Hätte ich mir doch mal wieder ein AMD-Board geholt :D
Son X6er wäre schon nice :D
Druckbare Version
Hätte ich mir doch mal wieder ein AMD-Board geholt :D
Son X6er wäre schon nice :D
habe nen Gigabyte MA790FXT-UD5P
omgZitat:
15.04.2010 - Beta Bios GA-MA790FXT-UD5P - Support für neue AMD 6 Kern CPUs
http://forum.gigabyte.de/index.php?p...d&threadID=492
das gleiche board nur das es sata3.0 und usb3.0 hat
http://www.youtube.com/watch?v=0N4sOpEjMKM
http://www.youtube.com/watch?v=uatop5E6V8w
Auch MSI ermöglicht Freischaltung von AMDs Zosma-Quad-Core zum Sechskerner
Zitat:
In der zurückliegenden Woche berichteten wir, dass ASUS mittels des Features "Core Unlocker" die Freischaltung von AMDs neuen Quad-Core-Modellen auf "Zosma"-Basis zum vollwertigen "Thuban" Hexa-Core ermöglicht. Mittlerweile wurde bekannt, dass auch MSI mittels der BIOS-Funktion "MSI Unlock CPU Core" offiziell die Freischaltung zum Sechskerner bewirbt. In einer Pressemeldung zum MSI-Mainboard "890GXM-G65" (das wir im Rahmen unserer CeBIT-Berichterstattung ablichteten) wirbt der taiwanesische Hersteller sogar noch damit, dass er als bisher einziger Mainboardfertiger diese "Zosma"-Freischaltung ermöglicht - was allerdings nach unserer letzten News zum Thema bereits hinfällig ist:
"Not only does the MSI 890GXM-G65 support the new upcoming 6 core CPU but MSI is the only one to unlock the 4 core Zosma based CPU up to 6-cores."
Für die Mainboard-Hersteller scheint es also keine größere Herausforderung zu sein, die bestehenden Kern-Freischaltungsfunktionen an den "Zosma" anzupassen. Es bleibt allerdings abzuwarten, wie hoch die Erfolgsquote beim Hexa-Core-Freischalten wirklich sein wird - dass die zwei deaktivierten Kerne immer voll funktionsfähig gemacht werden können, ist keineswegs garantiert.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...chskerner.html
Turbo Core für alle - Asus Turbo Unlocker für Phenom II-CPUs
Asus will mit der Eigenentwicklung Turbo Unlocker alle AMD Phenom II-Prozessoren automatisch übertakten
Zitat:
AMD wird mit dem AMD Phenom II X6 ein neues Feature namens Turbo Core einführen, das bei dem Sechskern-Prozessor im Betrieb drei oder mehr ungenutzte Kerne automatisch übertaktet. Asus will eine ähnliche Funktion namens Turbo Unlocker mit noch größeren Leistungsreserven auf alle AMD Phenom II-Prozessoren ausdehnen.
Wenn die laufenden Programme nur einen einzelnen Kern auslasten, soll dieser mit Turbo Unlocker bis zu 500 MHz übertaktet werden. Bei Nutzung von zwei bis vier Kernen erhöht Asus den Takt um bis zu 400 MHz und selbst der Phenom II X6 profitiert bei einer Auslastung aller Kerne noch von zusätzlichen 200 MHz. Die türkische Webseite Donanimhaber hat eine Präsentation von Asus veröffentlicht, nach der Turbo Unlocker für Prozessoren ab dem Phenom II X2 550 unterstützt wird. Allerdings ist auch ein neues Asus-Mainboard mit 880G-, 890FX- oder 890GX-Chipsatz notwendig.
http://www.gamestar.de/hardware/news...fuer_alle.html
Chinesisches Online-Magazin bringt ersten Test des AMD Phenom II X6 1055T
Zitat:
Nachdem der noch nicht offiziell vorgestellte Sechs-Kern-Prozessor Phenom II X6 1055T von AMD bereits im chinesischen Handel verfügbar war, tauchten unzählige User-Reviews der CPU in einschlägigen Hardware-Foren auf. Aus China kommt nun auch der erste Test der Hexa-Core-CPU durch ein Online-Magazin. Die Seite Pconline.com.cn hat den Phenom II X6 1055T durch einen Testparcours aus diversen Benchmarks, Programmen und einigen Spielen geschickt. Dabei hat man die Leistung der Prozessoren Intel Core i7-920, Intel Core i5-750 und AMD Phenom II X4 965 BE den Resultaten des Neulings gegenübergestellt.
Wie bereits bekannt war, kommt der Phenom II X6 1055T mit 2,8 GHz Standardtakt daher, die „Turbo Core“-Frequenz liegt bei 3,3 GHz. Werden von Anwendungen nicht mehr als drei Kerne gefordert, erhöht sich der Takt der aktiven Cores auf eben 3,3 GHz, während die restlichen Kerne in den Idle-Modus (800 MHz) geschickt werden. Die Standardspannung des Phenom II X6 1055T liegt laut Test bei relativ geringen 1,25 Volt für 2,8 GHz und wird bei den durch Turbo Core beschleunigten Kernen auf 1,375 Volt angehoben, sofern das Tool CPU-Z die Spannungen korrekt ausliest.
http://www.hardwareluxx.de/images/st..._default_s.jpg http://www.hardwareluxx.de/images/st...-z_turbo_s.jpgDie „Phenom II X6“-CPUs sind Teil der neuen Leo-Plattform von AMD, zu welcher auch die DirectX-11-Grafikkarten der Evergreen-Reihe und die Chipsätze 890FX und 890GX zählen. Als Basis für den neuen Sechskerner setzte man im Test auf das ebenfalls noch nicht veröffentlichte Mainboard 890FXA-GD70 von MSI, von dem bereits einige Bilder im Netz zu sehen waren. Eine ATI Radeon HD 5870 diente allen Testplattformen als Grafikkarte.
http://www.hardwareluxx.de/images/st...9f258d43db.jpg
Bei den erzielten Ergebnissen wurde deutlich, dass einige Anwendungen von den zusätzlichen Kernen des Phenom II X6 1055T deutlich profitieren konnten. Somit konnte sich die Hexa-Core-CPU im Testfeld oftmals vor dem Phenom II X4 965 BE und dem Core i5-750 mit jeweils vier Kernen platzieren, jedoch musste er sich dann den acht Threads des Core i7-920 geschlagen geben. Nur im Cinebench R11.5 (64 Bit) konnte er Letzteren vom Thron verdrängen. Bei den Spiele-Benchmarks musste sich der Phenom II X6 1055T teils deutlich den Intel-Probanden und oftmals auch dem höher getakteten Phenom II X4 965 BE (3,4 GHz) geschlagen geben - dank Turbo Core fiel der Abstand zu jenem aber recht gering aus. Dabei zeigte sich wieder einmal, dass viele der aktuellen Spiele-Engines noch nicht für Multi-Threading optimiert sind und oftmals nicht von mehr als zwei Kernen profitieren können. Dies dürfte sich allerdings in Zukunft ändern, wenn die Software der immer weiter steigenden Anzahl an CPU-Kernen angepasst wird. Die Messungen der Leistungsaufnahme (vorletzte Abbildung der Gallerie) des Phenom II X6 1055T fielen hingegen sehr positiv aus, denn unter Last lag das Hexa-Core-System trotz der zwei zusätzlichen Kerne unter dem Energiebedarf der Plattformen mit AMDs Phenom II X6 965 BE und Intels Core i7-920. Der komplette Test mit weiteren Benchmark-Ergebnissen ist unter diesem Link bei den Kollegen von Pconline.com.cn zu finden. Mit Ablauf des NDA und der offiziellen Vorstellung des AMD Phenom II X6 dürften auch die ersten ausführlichen Tests von deutschsprachigen Redaktionen das Licht der Welt erblicken, die sich nun mal meist an Verschwiegenheitsvereinbarungen mit dem Hersteller halten müssen. Laut Gerüchten gilt nach wie vor der 26. April als Launchtermin.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...-x6-1055t.html
Wann kommen denn die 6er Kerner raus?
soll so ab 26 april sein.
Gigabytes AMD-Platine GA-890FXA-UD7 im Detail
Zitat:
ereits vor einigen Wochen tauchten erste Details und Bilder von Gigabytes kommender High-End-Platine GA-890FXA-UD7 für AMD-Prozessoren auf. Neue Präsentationsfolien des Herstellers stellen das AM3-Mainboard und vor allem seine zahlreichen Features nun genauer vor. Das Motherboard mit AMDs Chipsatz-Flaggschiff 890FX unterstützt dabei natürlich auch die kommenden Hexa-Core-CPUs namens Phenom II X6. Es bietet ganze sechs PCI-Express-x16-Slots (2.0) von denen vier mit Radeon-Grafikkarten im 4-way-CrossFireX-Verbund bestückt werden können, die dann allerdings jeweils nur mit acht Lanes angebunden werden. Die restlichen beiden PCI-Express-Slots laufen im x4-Modus und sind für andere Erweiterungskarten gedacht. Dank der SB850 stehen sechs SATA-Ports der neuen 6Gbit/s-Generation zur Verfügung. Per Zusatzchip von NEC wird auch USB 3.0 mit bis zu 5 Gbit/s unterstützt. Weiterhin gibt es zwei kombinierte eSATA/USB-Anschlüsse, über die auch stromhungrige externe Festplatten ohne zusätzlichen Stromanschluss betrieben werden können, da sie dreimal so viel Strom liefern sollen als herkömmliche USB-Ports. Die CPU-Spannungsversorgung besteht aus einem 8+2-Phasen-Design, welches Prozessoren mit einer TDP von 140 Watt unterstützt und für ordentlich Übertaktungsspielraum sorgen soll. Durch das Feature „Precision OV“ soll sich die Spannung für CPU, Chipsatz und Speicher mittels speziellem Controller präziser einstellen und überwachen lassen. Die Spannungseinstellung soll dabei in sehr kleinen Schritten von nur 0,001 Volt möglich sein. Weiterhin gibt es Onboard-Buttons für Power, Clear CMOS und Reset sowie ein Debug-LED-Display für die Fehlersuche. Zur Freischaltung von deaktivierten Kernen bei AMD-CPUs ist das „Auto Unlock“-Feature vorgesehen, was Gigabyte auch als „Core Boost“ bezeichnet. Ein eigener Turbo-Modus, wie ASUS ihn offenbar plant, wird hierbei allerdings nicht erwähnt.
Wie es sich für eine „UD7“-Platine von Gigabyte gehört, setzt man auf eine spezielle Kühllösung für die wichtigen Komponenten, die man „Hybrid Silent-Pipe 2“ nennt. An dem Northbridge-Kühlkörper kann zudem entweder direkt eine Wasserkühlung angeschlossen werden oder ein spezieller Passivkühlkörper für luftgekühlte Systeme montiert werden, der zusätzliche Heatpipes und Kühlfinnen besitzt.
http://www.hardwareluxx.de/images/st...621c984eae.jpg
Zu Preisen und Verfügbarkeit des Gigabyte GA-890FXA-UD7 ist noch nichts bekannt, jedoch ist es vor kurzem in unserem Preisvergleich aufgetaucht, genau wie die neuen Modelle GA-890FXA-UD5 und GA-880GM-UD2H. Weitere Bilder und Informationen zum GA-890FXA-UD7 gibt es hier.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...im-detail.html
ASUS ROG Crosshair IV Formula ready and willing
Zitat:
AMD will announce two new chipset along with the hexa-core Phenom II X6 next week. AMD 890FX will become the new enthusiast level platform for Socket AM3. We now have complete specifications and pictures of ASUS ROG Crosshair IV Formula that, according to the manufacturer, will become one of the most feature packed boards on the market. Before we start testing the board we don't dare saying too much, but the specifications do look promising.
ASUS ROG Crosshair IV Formula is just like the Intel siblings a board for the overclockers and with 10 phase power consumption it not only supports the new six-core Phenom II X6 processors but also DDR3 memories with clock frequencies of 2000MHz.
The motherboard sports rigorous cooling. Heatpipes and passive heatsinks will keep the chipset cool at all times. ASUS' own tweaking functions Core Unlocker, Turbo Unlocker, Turbo Key II and ROG Connect will make it easier than ever to push your components to new heights.
The chipset and paired southbridge (SB850) supports six SATA 6,0 Gbps ports, two USB 3.0 ports, four PCIe x16 graphics card slots and Gigabit Ethernet, and a SupremeFX X-Fi 8-channel sound card.
The price tag will be around 220€ and should be available in stores by the end of the month.
http://www.nordichardware.com/en/com...d-willing.html
mehr bilder
http://www.xtremesystems.org/Forums/...d.php?t=248175
http://www.hardwareluxx.de/ads/www/d...&cb=d728d643d3
http://www.hardwareluxx.de/ads/www/d...ERE&n=ad1b12e3 AMD Fusion: Llano-Samples werden bereits verschickt, Ontario-Samples existent
alle achtung amd.:)Zitat:
Als AMD am vergangenen Donnerstag seine Geschäftszahlen für das erste Quartal 2010 vorlegte, äußerte sich das Unternehmen auch kurz zu den kommenden „Fusion-Chips“ mit den Codenamen Llano und Ontario. Sie sollen CPU und GPU auf einem Die vereinen und im 32-nm-Verfahren hergestellt werden. Von beiden Varianten soll es laut AMD bereits Samples geben. Wie xbitlabs.com berichtet, werden Prototypen von Llano schon an ausgewählte Kunden ausgeliefert. Die Massenfertigung der Fusion-Chips, die AMD auch Accelerated Processing Units (APU) nennt, soll Ende 2010 beginnen und zumindest die Llano-CPUs seien auf bestem Wege für eine Markteinführung Anfang 2011.
Llano basiert auf vier CPU-Kernen der aktuellen K10.5-Architektur, die jedoch auf 32 nm verkleinert wurde. Dazu gesellt sich eine GPU der DirectX-11-Generation. In den kommenden Plattformen Sabine (Notebook) und Lynx (Desktop) soll Llano eingesetzt werden. Auf der diesjährigen ISSCC gab AMD konkrete Details zu Llano bekannt, wie hier zu lesen ist.
Die Ontario-APU soll hingegen zwei CPU-Kerne der völlig neuen Bobcat-Architektur enthalten und ebenfalls auf eine DirectX-11-GPU zurückgreifen können. Als Teil der Brazos-Plattform soll der Fusion-Prozessor Ontario vor allem für sogenannte Ultrathin-Notebooks und Netbooks gedacht sein, allerdings wären auch andere Formfaktoren mit besonderen Ansprüchen an die Leistungsaufnahme denkbar wie zum Beispiel Tablet-PCs/Pads. Ein Bobcat-Core soll laut AMD 90 Prozent der aktuellen Mainstream-Leistung bieten und dabei weniger als die Hälfte der entsprechenden Die-Fläche benötigen. Weiterhin soll sein Design eine Leistungsaufnahme von weniger als einem Watt ermöglichen.
Nachdem bereits ein Sample von Intels "Sandy Bridge" den Weg in die Öffentlichkeit über ein Forum erlangte, bleibt abzuwarten ob auch bald Bilder und Screenshots eines Llano-Samples von AMD im Netz zu sehen sind.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...-existent.html
G.Skill Flare: Neuer DDR3-Arbeitsspeicher speziell für AM3 vorgestellt
Zitat:
Nachdem man in der vergangenen Woche ein 2500 MHz schnelles DDR3-Speicherkit vorstellen konnte, präsentierte Speicherspezialist G.Skill pünktlich zum Wochenende vier neue Kits, die speziell für die AM3-Plattform ausgelegt sein sollen und sich eigentlich nur innerhalb ihrer Latenzzeiten unterscheiden. Die neuen Module der Flare-Reihe kommen jeweils im Zweierpaket – bestehend aus 2048-MB-Riegeln – daher, arbeiten mit 1800 MHz und benötigen eine Speicherspannung von 1,65 Volt. Während das Topmodell mit Latenzzeiten von 6-8-6-24 aufwarten kann, ist die langsamste Variante mit 9-9-9-27 nicht ganz so schnell unterwegs. Dazwischen liegen Module mit einer CAS-Latency von 8-8-8-24 und 7-8-7-24. Wann die neuen AM3-optimierten Speichermodule der Flare-Serie erhältlich sein sollen und wie viel man hierfür auf den Ladentisch legen muss, ist nicht bekannt. Auch in unserem Preisvergleich ist der frische G.Skill-Speicher bislang noch nicht gesichtet worden.
http://www.hardwareluxx.de/images/st...ll-flare_k.jpghttp://www.hardwareluxx.de/index.php...rgestellt.html