Haug verrät: Mercedes will mit Schumi verlängern
http://www.bild.de/BILD/sport/motors...rlaengern.html
Ist natürlich mit Vorsicht zu genießen, hab die Frage aber heut Mittag live mitbekommen.
Druckbare Version
Haug verrät: Mercedes will mit Schumi verlängern
http://www.bild.de/BILD/sport/motors...rlaengern.html
Ist natürlich mit Vorsicht zu genießen, hab die Frage aber heut Mittag live mitbekommen.
Testabschluss: Rosberg schnellster Schwimmer
http://www.formel1.de/de/3260/Testab...newsID/1665655Zitat:
Bei widrigen Wetterbedingungen gingen am Samstag nur drei Piloten auf "Zeitenjagd" - Nico Rosberg kurz Ende der Sitzung mit wenig repräsentativer Bestzeit
Der von den Formel-1-Teams im Hinblick auf die neuen Pirelli-Reifen wochenlang herbei gesehnte Regen hielt am letzten Testtag in Barcelona tatsächlich Einzug. Zum Leidwesen der vier anwesenden Teams McLaren, Ferrari, Mercedes und Williams war der Regen jedoch derart stark, dass am Vormittag abgesehen von ein paar wenigen Runden durch Lewis Hamilton keine Zeiten in der Ergebnisliste auftauchten.
Nach der Mittagspause zeigte sich das Wetter nur unwesentlich einsichtiger und neben Hamilton nahmen lediglich Pastor Maldonado (Williams) sowie Nico Rosberg (Mercedes) fliegende Runden unter die Räder. Tagesschnellster am letzten Testtag vor Beginn der neuen Saison war Rosberg mit einer wenig repräsentativen Zeit von 1.43,814 Minuten vor Maldonado (+0,5 Sekunden) und Hamilton (+0,7 Sekunden).
Ferrari packt vorzeitig zusammen
Die Intensität des Regens erinnerte teilweise an die Bilder aus Suzuka vom vergangenen Oktober, als nach sintflutartigen Regenfällen am Samstag sowohl Training als auch Qualifying wegen einer nicht zu befahrenden Strecke abgesagt werden mussten. Die in der Mittagspause von Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug geäußerte Meinung sprach Bände: "Man könnte Motorbootrennen mit Wasserskifahren auf der Zielgeraden veranstalten."
Hamilton bließ ins gleiche Horn: "Eine derartige Menge Regen habe ich schon lange nicht mehr gesehen", so der McLaren-Pilot. Von Frustration wollte er allerdings nichts wissen: "Es ist nicht frustrierend, es ist einfache eine unglückliche Situation. Wären es Rennbedingungen gewesen, hätte ich gesagt: 'Lasst uns fahren'". Seine Ausführungen untermauerte der Brite mit den einzig gezeiteten Runden des Vormittags, als der Regen am stärksten war.
Erst unmittelbar vor Abschluss des Testtags ließ der Regen etwas nach, woraufhin die drei verbleibenden Fahrer die schnellsten Runden drehten. Zu diesem Zeitpunkt hatte man bei Ferrari bereits zusammengepackt. Fernando Alonso, der im Verlauf aller vier Testfahrten seit Anfang Februar die meisten Kilometer aller Piloten zurücklegen konnte, beließ es am Abschlusstag in Barcelona bei einigen wenigen Installationsrunden. Gleiches gilt für Michael Schumacher, der nur am Vormittag im Auto saß, bevor er den Wagen für die letzten vier Stunden des Testwinters an Teamkollege Rosberg übergab.
Williams in Melbourne mit KERS
Unterdessen gibt es Neuigkeiten aus dem Williams-Lager. Hatte das Team im Verlauf der Testfahrten noch mit massiven Problemen im KERS-Umfeld zu kämpfen, so wird das Hybridsystem beim Saisonstart in Australien dennoch zum Einsatz kommen. Ein am Dienstag zwischen der Batterie und der Haupteinheit aufgetretenes Elektrikproblem zwang die Truppe aus Grove, das System für den Rest der Testwoche in Barcelona auszubauen.
Inzwischen konnte die Ursache nach Aussage von Technikchef Sam Michael allerdings gefunden werden: "Wir haben die Probleme analysiert und ich kann sagen, dass wir in Melbourne mit KERS antreten werden." Rubens Barrichello scheint indes noch nicht restlos überzeugt: "KERS funktioniert an einem Tag einwandfrei, am nächsten stellt es dich vor hundert Probleme und du weißt nicht, wo sie herrühren", so der Brasilianer.
Neben den vier am Samstag anwesenden Teams war ursprünglich auch die Teilnahme des HRT-Teams am letzten Testtag vor der Abreise nach Australien vorgesehen. Diese musste jedoch nach kurzfristig aufgetretenen Schwierigkeiten anderer Art auf Eis gelegt werden. Die für den neuen F111 benötigten Stoßdämpfer wurden vom Zoll nicht freigegeben und die Truppe, die den Neuwagen erst am Freitag offiziell vorgestellt hatte, musste unverrichteter Dinge vorzeitig zusammenpacken.
Mercedes: Mit Wochenbestzeit in die Saison
http://www.formel1.de/de/3260/Merced...newsID/1665657
http://www.mercedes-gp.com/de/#/category/race/Zitat:
Am Samstag fand der letzte Wintertesttag des MERCEDES GP PETRONAS Teams auf dem Circuit de Catalunya statt. Am Steuer des Silberpfeils saßen Michael Schumacher und Nico Rosberg. Die Streckenbedingungen waren den gesamten Tag über sehr nass.
- Michael fuhr zum ersten Mal einige Einzelfahrten mit den neuen Pirelli-Regenreifen
- Michael und das Team absolvierten Simulationen von Rennwochenenden, inklusive der Startaufstellungsprozedur
- Kurz vor der Mittagspause übernahm Nico das Auto und absolvierte am Nachmittag ein ähnliches Programm
- Nach 15 Testtagen in Valencia, Jerez und Barcelona hat das Team 5.759 Testkilometer absolviert
- 5.759 Kilometer entsprechen etwas weniger als 19 Renndistanzen
- Während der vier Wintertests wurden vier Mercedes-Benz FO108Y Motoren eingesetzt
- Das Team absolvierte 35 Boxenstopps an der Strecke und zusätzliche 200 Boxenstopps in der Fabrik
Michael Schumacher: “Es war gut, heute Vormittag einige Runden zu fahren und die Pirelli Regenreifen auszuprobieren. Natürlich waren uns Grenzen gesetzt, aber wir nutzten die Zeit gut und arbeiteten unsere Rennabläufe durch. Es war eine gute Testwoche hier in Barcelona und wir sind mit unserer Position vor dem ersten Saisonrennen zufrieden.”
Nico Rosberg: “Die Bedingungen waren ganz schön knifflig; es gab nicht sehr viel Grip auf der Strecke, aber es war sehr nützlich, Erfahrungen mit den Pirelli Regenreifen zu sammeln. Wir haben im Laufe der vier Wintertests viele Fortschritte erzielt und es ist sehr schön, dass wir uns auf dem richtigen Weg befinden. Der Trend zeigt sicher nach oben und ich möchte dem Team danken, dass es die Upgrades für das Auto fertig gestellt hat. Am Wichtigsten ist allerdings, dass sie wie erwartet funktionieren.”
Ross Brawn: “Der Test in Barcelona war sehr produktiv. Wir arbeiteten an der endgültigen Spezifikation des MGP W02 für das erste Rennen in Australien. Unser Upgrade-Paket funktionierte wie erwartet, allerdings steht die Formel 1 niemals still, weswegen wir weitere Performanceverbesserungen anstreben werden. Wir sind mit unserem Wintertestprogramm zufrieden, in dessen Verlauf wir viele Kilometer absolviert haben. Am Ende dieses Tests hatten wir genau das Auto, das wir wollten. Beide Fahrer und das Team haben bei den Rennsimulationen für die anstehende Saison gute Arbeit geleistet. Jetzt geht es an die letzten Vorbereitungen für das erste Rennen. Dann werden wir sehen, wo wir wirklich stehen und wie wir weiter verfahren müssen. Obwohl wir hier in unser umfangreiches Programm vertieft waren, sind wir in so tragischen Zeiten in Gedanken natürlich bei den Menschen in Japan, die unseren Sport immer sehr unterstützen.”
ZEITEN
Pos Fahrer Team Zeit Runden
1. Nico Rosberg MERCEDES GP PETRONAS 1:43.814 35
2. Pastor Maldonado Williams 1:44.333 23
3. Lewis Hamilton McLaren 1:45.216 33
4. Fernando Alonso Ferrari No timed lap 5
5. Michael Schumacher MERCEDES GP PETRONAS No timed lap 5
Alle Zeiten sind inoffiziell und auf dem Stand von 17:00 Uhr
Marko rechnet "bis Saisonmitte" mit turbulenten Rennen
http://www.motorsport-total.com/f1/n..._11031702.html
Wollen wir es hoffen :cool:
Schumi & Co. gespannt auf eigene Stärke
http://www.auto-motor-und-sport.de/f...e-3551434.htmlZitat:
Bei Mercedes GP erwartet man den Saisonauftakt mit Spannung. Das Silberpfeil-Lager ist optimistisch. Auf große Ankündigungen verzichten Schumacher und Co. aber lieber.
Mercedes ist 2011 die große Wundertüte. Bei den Wintertests erlebten die Fans beide Gesichter: Spitzenzeiten und Probleme wechselten sich munter ab. Erst beim Abschlusstest in Barcelona stabilisierten die Silberpfeile ihre Form. Das letzte Technik-Update scheint den erhofften Sprung gebracht zu haben.
Schumacher ist bei Mercedes angekommen
Trotz der Testbestzeit von Michael Schumacher will im Mercedes-Lager niemand vom Sieg in Australien sprechen. "Wir sind gut vorbereitet", erklärte Schumi optimistisch. "Die harte Arbeit im Winter wird in den ersten Rennen sichtbar werden und dann werden wir mehr wissen, wo wir stehen."
Vier Mal hat der Rekordchampion schon in Melbourne triumphiert. Im Vorjahr gab es nach vielen Problemen aber nur einen Punkt für Rang zehn. Seitdem hat sich viel verändert. In seinem zweiten Mercedes-Jahr fühlt sich Schumacher mittlerweile "zuhause" im Team. "Von dieser Erfahrung hat sicher auch unsere Saisonvorbereitung profitiert", erklärte der siebenfache Weltmeister.
Rosberg mit erfolgreicher Australien-Vergangenheit
Teamkollege Nico Rosberg steigt ebenfalls zuversichtlich in den Flieger nach Melbourne. "Wir befinden uns in einer guten Form. Das Team und das Auto haben im Winter große Fortschritte gemacht. Wir sind zufrieden mit unseren Technik-Upgrades. Das Auto fühlt sich gut an."
2008 fuhr der Youngster in Melbourne erstmals aus Podium. Im Albert Park ging es für den Wahlmonegassen immer in die Punkte. Ein konkretes Ziel setzt sich Rosberg für dieses Jahr aber nicht. "Im Vergleich zu Vorsaison wollen einen guten Schritt nach vorne machen. Ich bin zuversichtlich, dass wir das erreichen können."
Mercedes bereit, schnell zu reagieren
Teamchef Ross Brawn steht in diesem Jahr besonders unter Druck. Noch eine Saison wie im Vorjahr kann sich das Werksteam nicht leisten. Doch noch möchte das "Superhirn" keine Prognosen wagen. "Jeder erwartet sehnlichst, wie sich die Startaufstellung in Melbourne zusammensetzt. Wir werden entsprechend darauf reagieren, wo auch immer wir uns dabei wiederfinden."
Nach der Übernahme des ehemaligen Honda-Teams und dem Verkauf an Mercedes hat sich die Zusammenarbeit im Team zuletzt stetig verbessert. Brawn sieht seine Mannschaft gut vorbereitet auf die Herausforderungen. "Unsere Fähigkeit zu reagieren hat sich in den letzten zwölf Monaten stark verbessert. Wir haben einen stabilen Entwicklungsplan für diese Saison."
Vorschau: Großer Preis von Australien
http://www.mercedes-gp.com/de/#/category/race/Zitat:
Die Formel 1-Weltmeisterschaft 2011 beginnt am Sonntag, 27. März mit dem Saisonauftakt beim Großen Preis von Australien in Melbourne. Der Stadtkurs im Albert Park bildet mit seiner traumhaften Atmosphäre die passende Kulisse für das erste Rennen, das auf den öffentlichen Straßen rund um den künstlich angelegten See südlich der Melbourner Innenstadt stattfindet.
Michael Schumacher
Wie gefällt Ihnen Australien als erstes Rennen der neuen Saison?
„Der Große Preis von Australien war in meiner Karriere schon immer eines der Highlights im Formel 1-Rennkalender. Die Atmosphäre macht den Albert Park einzigartig und wenn man sieht, dass die Fans Spaß haben, fühlt man, wie großartig Motorsport sein kann. Ich habe das Glück, Melbourne mit vielen guten Erinnerungen zu verbinden; ich konnte dort schon vier Mal gewinnen und diese Rennen bleiben für mich immer etwas Besonderes. Ich bin mir sicher, dass uns auch in diesem Jahr ein tolles Wochenende und ein spannendes Auftaktrennen bevorstehen. Ich freue mich bereits darauf, am Donnerstag ins Fahrerlager zu kommen.“
Wie gut sind Sie und das Team auf die neue Saison vorbereitet?
„Wir sind gut vorbereitet. Die harte Arbeit im Winter soll sich bei den ersten Rennen auszahlen und dann werden wir sehen, in welcher Position wir uns befinden und woran wir noch arbeiten müssen - denn die Formel 1 steht bekanntlich nie still. Ich fühle mich im Team nach einem Jahr der Zusammenarbeit sehr wohl und diese Erfahrung ist unserer Saisonvorbereitung zugute gekommen.“
Nico Rosberg
Freuen Sie sich auf die Reise nach Australien?
„Ich liebe Australien und Melbourne ist eine der interessantesten Städte im Rennkalender. Es ist also ein klasse Austragungsort für das erste Saisonrennen. Ich reise bereits früh an, um mich an die Zeitzone zu gewöhnen und freue mich darauf, am Strand zu trainieren und am Abend in St Kilda zu entspannen. Die australischen Fans sind besonders begeisterungsfähig, weshalb im Albert Park stets eine ganz besondere Atmosphäre herrscht. Ich habe einige tolle Erinnerungen an die Strecke, auf der ich 2008 meinen ersten Podestplatz erzielt habe. Außerdem bin ich dort bei den letzten vier Rennen in die Punkte gefahren.“
Mit welcher Einstellung gehen Sie das erste Saisonrennen an?
„Wir sind in einer guten Verfassung. Das Team hat die Performance des Autos über den Winter sehr gesteigert und wir sind mit der Leistung unserer Upgrades am Auto zufrieden. Unser Ziel ist es, uns im Vergleich zur letzten Saison weiter zu steigern und ich bin zuversichtlich, dass wir dies erreichen können.“
Ross Brawn, Teamchef
„Wir beginnen unsere zweite Saison als MERCEDES GP PETRONAS Team und haben in diesem Zeitraum deutliche Fortschritte erzielt. Dank der Unterstützung von Daimler, Aabar und unserer Teampartner bilden wir eine starke Einheit und bauen ein Team für die Zukunft auf.“
„Unsere Saisonvorbereitung verlief wie gewünscht, aber das erste Rennen wird, wie immer, den wahren Maßstab für unsere Wettbewerbsfähigkeit zeigen. Wir alle sind gespannt darauf, zu sehen, wo wir uns in Melbourne im Kräfteverhältnis einordnen, aber egal wo das sein wird, wir werden entsprechend reagieren.
In den vergangenen zwölf Monaten haben wir unsere Reaktionsfähigkeit stark verbessert und für die kommende Saison besitzen wir einen kontinuierlichen Entwicklungsplan. Wir gehen 2011 in die zweite Saison mit unseren Fahrern Michael und Nico. Diese Kontinuität und unsere gute Zusammenarbeit ermöglicht es beiden Fahrern und dem Team, sich gut auf die vor uns liegenden Herausforderungen vorzubereiten.“
„Ich bin davon überzeugt, dass uns eine sehr spannende Saison 2011 bevorsteht. Die taktischen Duelle werden faszinierend sein, gerade angesichts der gestiegenen Herausforderungen für die Teams und Fahrer durch die Pirelli-Reifen, den neuen verstellbaren Heckflügel-Flap und die Rückkehr von KERS. Hoffentlich erleben die Fans dadurch spannende Rennen.“
„Der Große Preis von Australien ist stets ein fantastisches Motorsportwochenende und durch die zusätzliche Spannung des Saisonauftakts freuen wir uns alle darauf, dass die Rennsaison nächste Woche endlich beginnt.“
Norbert Haug, Mercedes-Benz Motorsportchef
„Hinter unserem MERCEDES GP PETRONAS Team liegt ein arbeitsreicher Winter. Wir absolvierten an insgesamt 15 Testtagen über 5.700 km, was mehr als 18 Grand Prix-Distanzen entspricht. Dank der harten Arbeit des gesamten Teams gelang uns mit den für die letzte Testwoche in Barcelona geplanten technischen Veränderungen ein Schritt nach vorne.“
„Es gibt etliche Fragezeichen, wie sich die Saison 2011 mit den neuen Pirelli-Reifen, dem verstellbaren Heckflügel-Flap und der Wiedereinführung von KERS entwickeln wird. Diese Neuerungen sind auch anspruchsvolle Herausforderungen für die Fahrer. Michael und Nico kommen gut mit den neuen Systemen zurecht, und sie haben bei den Testfahrten gelernt, das Beste aus den Reifen zu holen.“
„Mercedes-Benz hat viele gute Erinnerungen an Melbourne, wo wir 1997 unseren ersten Formel 1-Sieg der Neuzeit mit David Coulthard in einem McLaren-Mercedes geholt haben. Vor dem ersten Grand Prix der Saison ist unser Ziel klar definiert: Wir möchten uns im Vergleich zum Endergebnis unserer Debütsaison von 2010 steigern.“
„Ich möchte diese Gelegenheit des Saisonstarts nutzen, um allen unseren Teammitgliedern in Brackley, Brixworth und Stuttgart für ihren engagierten Einsatz seit dem letzten Rennen im vergangenen Jahr zu danken. Für alle wäre es die schönste Belohnung, die neue Saison in einer stärkeren Position zu beginnen als die vergangene.“
Pirelli: Sechs Reifentypen, sechs Farben
http://www.formel1.de/de/3260/Pirell...newsID/1665756Zitat:
Newcomer Pirelli beschreitet bei der Markierung der Reifen andere Wege als Bridgestone und operiert 2011 mit sechs verschiedenen Farben
Eine Woche vor Trainingsbeginn in Melbourne hat der neue Reifenhersteller Pirelli bekannt gegeben, wie die Formel-1-Pneus künftig markiert sein werden. Im Gegensatz zu Vorgänger Bridgestone, der jeweils nur den weicheren der beiden Reifentypen eines Rennwochenendes mit einer grün eingefärbten Flanke markiert hat, hat Pirelli für jede einzelne Spezifikation aus dem Sortiment eine eigene Farbe parat.
Sprich: Beim Hard-Reifen ist der Pirelli-Schriftzug silbern eingefärbt, beim Medium weiß, beim Soft gelb und beim Supersoft rot. Dazu kommen noch hellblaue Logos für die Intermediates und orange für die Full-Wets. Ob dies für den TV-Zuschauer, der in der Vergangenheit auf einen Blick unterscheiden konnte, welcher Fahrer gerade mit harten und welcher mit weichen Reifen unterwegs ist, wirklich einen Fortschritt bedeutet, sei dahingestellt.
Denn erstens müssen die Fans nun stets wissen, welche Farbe für welche Reifenmischung steht, um dies unterscheiden zu können (im Gegensatz zu früher bedeutet ein markierter Reifen ja nicht automatisch die weichere Spezifikation), und zweitens könnte es bei ungünstigem Lichteinfall selbst im HD-Zeitalter enorm schwierig werden, etwa die silberne von der weißen Markierung zu unterscheiden.
Dies sollte im Normalfall nicht notwendig sein, denn Pirelli möchte bei jedem Rennen mindestens eine Stufe "überspringen", um für eine größere Diskrepanz zwischen den beiden Reifentypen und somit mehr strategische Spannung zu sorgen. Allerdings lässt man sich diesbezüglich ein Hintertürchen offen: "Wenn es die Streckenbedingungen erfordern, könnte diese Strategie geändert werden." Zumindest bei den ersten drei Rennen (jeweils Hard und Soft) besteht dieses Problem nicht.
"Wir wollen ein proaktiver und bunter Partner für die Formel 1 sein", erklärt Pirelli-Sportchef Paul Hembery. "Wie könnte man das besser darstellen als durch eine bunte Auswahl von Pirelli-Logos auf den Flanken? Dadurch können die TV-Zuschauer auf den ersten Blick feststellen, wer mit welcher Mischung unterwegs ist. Das ist dieses Jahr besonders wichtig, denn die Reifen werden ein wichtiges Element der Rennstrategien sein."
Wie übertrieben...auf mich macht das den Eindruck als hätten die auf Krampf versucht, etwas Neues raus zu bringen....das macht es für den Zuschauer, wie gesagt, nur kompliziert!:x
Allerdings könnte es dann auch spannender werden, vorausgesetzt die verschiedenen Reifentypen haben auch ein ausreichenden Unterschied vom Griplevel her.:-?
Naja wahrscheinlich nur wieder Gewöhnungssache...
Hast du den Artikel überhaupt gelesen?
Scheint mir nämlich nicht so!
Es gibt 4 Reifensätze für trockene Verhältnisse. 2 Davon werden aber nur von Pirelli immer für ein Rennen bereitgestellt.
Zb Soft und Medium + Intermediates und Full wets ( Reifen für nasse Verhältnisse)
Ob jetzt supersoft und soft oder hard oder medium gefahren wird , wird vorher an der Strecke entschieden.
Somit bleibt es eig dabei wie letze Sasion, man muss eine weicherer und eine härtere Mischung fahren und eventuell kommen dann noch Regenreifen zum Einsatz.
Offiziell: Chandhok ist Ersatzfahrer von Lotus
http://www.formel1.de/de/3260/Offizi...newsID/1665799