Dann passt's doch.
Druckbare Version
Dann passt's doch.
Habe da mal etwas interessantes gefunden. Nur so für alle Skeptiker, eines derartigen Suits:
SWR2 CampusNano-Muskeln für Kraftprotze aus Blech
Ein neues High-Tech-Material mit unglaublichen Eigenschaften.
Beitrag von Klaus Herbst
Nano ist für viele fast ein magischer Begriff, eine Art Zauberwort. Dabei bedeutet Nano zunächst einmal nur, dass es um etwas extrem winziges geht, um Partikel oder Strukturen im Bereich von einem Nanometer, also einem Millionstel Millimeter. Das kann auch so etwas Banales wie Feinst-Staub sein. Aber manche Materialien aus Nanopartikeln haben tatsächlich Eigenschaften, die wie Zauberei erscheinen. Und ein Beispiel dafür beschreiben amerikanische Wissenschaftler in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „science“. Sie haben ein schlabberiges Zeug entwickelt, das auf Kommando fester wird als Stahl und dabei auch sein Volumen extrem verändert. Daraus könnte man z. B. künstliche Muskeln machen für Roboter mit Riesenkräften, aber auch vieles andere. Klaus Herbst hat mit den Tüftlern in Übersee gesprochen.
Alle Sendetermine:21.03.2009, 10.05 Uhr, SWR2 Campus, SWR2
Feinmechanik, feinste Muskeln
Forscher entwarfen einen künstlichen Muskel
http://www.3sat.de/imperia/md/images...57_320x185.jpg
Das Rasterkraftmikroskop tastet Atome mit einem feinen Strom ab - und kann auch Atome bewegen
Max-Planck-Forschern ist es gelungen, aus röhrenförmigen Kohlenstoff-Röhren einen künstlichen Muskel zu bauen. Sein faseriger Aufbau ähnelt dem eines menschlichen Muskelns. Er wird durch Elektrizität angesteuert - Elektronen wrden wechselseitig in die beiden Fliese gepumpt und sorgen so für eine Streckung des Materials.
Ionen bewegen die winzigen Muskeln
http://www.3sat.de/imperia/md/images...58_135x101.jpg Doch nicht nur für Bewegungen, ob im menschlichen Körper oder in der Technik sind sie geeignet, sondern auch als Bauteile in der Elektronik. Denn die Röhrchen sind wie Graphit aus Sechsecken aufgebaut und daher ebenfalls elektrisch leitend. Schon arbeiten die Forscher an Nanospeichern. Die Information wird hier nicht mehr magnetisch gespeichert, sondern in Form von winzigen Dellen. Spitzen drücken sie in einen Kunststoff. Aber: Die Entdeckung der Nanowelt ist recht mühsam. Ein maßstabgetreuer Vergleich: Mit der Mikroskopspitze ein Molekül zu verschieben ist so, als wolle man mit der Spitze des Eiffelturms einen Golfball jonglieren - nur sinnvoller.
der künstliche Muskel
http://www.3sat.de/imperia/md/images.../54_135x77.jpg Wichtige Werkzeuge hierbei sind Rastertunnel- und Rasterkraftmikroskop. Für die Erfindung des hochauflösenden Mikroskops erhielten Anfang der 80er Jahre Züricher Forscher den Nobelpreis. Damit kann man einzelne Atome abbilden. Ein feiner Strom aus einer Wolframspitze dient dabei als Echolot - und auch als Werkzeug, um einzelne Atome zu verschieben. So lassen sich sogar Strukturen wie ein Nanorad bauen.
http://www.3sat.de/images/tStrich.gifDa gibt es noch eine ganze Menge mehr und wenn man bedenkt, dass das Militär die Triebfeder der westlichen Wirtschaft und Entwicklung sind und das meiste eh geheim bleibt, sollte es solche Exoskelette schon geben. Zurück zum Thema: ich teile viele Spekulationen der User, würde es aber begrüssen wenn es Teleportale gäbe, was eine Weltweite verbreitung ermöglichen würde, und eine mögliche Weltall Umgebung, bzw. den Heimatplaneten oder Galaxie der Aliens, als Setting denkbar macht. ;-)
http://www.game-freakz.nl/Screenshot...reenshots.html
omg.. was für idioten^^
[E3 09]Crysis 2 - 3 Screenshots Door: tommygun - Geschreven op: 01/06/2009 om 15:02
http://www.game-freakz.nl/images/gam...enshot%201.jpghttp://www.game-freakz.nl/images/gam...enshot%202.jpghttp://www.game-freakz.nl/images/gam...enshot%203.jpg
Wow, alle Screens ausn HQ :lol:
Mal ein Comment druntersetzen 8-)
@ AndyIII: Die Screens sind ja schon alt. Ging doch schonmal als Fake/Gerücht herum.
@ matt: http://crysis.4thdimension.info/foru...ead.php?t=2027
Hier gibt's auch noch einen Thread zu dem Thema.
Dazu kann man nur eins sagen !
http://www.readthesmiths.com/article...Fail/1FAIL.jpg