hm.. Also ich kann mir sehr schwer vorstellen, dass das hauptsächlich am Speicher liegt, für den X1950xt scheinen ja auch genug gddr4 Speicherchips vorhanden zu sein.
Druckbare Version
hm.. Also ich kann mir sehr schwer vorstellen, dass das hauptsächlich am Speicher liegt, für den X1950xt scheinen ja auch genug gddr4 Speicherchips vorhanden zu sein.
CeBIT: Alle R6xx-Chips von ATI gehen auf 65 Nanometer
Anfang Januar war bei AMD / ATI von einer grundsätzlichen Überarbeitung des Grafikchips R600 die Rede. Doch es steckte viel mehr dahinter.
Tatsächlich fasste die Firma richtig Mut, nahm nicht den Weg von R520/R580, und warf den R600 zum alten Eisen. Den R600 in 80 nm - so drang es jetzt nach außen - wird es nur in einer sehr begrenzten Menge von Chips geben.
AMD / ATI haben sich entschieden, ihre Probleme zu lösen, indem sie jeden verfügbaren Aufwand einsetzten, um querbeet auf 65 Nanometer umzusteigen, einschließlich dieses 720 Millionen Transistoren schweren Monsters. Das reduziert den Energieverbrauch drastisch und befähigt sie zugleich, den R600 mit 1 GHz oder sogar mehr zu takten. Die Massenproduktion des R600 wird in 65-Nanometer-Fertigung sein.
Das bedeutet wirklich viel. Obwohl AMD hinsichtlich des großen Schaukampfes G80 gegen R600 um sechs Monate zurück liegt, ist die Firma um sechs Monate voraus gegenüber NV55, zuvor bekannt als G81 und derzeit bekannt als G90 (oder eben NV55 in der Gegend von Satan Clara).
Wir haben mit einigen AMD-Leuten der oberen Ränge gesprochen, und sie haben dieses Gerücht bestätigt. Daher wird der R600, der in künftigen Tagen in den Ladenregalen liegen wird, in 65 nm sein und um ein Drittel weniger Energie verbrauchen als der 80-nm-Grafikprozessor.
http://de.theinquirer.net/2007/03/16...von_ati_g.html
CeBIT: MSI enthüllt DX10-Geheimnisse von AMD und Nvidia
PR-Leute von AMD erkundigten sich gestern bei Journalisten, ob es denn stimme, dass MSI die RV610- und RV630-Chips enthüllt hat. Wir können das jetzt mit einem klaren Ja beantworten.
Doch MSI hörte damit noch nicht auf. Die Firma zeigte ganz offen Nvidia Geforce 8600GT und 8500GT. Daher ist MSI der einzige Laden in diesem Häuserblock, der jede Grafikkarte zeigt, die in den Monaten April und Mai auf den Straßen angeboten wird.
Und damit hörte MSI immer noch nicht auf. Die Firmenvertreter zeigten G84M und G86M, also die mobilen Teile, und dazu noch AMDs Angebot für den breiten Markt, den RV630M. Es ist klar zu sehen, dass der G86M-Chip ganz anders aufgebaut ist als die Desktop-Version, während der G84M-Chip dem Desktop-Gegenstück verdächtig ähnlich sieht.
In diesem Beitrag zeigen wir die Desktop- und auch die mobilen Varianten sowohl von AMD als auch von ATI. Also bitte dranbleiben, es folgen eine Menge Bilder. Vorausschicken müssen wir noch, dass es sich hier nicht um Referenz-Designs handelt.
AMD RV610 HDMI
nett
http://de.theinquirer.net/2007/03/17...x10geheim.html
Und was bedeutet das ansonsten noch für uns, außer ne billigere Stromrechnung und höher Übertaktungsmöglichkeiten ??
Möglicherweise wird auch die Die-Größe verkleinert wodurch auf einem Waver mehrere Chips hergestellt werden können. Das kann auch zu kleineres Preisen führen.
Crossfire-Physik: bis zu 10 Mal schneller als CPU?
AMD demonstrierte auf der Cebit eine Physik-Demo auf Basis von Havok FX. Havok FX ist eine neue Version der Physikengine der Firma Havok, die eine Beschleunigung von Effektephysik durch Grafikkarten erlaubt. Das erste Spiel mit Havok FX wird nach bisherigem Kenntnisstand Hellgate: London sein, das im Juni erwartet wird. Nvidia und AMD unterstützen mit ihren Multi-Grafiklösungen Havok FX.
Die Physikdemo von AMD zeigte eine Szene, bei der unterschiedliche Türme aus Mauersteinen aufgebaut werden, die dann von einer Kugel zum Einsturz gebracht werden. Die Szene wurde einmal per CPU berechnet, einmal per Crossfire offenbar mit zwei X1900 XTX auf einem RD580X-Mainboard. Leider konnten wir nicht herausfinden, welche Hardware genau verwendet wurde. Auf dem PC, bei dem die CPU die Physik berechnete, lagen die Fps nur bei 3-10. Auf dem anderen PC mit Crossfire-Physik lief die Szene ungleich flüssiger ab mit Fps zwischen 40 und 100. Die Leistungsunterschiede sind aufgrund der dürftigen Informationen mit Vorsicht zu genießen.
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=571782
R600: Exklusive Zusammenarbeit zwischen AMD und Valve?
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=571781
Update: Ein kleines Detail der R600-Karten wollen wir Ihnen nicht vorenthalten: Die Karten nutzen bereits den neuen PCI-E-Stromanschluss. Allerdings kommt sowohl der neue, als auch der alte Stromanschluss auf den R600-Boards zum Vorschein. Siehe letztes Bild in unserer Galerie
http://www.pcgameshardware.de/?article_id=571589
da
http://www.pcgameshardware.de/?menu=...=595092&page=1
Ist doch sch**** , da braucht man wieder extra n Adapter :?Zitat:
Allerdings kommt sowohl der neue, als auch der alte Stromanschluss auf den R600-Boards zum Vorschein
Brauchst du nicht. Du kannst auch einen 6-Pol Stecker in die 8'er Buchse stecken.
Sind die anderen auf Masse??
oder der R600 läuft mit 6-Pol einfach langsamer
oder es kommt immer wenn du Windows startes der Fehler das die Graka zu wenig Strom bekommt :wink:
Es wird lediglich etwas mit Spannungsstabilisierung einer besseren Lastverteilung zu tun haben.
Genauso wie man eigentlich auch keinen 6 Pol PCIe Stecker braucht, sondern auch über einen Adapter an einen normalen 4 Pol Molex Stecker anschließen kann oder wie bei den Netzteilen ein 20-poliger Stecker auch in die 24 polige Buchse gesteckt werden kann oder ein 4 poliger P4 Stecker auch in eine 8 polige Buchse passt. :)
Möglich ist alles, aber die Netzteile können ihre Last besser verteilen, wenn sie zusätzliche Stromkreise zur Verfügung haben.