jetzt wo ihr das ansprecht.
Bei meinen Dad war das auch vor paar Wochen. Richtig seriös gemacht und kaum wirklich anzumerken das das eigentlich was faul ist. Nur der Betrag war net in Ordnung. Anschließend mit denen Kontakt aufgenommen und die waren dort schockiert das jemand auf deren Namen so etwas durchzieht.
Manchmal zu krass was manche Leute da durchziehen.
Die Lieferung war von Amazon direkt (kein Unterhändler).
Der Betrag und alles andere stimmen auch.
Der e-Mail Verkehr hört sich bei Amazon in 90 % immer so an, als wäre die Antwort aus dem Teesatz gelesen. Ich bestelle häufig bei A. und hatte schon so einigen Mailverkehr (meist Anfragen, einige Reklamationen) und dabei oft nichtsaussagende "Hammerantworten" bekommen. Grund dafür sind meist die ausländischen Mitarbeiter mit unaussprechlichen Namen, die der deutschen Sprache nicht mächtig sind.
Ich hatte ein, zweimal eine Antwort von einem Deutschen (Müller, Schmitt oder so) und da kam auch eine passende, zufriedenstellende Antwort zurück!
@ matt1974
Fast genau so habe ich es auch vor!
Geändert von AndiCloak (07.06.2012 um 09:51 Uhr)
Die benutzen für den E-Mail Verkehr Textbausteine, deshalb klingen die so.
Konnte gestern auch meine Prepaid-Kreditkarte auch nur bis max. 50€ aufladen, da der Tankstellenbetreiber schon mal wegen einem ähnlichen System die Polizei wegen Geldwäsche da hatte...
Scheint ja echt ein lukratives Geschäft zu sein, musss ich mal genauer rein gucken...^^
Bestelle auch öffter bei A. und war bisher immer zufrieden. Selbst werden die so was auch nicht machen.
Würde so von deiner Beschreibung her aber schon passen dass andere Leute versuchen dich reinzulegen.
Wenn die E Mail Adresse stimmt ist ja gut.
Das kommt schon von Amazon!
Ich habe ja nicht auf irgendeine Mail geantwortet mit Klick auf einen Link. Für die erste Rückantwort ging ich ganz normal auf die Amazon- Seite, habe mich dort eingeloggt und dann das Kontaktformular verwendet.
Außerdem, wenn ich das Geld zurücküberweise, dann sowieso nur auf das normale deutsche Amazon- Konto München und das erst, wenn es bei mir eingetroffen ist!
Ein Gauner hätte nichts davon!
In deren System hat sich ein Bit quergesteckt, den Status "Rückgesendet" in die Welt gesetzt und jetzt kommen die "indischen Mitarbeiter" nicht mehr davon runter. So stelle ich mir das vor.
Vorläufiges Ende vom Lied:
Amazon hat mir unaufgefordert wieder die 27,96 Euro überwiesen (ohne erneuten Schriftverkehr). Mein Bankberater riet mir nichts mehr zu unternehmen, was ich auch tun werde.
Hatte damals natürlich den fälschlich an mich überwiesenen Betrag sofort zurückgezahlt.