Nur mal so am Rande mit jedem Prozessor kannst du Virtualisierung betreiben

Allerdings unterscheiden sich die Prozessoren soweit darin das sie verschiedene Features unterstützen welche die Virtualisierung beschleunigen (Intel = IVT, AMD = AMD-V)
Hier kannst du z.B nach schauen welche Features die beiden Prozessoren von den beiden Notebooks (
i7 2630QM) (
i5 2410M) unterstützen
(Beide unterstützen "nur" VT-x)
Also ich würde an deiner Stelle den i7 nehmen da du so zwei Physikalische Kerne dem Gast-System zuweisen kannst und die restlichen dem Host System (oder halt andersherum, kommt halt drauf an in welchem System du mehr CPU-Power brauchst)
Wenn du nämlich den i5 nimmst hast du ja nur 2 Physikalische- und 2 Virtuelle Kerne womit das Virtualisieren (wenn man beide Systeme auch wirklich gleichzeitig nutzt) nicht wirklich Spaß macht
Ich frag mich allerdings wie viel Arbeitsspeicher die Notebooks haben (ich finde das nirgends)?
Die Grafikkarte ist bei Virtualisierung völlig nebensächlich (ob Onboard oder Dediziert ist egal), wenn man Virtualisieren will kommt es nur auf den Prozessor, den Arbeitsspeicher und evtl. noch auf die Festplatte an
