Ergebnis 1 bis 2 von 2

Thema: NAS + Backup: Synology oder Qnap?!

  1. #1
    Professional Avatar von randfee
    Registriert seit
    18.06.2007
    Beiträge
    4.095

    Standard NAS + Backup: Synology oder Qnap?!

    Schon lange will ich mir sowas zulegen. Ich habe fünf (!) externe FW/USB Platten und das Chaos + manuelles Kopieren nerven. Ich finde aber selbst nach mehrmaligem Beschäftigen mit diesem Thema die Angebote höchst undurchsichtig und kann mir keinen klaren Reim drauf machen.

    Was will ich:
    1. Verfügbarkeit von Film, Musik und Bilder im ganzen LAN/WLan(zur Zeit um die 1,5TB)
    2. Geschwindigkeit >30MByte/s
    3. TimeMachine Backup für zwei Apple Notebooks via W-Lan
    4. Erweiterbarkeit (4 slots? Raid 5)
    5. Backup Funktion für Teile des NAS über USB/eSATA oder zweite NAS
    6. Sharing von Bildern für Freunde und family

    So wie ich das sehe gibts zwei quasi Marktführer: Synology und Qnap. Beide haben feature-beladene midend bis highend Ware zu saftigen Preisen wobei die Synologys standardmäßig TimeMachine unterstützen, Qnap nicht. Nach einiger Recherche hab ich mir die Benannten rausgesucht.
    1. Synology DS410j (280€)
      (-) angeblich sehr langsam
    2. Qnap TS-410(320€)
      (-) kein wake on lan
      (-) kein nativer TimeMachine support?!
    3. Synology DS410(420€)

    Ich weiß, ich will die eierlegende Wollmilchsau die es nicht gibt, aber die nächst Schnellere (Qnap TS-439) kostet >600€ ohne Platte, das ist mir zuviel, auch wenn die dank Atom scheinbar richtig Gas gibt und iSCSI unterstützt. Ach ja....
    Wäre für Tips und Erfahrungswerte dankbar.

    Gibts ordentliche Alternativen?
    2500K @ 4,8GHz | 5850 | 32GB DDR3

  2. #2
    Professional Avatar von chenjung
    Registriert seit
    13.09.2008
    Ort
    In Hessen
    Beiträge
    3.911

    Standard

    Ich verwende schon lange für Backups (auch im Netzwerk) Acronis. Einen NAT "Fileserver" bekommt man schon ab guten 299 € die auch was Taugen (z.b. mit BlueRay Laufwerk).

    Arbeitplatz, 3 PCs greifen auf NAT zu (Kopieren, Schreiben und der gleichen). Das ganze wird dann via Acronis jeden Abend Gesichert (auf NAT) weil Dateien und Files vom Server darauf gespeichert werden. Somit dient der NAT als Backup. Auf dem Server selbst werden eben die Dateien abgelegt. Ok, das trifft jetzt nich bei dir zu.

    Was ich sagen will ist, um die 300 € musst du ausgeben, wenns was gescheides sein soll. Ich müsste mich mehr dami auseinander setzen, aber ich denke, für deine Ideen wird es wohl auf mehr wie 300 € gehen.

    Jedenfalls, den NAT den ich meine hat 1000 MBits Anbindung fürs Lan, sATA2 Platten (können wohl auch mit SSD Platten ausgerüstet werden). Jedenfalls, alles eine Frage des Geldes.

    Aber für die Sicherung würde ich Acronis empfehlen, da kannst du Termine Planen und sichern / wiederherstellen wenn was kaputt gehen sollte! (Wichtig ist, das du dir dann auch den Universal Resore holst, falls deine Hardware mal kaputt gehen sollte).

    € Ich glaube mein Beitrag war nicht hilfreich oder? ^^
    CPU: i9 13900K € 5.5 Ghz | RAM: 32GB DDR4 CorsAir Dominator | Nvidia RTX 3070 OC | Asus ROG STRIX Gaming E2 WiFi Z690 | be Quiet Darkbase 900 Case | be Quiet Dark Power 12 850 Watt Titanium | 4K AOC Monitor | 24" BenQ Monitor |

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •