Wie die Kollegen von Lenzfire.com nun erfahren haben wollen, soll  NVIDIAs nächster Streich seinen „Tahiti“-Konkurrenten leistungsmäßig  überholen und 45 Prozent mehr Leistung bieten, doch dafür trotz  fortschrittlicher 28-nm-Fertigung auch eine deutlich größere Chipgröße  besitzen. Während AMDs „Tahiti“-GPU eine Fläche von rund 365 mm²  aufweist, soll es NVIDIAs GK110 auf stolze 550 mm² bringen.
 Entgegen letzter Gerüchte, NVIDIA würde direkt zur GeForce-700-Serie  schreiten, gehen die Kollegen jetzt davon aus, dass die nächsten  Grafikkarten der Kalifornier als GeForce GTX 690, GTX 680, GTX 670 und  Co an den Start gehen werden. Preislich sollen für das  Single-GPU-Topmodell 649 US-Dollar eingeplant werden, was in etwa 100  US-Dollar über dem Preis einer Radeon HD 7970 läge. Für das kommende  Flaggschiff, der GeForce GTX 690, müsse man sogar stolze 999 US-Dollar  auf den Ladentisch legen.
 Auch erste, angeblich handfeste Spezifikationen will man zu den  kommenden PCI-Express-3.0-Grafikkarten erfahren haben. Demnach soll  NVIDIAs GK110 über 1024 skalare Einheiten verfügen und damit doppelt so  viele Rechenwerke bereitstellen, wie Fermi. Beim Speicherausbau soll es  hingegen einen kleinen Rückschritt geben. Setzt AMD auf insgesamt 3 GB  Speicher, soll sich die NVIDIA GeForce GTX 680 mit 2048 MB Videospeicher  begnügen. Dafür sollen aber ein paar Speichercontroller mehr auf das  PCB kommen. Das Speicherinterface soll 512 Bit in die Waageschale  werfen. Die Taktraten der GK110-GPU beziffert die Gerüchteküche auf 850  MHz respektive 5,5 GHz.
    
 Die kleineren Kepler-Vertreter sollen mit 192 bis 896 Shadereinheiten  auskommen und auch beim Speicherausbau mit ein paar Controllern weniger  auf der Brust bestückt sein. Nähere Details hierzu entnimmt man am  besten der Tabelle.
  Am 12. April 2012 sollen zumindest die NVIDIA GeForce GTX 680 und  GeForce GTX 670 das Licht der Welt erblicken. Die kleineren Karten  sollen im zweiten und dritten Quartal bzw. am 12. Mai folgen. Ob es  tatsächlich so kommen wird, bleibt abzuwarten – ähnliche Spekulationen  hat es jedenfalls schon einmal gegeben. NVIDIA hält sich weiter bedeck
http://www.hardwareluxx.de/index.php...fgetaucht.html
Nvidia Kepler GTX690
 
 - 750MHz Core clock
 - 2×1.75 GB 4.5GHz GDDR5 Memory
 - 2×1024 Stream Processors
 - 2x448bit Bus Width
 - Priced at $999
 
Nvidia Kepler GTX680
 
 - 850MHz Core clock
 - 2 GB 5.5GHz GDDR5 Memory
 - 1024 Stream Processors
 - 512bit Bus Width
 - Priced at $649
 - 45% faster than HD 7970
 
Nvidia Kepler GTX670
 
 - 850MHz Core clock
 - 1.75 GB 5GHz GDDR5 Memory
 - 896 Stream Processors
 - 448bit Bus Width
 - Priced at $499
 - 20% faster than HD 7970
 
Nvidia Kepler GTX660Ti
 
 - 850MHz Core clock
 - 1.5 GB 5GHz GDDR5 Memory
 - 768 Stream Processors
 - 384bit Bus Width
 - Priced at $399
 - 10% faster than HD 7950
 
Nvidia Kepler GTX660
 
 - 900MHz Core clock
 - 2 GB 5.8GHz GDDR5 Memory
 - 512 Stream Processors
 - 256bit Bus Width
 - Priced at $319
 - Performance similar to GTX580
 
Nvidia Kepler GTX650Ti
 
 - 850MHz Core clock
 - 1.75 GB 5.5GHz GDDR5 Memory
 - 448 Stream Processors
 - 224bit Bus Width
 - Priced at $249
 - Performance similar to GTX570
 
Nvidia Kepler GTX650
 
 - 900MHz Core clock
 - 1.5 GB 5.5GHz GDDR5 Memory
 - 256 Stream Processors
 - 292bit Bus Width
 - Priced at $179
 - Performance similar to GTX560
 
Nvidia Kepler GTX640
 
 - 850MHz Core clock
 - 2 GB 5.5GHz GDDR5 Memory
 - 192 Stream Processors
 - 128bit Bus Width
 - Priced at $139
 - Performance similar to GTX550Ti