Kein Provider hat in seinem Vertrag drin stehen das die Bestellte Leitung immer voll zur Verfügung steht, bei den steht nämlich auch immer ...bis zu..... ;)
Druckbare Version
achja wie gern ich es auch hätte, muss mit 3000 rumgurken ://
kann schon sein, aber dann kommt es drauf an wo man wohnt undso, aber wenn einem am tele erzählt wird das es davon abhängt wieviele leute im haus kabeldeutschland haben, da krieg ich doch einen würgreiz :wall: wenn ich für 32mbit zahle, will ich auch leistung haben... und nicht 6 mbit Oo nur weil mehrere im haus diese leitung haben... wtf Oo
tja sileZn, du zahlst aber für 3mbit und bekommst die auch oder?
so sollte das auch sein.. und nicht ja es sind bis zu 32mbit möglich, aber nur wenn sie alleine im haus diese leitung nutzen, ka ich finds verarsche, auch wenn andere provider angeben BIS ZU da is nix von abhängig wieviele leute bzw. wohnungen im haus kabeldeutschland nutzen im hau, da fehlen dann evtl. 1 mbit wenns hoch kommt
, für mich verarsche von unwissenden die dann am ende alles hinnehmen weil sie keine ahnung haben oder sich darum zu kümmern, genau wie mit kaffefahrten bei alten leuten
die zahlen auch unmengen an kohle für müll was für 3 euro in china hergestellt wird, ich weis ist jetzt weit her geholt, aber für mich im grunde das selbe...
Ich bin auch schon seit langem bei Kabel-Bw und wohne in einem Mehrfamilienhaus ohne Downloadprobleme. Bekomme eigentlich immer meine 32k wofür ich auch bezahle und hier im Haus haben einige Dsl von Kabel-BW. Ich bin absolut zufrieden mit dem Laden, bin heilfroh das es den Anbieter gibt.
Naja BW is ja nich Kabel Deutschland.
ich habe auch 32k leitung von kabeldeutschland und keine probleme.:smile:
ps:
Kabel Deutschland: Internet mit bis zu 100 Mbit/s
werde ich wohl wechseln:DZitat:
Im vergangenen Sommer hatte Kabel BW Internet mit Bandbreiten von bis zu 100 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) in ersten Regionen gestartet. Damit war der Provider aus Baden-Württemberg der erste der großen deutschen Kabelnetzbetreiber, der solche Geschwindigkeiten anbot. Unitymedia folgte im November mit seinen Produkten 2play 120.000 und 3play 120.000, die das Surfen im Internet sogar mit bis zu 120 Mbit/s ermöglichen. Kunden von Kabel Deutschland (KDG), dem größten deutschen Kabelanbieter, mussten sich bislang gedulden. Doch der Startschuss ist nun gefallen: Hamburg ist ab sofort die erste Stadt, in der KDG-Kunden mit bis zu 100 Mbit/s ins Netz gehen können.
<table align="right" border="0" cellpadding="0" cellspacing="0" width="308"><tbody><tr><td colspan="2" height="8">http://www.onlinekosten.de/news/empty.gif</td></tr><tr><td width="8">
</td><td>
</td><td>
</td></tr><tr><td colspan="2" height="8">http://www.onlinekosten.de/news/empty.gif</td></tr></tbody></table>100 Mbit/s ab 42,90 Euro
Kabel Deutschland bietet Neukunden in Hamburg nun zusätzlich zu den bestehenden Komplettpaketen zwei neue Internet- und Telefonpakete mit den schnellen Geschwindigkeiten an. Das Paket Comfort 100 bietet die maximale Bandbreite von bis zu 100 Mbit/s. In den ersten zwölf Monaten berechnet KDG hierfür 42,90 Euro pro Monat. Danach werden 49,90 Euro fällig. Enthalten sind eine Internet-Flat und eine Telefon-Flatrate mit zwei Leitungen für Gespräche in das deutsche Festnetz. Alternativ steht das Paket Comfort 60 mit einer Surfgeschwindigkeit von bis zu 60 Mbit/s für 32,90 statt 39,90 Euro im ersten Jahr zur Wahl. Der Upload von Daten erfolgt hier mit bis zu vier Mbit/s, beim Paket Comfort 100 lassen sich Daten mit bis zu 6 Mbit/s ins Internet hochladen. Die Mindestvertragslaufzeit für beide Komplettpakete beträgt jeweils zwölf Monate. Die einmalige Bereitstellungsgebühr liegt bei 24,90 Euro. Interessenten in Hamburg können die Verfügbarkeit der neuen Highspeed-Pakete über die Kabel Deutschland Website unverbindlich prüfen.
Innerhalb von sechs Monaten: Angebote für Bestandskunden und weitere Städte
Ein kleiner Wermutstropfen: KDG-Bestandskunden können derzeit noch nicht direkt auf die höheren Geschwindigkeiten wechseln. Das Unternehmen kündigte aber an, entsprechende Angebote für Bestandskunden innerhalb der nächsten sechs Monaten folgen zu lassen. Innerhalb dieses Zeitraums will der Kabelnetzbetreiber die neuen Hochgeschwindigkeits-Pakete auch in den weiteren Städten Berlin, Hannover und München einführen. Einen zeitlichen Ausblick gab das Unternehmen zudem bereits für die Verfügbarkeit von 100 Mbit/s im restlichen KDG-Kabelnetz. Innerhalb der nächsten zwölf bis 18 Monate will der Kabelprovider die hohen Bandbreiten "nahezu im gesamten modernisierten Verbreitungsgebiet" anbieten, wie es in einer Konzernmitteilung heißt. Rund 80 Prozent des Kabelnetzes seien inzwischen für Internet und Telefon nutzbar.
Umstellung auf DOCSIS 3.0 erlaubt noch höhere Bandbreiten
Das Netz in Hamburg wurde technisch auf den Standard DOCSIS 3.0 aufgerüstet, der die Bündelung von mehreren 50 Mbit/s-Kanälen zu einem großen Datenübertragungskanal ermöglicht. Damit sind zukünftig auch noch weitaus höhere Bandbreiten als die jetzt angebotenen 100 Mbit/s realisierbar. Bereits im Sommer 2008 hatte Kabel Deutschland in Tests in Hamburg Bandbreiten von über 200 Mbit/s erreicht. Das Kabelnetz biete eine maximale Übertragungskapazität von fünf Gigabit pro Sekunde. "Mit dem neuen Kabelstandard erhöhen wir unsere Angebotsvielfalt - und das mit überschaubaren Investitionen", so Levent Demirörs, Direktor Produktmanagement bei Kabel Deutschland. Denn Tiefbauarbeiten seien bei der Umstellung auf DOCSIS 3.0 nicht erforderlich. Zudem seien die Bandbreiten bei Kabel Internet ausschließlich für die Nutzung von Internet und Telefon reserviert. Für den Fernsehempfang stehe eine separate Bandbreite zur Verfügung. Bei DSL würden sich dagegen alle Anwendungen nur eine Bandbreite teilen. Bei einer Downstream-Geschwindigkeit von 100 Mbit/s lasse sich ein 4,7 Gigabyte großer Film in DVD-Qualität innerhalb von rund 6,5 Minuten herunterladen, ein Spielfilm in HD-Qualtität mit 13 GB benötigte rund 18 Minuten statt 114 Minuten mit DSL 16.000. Auch der Upload von bis zu sechs Mbit/s bedeute eine Zeitersparnis: 100 Bilder mit 400 Megabyte ließen sich in neun Minuten hochladen.
Das für die hohen Bandbreiten benötigte Kabelmodem stellt Kabel Deutschland den Kunden während der Vertragslaufzeit kostenlos zur Verfügung. Um die Geschwindigkeit mit dem Computer nutzen zu können, sollte dieser auf Anraten des Providers eine Gigabit-Ethernet-Schnittstelle besitzen. Einen WLAN-Router mit einer solchen Schnittstelle biete KDG für 49,95 Euro auf seiner Homepage an.
http://www.onlinekosten.de/news/arti...s-zu-100-Mbits
100Mbit/s... ? Davon werd ich wohl weiterhin nur träumen können. :sad:
Mein Internet benötigt schon für die kleinsten Kleinigkeiten ne gefühlte Ewigkeit. :lol:
http://www.abload.de/img/warten4s0h.jpg
Mein Neid ist dir gewiss... ^^
Anscheinend ist bei uns sogar 120 Möglic oO.
Na das werd ich mal weiter geben.
Dann wären die Downloads/Uploads meiner Eltern ja kein graus mehr!