hm nen fx62 und quad sli sollte reichen für was hübsches oda? ^^
gibts das ganze net auf deutsch? ich klickte ja auf german lol :D najo :?
Druckbare Version
beim rendern wird nur die cpu belastet also je schneller dei cpu desto schneller wird gerendert z.b mit nem quadcore und genug ram kannste auch im editor sehr komplexe physik simulationen wiedergeben oder in kombination mit einer nvidia quadro karte die editor bild qualität steigern.... hängt natürlich vom programm ab ob es sowas unterstützt.
Einfache Wasserringe kannste mit flash erstellen.
Animiertes Wasser geht ganz gut mit Java.
Aber wenn du so was wie in den Videos machen willst, ,mußt du schon zu ordentlichen Programmen greifen.
Paar wurden ja schon genannt.
Leider braucht man zu solchen simulationen, einen sehr gute Rechner.
Du schreibst im ersten Posting von dir:
Willste so was in Crysis ein bauen?Zitat:
ihr macht anderen sicher auch nen riesen gefallen.. denk ich
Zum Beispiel die Überschwmmung aus dem Youtube Video?
Wenn ja, sage bescheid, dann fahr ich nach Berlin ins Rechenzentrum und installiere dort mein Spiel, weil zu Hause habe ich nicht die nötige Rechenpower, um das alles zu berechnen.:wink:
edit:
Kannst ja mal diese Programme testen.
Cinema 4D - http://www.maxon.net/pages/products/...inema4d_d.html
3ds Max - http://www.autodesk.de/adsk/servlet/...786&id=7736139
Maya - http://www.autodesk.de/adsk/servlet/...786&id=8800342
Viel Spass
hab maya mal vor paar monaten noma probiert und mirs aufgefallen das es ein ziemlich gutes und einfaches fluid system hat und die performance bei volumetrischen partikel effekten is um welten besser als in cinema und des rendern auch ^^
ich komm nur net so mit dem interface von maya und 3dsmax klar :-?
da lob ich mir doch mei cinema :-D
Für die wirklich Interessierten, lest euch mal dieses Paper durch:
"Practical Animation of Liquids"
um etwas Mathe kommt ihr nicht herum, aber das sollte kein Hindernis sein. Wer mal selber was simulieren will, der sollte mit Kugeln anfangen, die sich gegenseitig anziehen und im ganz Nahen abstoßen. Die Potentiale dazu findet ihr überall!
Wenn ihr genauer in das Thema einsteigen wollt fragt ruhig, kann aber schnell sehr kompliziert werden. Ich rede hier nicht vom benutzen fertiger Programme, sondern vom erstellen eigener Simulationen!
Ein Bekannter von mir (auch Physiker) hat vor einiger Zeit mal sowas hier geschrieben. Wenn man die Kugeln dann transparent macht und die Oberfläche mit so einem shader wie in Crysis das Meer überzieht, sieht das Ganze sehr gut aus. Mitlerweile geht das auch in Realtime!
Hier ein Beispiel! (500kByte)
http://falmaidan.sourceforge.net/spout_mc_old2.jpg
Gruß
Ein Physiker
sieht gut aus :)
kann dei kollege oder du mal des programm zum download bereit stellen ?
EDIT:
hab mal n kleinen test versucht scheint so als ob mei pc net mehr als 15k kugeln packt lol ruckelte ziemlich im editor nach paar sekunden ^^
renderzeit lag bei ungf 20 minuten.
http://rapidshare.com/files/39374620...ugeln.rar.html