das ist der punkt: stabilität. die wird durch kuehlung erhöht. als ich letztens mal 2 oder 3 sekunden an meinen RAM gefasst hatte, hab ich mich fast verbrannt. dann habe nachgeschaut: ueber 100°C! (mit standartkuehler). da merkt man wie heiss das zeug erst beim uebertakten wird. ok das ist ne ausnahme gewesen, aber trotzdem...
so was die von dir genannten kuehlungen angeht, dir ist schon klar das das erste solche bausteine sind, wie ich sie dir im letzten post gezeigt habe? da kannste kein kuehler draufhaun, das ist nur fuer sachen wie spannungswandler gedacht. wenn du deine NB aktiv kuehlen willst, wird es schwierig passiv + aktiv zusammenzuhauen. ich empfehle dir lieber, einen schon fertigen kuehler zu kaufen. (wenn du es so meintest)
zum 9700: absolout ok. habe selbst den 9500, also den kleinen bruder und kann mich nicht beklagen. zalman ist auf jeden fall eine sehr gute wahl.
wenn ja, dann bekommste das ding bestimmt auf 3ghz ohne murren (hab AMD noch nie uebertaktet, denke aber schon). allerdings muesste man dann wirklich auf NB und spannungsumwandler acht geben.
Also in den Bewertungen bei Alternate hat einer beim "Zalman ZM-NB32K Chipsatzkühler passiv" geschrieben, dass er einen 40mm Lüfter mit den mitgelieferten Schrauben befestigt hat. So hab ich das auch vor. Das kühlt sicherlich noch mal eine Ecke besser, als der bloße Lüfter. Außerdem ist der Kühler nicht für Spannungswandler oder einzelne Chips, sondern für die NB.
Das ist zwar nicht genau, was ich meine, aber das Prinzip ist das gleiche: klick
EDIT: So, das hier trifft es schon eher. Der einzige Unterschied ist, dass dort 25€ verlangt werden, für eine Sache, die ich mir selbst für unter 10€ selbst bauen kann. Arbeitsaufwand von einer Minute.