Die Lebenszeit verkürzt sich nicht Proportional zur Spannung.
Mag sein dass ein Q6600 mit 1.5V bei guter Kühlung problemlos Jahrelang rennt.
Kann aber auch heißen, dass bei 1.65V nach einigen Tagen Schluss ist.
(müsste man Erfahrungsberichte suchen)

An deiner Stelle würde ich den Takt eher etwas runter schrauben und die minimale stabile Vcore austesten.
Laut so Listen rennt unser Q6600 teils sogar mit 1.35V brav auf 3600Mhz.
Warum also wegen ein paar Mhz das Teil mit 1.6V+ quälen, (ka.) ~30W mehr Strom raus blasen und Risiko eingehen.

Zumal man sich Spiele meist eh durch AA ect. grafikkartenlimitiert einstellt.


Bei 3700@1.63V würde ich jedoch nicht bleiben.
Wenn andere 4Ghz mit 1.5V schaffen, wird sich wahrscheinlich durch Spannungserhöhung auch nicht mehr viel tun.

Meiner Meinung nach wären 3600@1.4V mit ~45°C unter Last wirtschaftlicher und würden auch in einer Signatur besser aussehen .


(wäre mein 680i Board nicht so zickig --hoher vdrop + FSB-holes+allgemein das falsche Mainboard für Quadcore oc .... -- würde ich wahrscheinlich irgendwo bei 3.2Ghz und leicht erhöhter Vcore aufhören (LK versteht sich). Q6600 ist ja doch ein Stromfresser)

mfg.