Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 17 von 17

Thema: Neues aus der Wissenschaft

  1. #11
    Newbie
    Registriert seit
    05.07.2011
    Beiträge
    2

    Standard

    Hier mal eine eher lustige Nachricht aus der Welt der Wissenschaft

    Körpereigene Cannabis-Droge fördert Heißhunger auf Chips

    hier könnt ihr den ganzen Artikel lesen...

    Bald werden wir nicht mehr "Legalize Hanf" sondern "Legalize Fett" schreien!

  2. #12
    Semi Pro Avatar von suiheisen
    Registriert seit
    07.10.2010
    Beiträge
    1.276

    Standard

    Ein DNA-Baukasten aus dem All

    Forscher finden Grundbausteine der Erbsubstanz auf Meteoriten

    Einige der wichtigsten Bausteine des Lebens könnten vor mehr als vier Milliarden Jahren mit Meteoriten auf die Erde gekommen sein. Ein US-Forscherteam hat jetzt erstmals nachgewiesen, dass bestimmte kohlenstoffreiche Meteoriten sogenannte Nukleinbasen enthalten. Diese Basen, zu denen die Substanzen Adenin, Guanin, Cytosin und Thymin gehören, bilden die Grundlage des genetischen Codes: Sie speichern die genetische Information in der Erbsubstanz DNA, der Desoxyribonukleinsäure...

    hier mehr lesen

    __________________________________________________

    Der Faktor X beim Klimawandel

    Studie: Partikel in der Luft beeinflussen das Klima mehr als gedacht

    In der Klimaforschung war der Effekt von Aerosolen schon immer Unsicherheitsfaktor, denn die Schwebstoffe beeinflussen die Wolkenbildung und damit die Reflexionskraft der Erdatmosphäre gegenüber der Sonnenstrahlung. Der kühlende Effekt maskiert einen Teil der Wirkung der Treibhausgase, denn parallel zum verstärkten Ausstoß von Kohlendioxid und Co hat der Mensch seit der industriellen Revolution auch die Konzentration an Aerosolen erhöht. Zur Bestimmung dieses Faktors haben Forscher in den vergangenen Jahren Satelliten-Beobachtungen genutzt, um Informationen über Aerosole und deren Einfluss auf die Wolkenbildung zu gewinnen. Die Ergebnisse flossen dann in Klimaprognosen ein. Eine aktuelle US-Studie wirft nun allerdings Zweifel an der Zuverlässigkeit dieser Modelle auf: Laut den Ergebnissen von Joyce Penner von der University of Michigan und ihren Kollegen ist der tatsächliche Einfluss der Luftpartikel auf das Erdklima deutlich stärker, als es die statistischen Abschätzungen aus Satelliten-Daten bisher nahelegten.
    ..

    hier mehr lesen


    __________________________________________________

    Schon seit Mittwoch läuft Öl aus einer Shell-Förderanlage in die Nordsee. Doch die Firma machte das Problem erst jetzt öffentlich. Umweltschützer sind sauer. Sie fordern ein zentrales Register für derartige Unfälle.

    hier mehr lesen

    _____________________________________________

    Russisches Weltraum-Hotel soll 2016 starten

    Die Raumfahrtnation Russland treibt ihr ehrgeiziges Projekt eines Hotels im Weltall voran. Auf einer Messe in Moskau soll ein Modell der kosmischen Unterkunft vorgestellt werden. Erste Gäste könnten im Jahr 2016 einziehen, verspricht ein russisches Unternehmen.

    hier mehr lesen
    my Cryart in deviantART
    meine website: intelligent-gaming
    Es ist kein Zeichen von Gesundheit, an eine von Grund auf kranke Gesellschaft gut angepasst zu sein.

  3. #13
    Semi Pro Avatar von matt1974
    Registriert seit
    05.10.2008
    Ort
    B.O.
    Beiträge
    1.463

    Standard

    Zitat Zitat von fightclub Beitrag anzeigen
    Hier mal eine eher lustige Nachricht aus der Welt der Wissenschaft

    Körpereigene Cannabis-Droge fördert Heißhunger auf Chips

    hier könnt ihr den ganzen Artikel lesen...

    Bald werden wir nicht mehr "Legalize Hanf" sondern "Legalize Fett" schreien!
    Es ist auch bekannt das der Duft von Frischgebackenen Brot Opiat ähnliche Verbindungen im Gehirn freisetzt und es es unbedingt essen musst.
    Zum Thema Fett sag ich nur, es gibt mehrere Studie die belegt haben, dass wenn der Körperfettanteil einen gewissen Prozentsatz übersteigt, das Fettgewebe aktive Hormonelle Veränderungen auslösen kann.

    c
    Intel Quad 9550/E0 @3,86Ghz---A-Data 4 Gig @1144 Mhz---GTX 460 18% OC---9500 GT @ Physx---Creative Extreme Gamer XFi---Asus P5Q pro---Enermax Modu 82+---2xSamsung HDD---Scythe Orochie 32°C!---Be Quiet gedämmt=245 Watt im 3D Modus und geile 18 db bei offener Seite!!!

    My Own Gameicons My Screenbook

  4. #14
    Erfahrener User Avatar von AndiCloak
    Registriert seit
    28.04.2010
    Beiträge
    547

    Frage Neues aus dem Weltall

    NASA findet das (bislang) entfernteste Objekt im Weltall

    http://www.tomshardware.de/NASA-Gala...ws-248429.html



    Ich verstehe es immer noch nicht!

    Wo hat das Licht die ganze Zeit geparkt, damit es den langen Weg von 13,3 Milliarden Lichtjahren zurücklegen konnte und uns jetzt erst erleuchtet?

    Das Licht dieser damals noch jungen Galaxie hat uns doch schon kurz nach deren Entstehung überholt
    Das Universum war doch zu dieser Zeit noch relativ winzig. Somit waren wir (oder das was einmal zu uns werden sollte) doch noch ganz nah an diesem Nachbar.
    Bei all den Beschreibungen des Weltalls kommt es mir so vor, als wären wir schon immer am weitesten entfernt von allen anderen Objekten.
    Wir könnten als Beispiel auch mittig im (jetzigen) Universum liegen. Dann wäre es doch nicht möglich Licht zu empfangen, welches länger als ca. 7 Mrd. Jahre unterwegs war!

    Bitte helft mir!
    Ich habe es immer noch nicht verstanden!

    Danke!



    http://www.tomshardware.de/NASA-Gala...ws-248429.html
    Geändert von AndiCloak (21.11.2012 um 10:41 Uhr)

    + plus + Labyrinth: + plus + Antenna:

  5. #15
    Professional Avatar von ODemuth
    Registriert seit
    07.11.2009
    Ort
    Zürich
    Beiträge
    2.121

    Standard

    Zitat Zitat von AndiCloak Beitrag anzeigen
    NASA findet das (bislang) entfernteste Objekt im Weltall

    http://www.tomshardware.de/NASA-Gala...ws-248429.html



    Ich verstehe es immer noch nicht!

    Wo hat das Licht die ganze Zeit geparkt, damit es den langen Weg von 13,3 Milliarden Lichtjahren zurücklegen konnte und uns jetzt erst erleuchtet?

    Das Licht dieser damals noch jungen Galaxie hat uns doch schon kurz nach deren Entstehung überholt
    Das Universum war doch zu dieser Zeit noch relativ winzig. Somit waren wir (oder das was einmal zu uns werden sollte) doch noch ganz nah an diesem Nachbar.
    Bei all den Beschreibungen des Weltalls kommt es mir so vor, als wären wir schon immer am weitesten entfernt von allen anderen Objekten.
    Wir könnten als Beispiel auch mittig im (jetzigen) Universum liegen. Dann wäre es doch nicht möglich Licht zu empfangen, welches länger als ca. 7 Mrd. Jahre unterwegs war!

    Bitte helft mir!
    Ich habe es immer noch nicht verstanden!

    Danke!



    http://www.tomshardware.de/NASA-Gala...ws-248429.html
    Das Universum breitete sich im Bruchteil einer Sekunde verdammt weit aus. Es ist ca. 14 Mia Jahre alt, also wurde das Licht ca. 700 Mio Jahre nach dessen Entstehung ausgesannt und hat uns nun erreicht. Die Sonne ist ca. 8 Mia Jahre alt die Erde nochmals deutlich weniger (4 oder 5 mia Jahre alt oder?)

    p.s. Kann sein das die Zahlen nicht exakt stimmen
    Geändert von ODemuth (21.11.2012 um 11:50 Uhr)
    Prozessor: Intel Core i7 3770K (4x3.5Ghz) - Arbeitsspeicher: 32,0 GB Corsair Vengeance - Festplatten: 256GB SSD OCZ Vertex 4 - 2.0TB HDD Seagate Barracuda 7200 - Grafikkarte: ASUS Nvidia GeForce GTX 680 DCUII Top - Mainboard: ASUS P8Z77-V Deluxe - Netzteil: Corsair TX850W - Betriebssystem: Win 8.1

  6. #16
    Erfahrener User Avatar von AndiCloak
    Registriert seit
    28.04.2010
    Beiträge
    547

    Standard

    "Das Universum breitete sich im Bruchteil einer Sekunde verdammt weit aus"

    Das ist doch aber immer noch zu wenig. Wenn das Licht auf eine Reise von 13,3 Mrd. Jahren geht und uns dann erst trifft, dann müsste das Universum doch bei späterer gemütlicher Ausbreitung schon fast so groß wie heute gewesen sein und wir und die andere Galaxie zufällig gegenüber an den Rändern des Alls liegen.
    Oder wir entfernen uns fast mit Lichtgeschwindigkeit von der genannten Galaxie und das Licht braucht dann die Zeit von 13,3 Mrd. Jahren bis es uns eingeholt hat, was aber doch nicht der Fall ist.



    Siehe auch Kommentare 7 und 10 von "Bastelpeter" und "Lordhaumichblau"!
    http://www.shortnews.de/id/994854/We...laxie-entdeckt
    Geändert von AndiCloak (21.11.2012 um 13:21 Uhr)

    + plus + Labyrinth: + plus + Antenna:

  7. #17
    Moderator Avatar von M3nTo5
    Registriert seit
    17.07.2007
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    7.181

    Standard

    Das Universum ist auch kein normaler dreidimensionaler Raum... es ist mehr wie die Oberfläche eines Ballons, sodass sich der Raum nicht an einem "Rand" ausbreitet, sondern überall und das ständig. Außerdem ist die Lichtgeschwindigkeit nicht die Grenze für die Raumexpansion.

    Edit: http://scienceblogs.de/astrodicticum...er-kosmologie/
    A common mistake that people make when trying to design something completely foolproof is to underestimate the ingenuity of complete fools.

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •