Hm dazu kann ich nicht viel sagen, hab keine Erfahrung damit...;)
Allerdings sind ja sogar Grossformatobjektive mit entsprechend grossen Bildkreisen möglich.
Druckbare Version
ich dachte jetzt mehr an den tief im Gehäuse sitzenden CMOS-Sensor gerade was das shiften angeht. naja aber "versuch macht kluch"
Ach so stimmt ja. Aber es gibt ja auch normale Tilt/Shift Objektive für DSLRs und die scheinen mit dem Problem klar zu kommen. Natürlich sind die auch näher an der Kamera...hm naja mal schauen. Hab meinem Shop, der irgendwie auch der einzige Vertreter dafür in der Schweiz sein soll, mal ne Anfrage geschickt zu Preis und Verfügbarkeit.
http://www.abload.de/thumb/002cg8l.jpg http://www.fhg-softworks.de/homepage/bilder/exacta.png
... nicht schwer, liegt gut in der Hand.
Die Objektive von der Exakta sind original Zeiss-Objektive (noch richtig aus Glas).
Aber - die Experten haben nicht erkannt (oder es war uninteressant), was da optisch/technisch zusammengestellt ist.
Das war auch auf den kurzen Beitrag über Macrofotografie bezogen.
Was ich noch gar nicht angesprochen hab. Kann ich von den Rodenstock Rodagon, Mamiya und Pentax 645 Objektiven überhaupt bessere Qualität als von Nikon/(Sigma...) Objektiven(Weitwinkel bis Normal) erwarten? Ich geh natürlich davon aus, wäre aber doch sehr enttäuscht wenn ich mir all das zulege, nur um am Ende schlechtere Qualität zu erhalten..
ich denke schon das du mehr Bildschärfe erhalten wirst... zutreffen aus eigener Erfahrung mit Zeiss und Schneider Objektiven. Außerdem solltest du weniger Verzeichnung erhalten
Ja so in etwa hab ich mir das schon gedacht:)
Noch was zu den Brennweiten...ist mir fast peinlich sowas zu fragen, aber ich hab von solchen Objektiven bis vor kurzem noch nicht mal geträumt...wie sind bei einem Rodenstock Rodagon 135mm F5.6 nun diese 135mm? Sind die auf Kleinbild umgerechnet, somit also bereits ein Zoom?
Was brauch ich für Objektive für Makro und Landschaft/Architektur? Wie gesagt, betrete einen völlig neuen Bereich der Fotografie und bitte dies zu entschuldigen:tongue2:
die Scheider sind schon auf Vollformat-Kleinbild bzw Mittelformat gerechnet. Ebenso das Rodenstock 135mm auf (max Abbildung 4x5in) wenn du dann aber eine D300 (APS-C/DX) hast wird aus dem 135mm ganz sicher ein Tele und nebenbei meines Wissens die erste Wahl für Makro.
Normalbrennweite müsste bei ca. 45-50mm liegen?
Ach so, na wenn das bereits umgerechnete Angaben sind klärt sich viel auf..;) Ja, das müsste wohl perfekt für Makros sein, hat nebenbei einen max. Abbildungsmassstab von 15:1.
Ja dürfte so um 50mm liegen. Mein Shop hat mir heute gesagt, dass sie das Balgengerät liefern können und ich hab mich nochmal nach den Problem der Randabdunklungen bezüglich Sensortiefe erkundigt.
Ach ja, hast du zufällig ein paar Shots deines Cambo-75er Trip?:)
im Moment nicht, ich werde morgen mal ein paar Stockfotos machen, und hier eines rein stellen.