)
Im Übrigen entsteht Antimaterie ständig in der Hochatmosphäre. Im Grunde findet dort ständig das statt, was wir auch am CERN versuchen nachzumachen. Hochenergetische Teilchen aus den Tiefen des Alls kollidieren mit einem Hindernis und setzen ihre gesamte Energie frei, wodurch seltsame Teilchen entstehen: Wie z.B. Myonen, die wir sogar hier auf dem Erdboden nachweisen können und Positronen, welche als allererste Antiteilchen 1923 nachgewiesen wurden.