Stromverbrauch,Temperatur und Lautstärke
Der Idle-Stromverbrauch hält sich in annehmbaren Grenzen. Auch mit 4 GB Speicher liegt die Karte noch unterhalb der NVIDIA GeForce GTX 295 und 480. Grund hierfür ist sicher das sehr gute Power-Management, welches die Taktraten auf 157 bzw. 300 MHz herabsetzt und die Spannung entsprechend absenkt.
Unter Last zeigt sich dann aber ein ganz anderes Bild. Es war aber auch nicht anders zu erwarten, denn nicht ohne Grund hatte sich AMD erst einmal dazu entschieden keine Radeon HD 5970 mit den vollen Taktraten der Radeon HD 5870 auf den Markt zu bringen. Dennoch sprechen 455 Watt eine deutliche Sprache.
Nach dem typischen Stromverbrauch wollen wir uns aber die theoretische Maximal-Last anschauen. Furmark lastet die Karte komplett aus und bringt sie somit so richtig ins Schwitzen. Mit 616 Watt wird ein neuer Rekord für eine einzelne Grafikkarte aufgestellt.
Bei den Temperaturen bewegen sich die Zahlen wieder in einem akzeptablen Rahmen, sowohl für den Idle- als auch für den Last-Betrieb.
Der auf den ersten Blick überdimensional wirkende Kühler konnte bereits bei den Temperaturen überzeugen und steckte die hohe Leistungsaufnahme unter Last problemlos weg. Für die Lautstärke gilt ähnliches, wenngleich unter Last nicht mit einem flüsterleisen Betrieb gerechnet werden darf.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...r.html?start=4
Fazit
Nach einem Sinn für die
Sapphire Toxic Radeon HD 5970 zu suchen, ist gar nicht so einfach. Mit der ATI Radeon HD 5970 hat AMD bereits die schnellste Grafikkarte auf dem Markt, daran konnte auch die
NVIDIA GeForce GTX 480 nichts ändern. AMDs Petunia-Projekt kann also als Prestige-Objekt angesehen werden. Große Stückzahlen werden die Karten nicht erreichen, für AMD und Sapphire bleibt es also bei einer Machbarkeitsstudie - aber auch etwas so unvernünftiges kann bekanntlich durchaus seine Reize haben.
Legt man die Gedanken über die Sinnhaftigkeit also einmal beiseite, wird der Blick frei auf die Speerspitze des Grafikkarten-Marktes. Die vollen Taktraten der ATI Radeon HD 5870 katapultieren die Sapphire Toxic Radeon HD 5970 an die Spitze aller Benchmarks. Dank der Ausstattung mit jeweils 2 GB Grafikspeicher für jede der beiden GPUs sind die Einbrüche bei hohen Auflösungen und Qualitätseinstellungen gering.
Wie immer bei einer Grafikkarte dieser Kategorie spielt aber auch der Stromverbrauch eine entscheidende Rolle. Dieser hält sich im Idle-Betrieb noch in Grenzen und liegt sogar unterhalb der NVIDIA GeForce GTX 480. Unter Last wendet sich das Blatt und der enormen Leistung muss Tribut gezollt werden.
Derzeit sind weder der Preis, noch ein Termin für die Sapphire Toxic Radeon HD 5970 bekannt.
Positive Aspekte der Sapphire Toxic Radeon HD 5970:
- enorme Performance
- geringer Idle-Stromverbrauch
Negative Aspekte der Sapphire Toxic Radeon HD 5970:
- hoher Lastverbrauch
- vermutlich hoher Preis
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/15118-test-sapphire-toxic-radeon-hd-5970-4-gb-grafikpower.html?start=18