Ich habe lange nach einem Thread in allen möglichen Foren gesucht wie man den Corsair Dominator 1066 MhZ in einem XFX 780 I SLI am besten zum laufen bringt. Leider wurde ich nirgendwo fündig und keiner konnte mir so richtig eine Auskunft darüber geben. Deswegen hab ich mich selber mal ans Werk gemacht und erstelle folglich hier diesen Thread.
1. Warum eigentlich Corsair Dominator?
Für alle die richtig Leistung, Stabilität und gleichzeitig viel Ram haben wollen is wohl Corsair Dominator das richtige. Zuerst hatte ich den GEIL Black Dragon verbaut, Vollbestückung 4 Riegel mit je 2 GB (8GB) die Frequenz dieses Rams bezog sich normalerweise auch auf 1066 MhZ. Nun da Nvidia eine Marktstrategie eingeführt hat die sich EPP nennt ist es nur sehr schwer bzw, eig garnicht möglich einen RAM ohne EPP stabil zum laufen zu bekommen, weder noch auf 800 und schon garned auf 1066 MhZ.
2: Was ist eigentlich EPP? (enhanced performance profiles)
Im Grunde ist es nichts anderes als wie oben schon gennant eine Marktstrategie von Nvidia. EPP ist eigentlich nichts anderes wie ein speziell hinterlegtes spd...Timing Profil das sich genau auf den Ram anpasst um maximale stabilität bei einem relativ hohen Takt zu erreichen. Das ganze kann man angeblich auch manuell einstellen was sich aber nicht als wirklich funktionell erwiesen hat. Nun da der GEIL Black Dragon kein EPP besaß, lief dieser auch ned Stabil auf dem XFX 780 I SLI.
3: Der entscheidende Vorteil mit EPP
So da ich nun wegen Nvidias Marktstrategie leider meinen geliebten Black Dragon verkaufen musste hab ich mir den Corsair Dominator zugelegt. Wieder 4 Riegel mit je 2 GB (8GB) 1066 Mhz.
Info für User die bis max 3 Riegel verwenden:
Bis zu 3 Riegel kann die Funktion SLI-RAM bei eingebautem Corsair Dominator (bzw RAM der die SLI funktion unterstüzt) aktiviert werden. Dies bringt zusätzliche Stabilität beim overclocken.
Zu den settings für den Dominator:
Ich habe lange ausgetestet um die richtigen, stabilen Settings bei maximalen Takt zu finden. Leider ist bei Vollbestückung (4 Riegel) auch mit EPP keine Taktfrequenz von 1066 Mhz möglich, da egal bei welchen Timings und welcher Spannung der Ram dann nicht stabil läuft.
1. Punkt zum einstellen des Rams.
Spannung MCP:
Ich würde generell zur Förderung der Stabilität bei 1066iger RAM´s empfehlen die Southbridge Spannung geringfügig anzuheben. Es reicht wenn man die Spannung der MCP um einen Schritt anhebt. Bei mir war dies hinfällig da meine Spannung der MCP wegen Overclocking und Wasserkühlung wesentlich weiter angehoben ist.
Bei Anhebung der Spannung unbedingt die Temperatur der MCP im Auge behalten!
Spannung RAM:
Ich habe alle Spannungen mit jeglichen Timings und Frequenzen ausprobiert und bin zu dem Entschluss gekommen das die Spannung für den Corsair 2.1V ist, drüber gibts bluescreens, drunter neustarts, 2.1V ist die optimale Spannung.
Timings:
Egal welche Timings man einstellt bei höhrer Frequenz er ist instabil deswegen ist es besser man geht mit der Frequenz runter und belässt die Timings wie sie gehören,
am besten man stellt diese fest auf 5-5-5-15 ein.
Frequenz:
Die maximale Stabile frequenz die ich ermitteln konnte bei Vollbestückung (8GB) sind 1012 MhZ. Hier wurde der memtest auf längere zeit ohne Fehler durchgeführt.
Alle Frequenzen darüber erweisen sich nach einiger zeit als instabil!
Ich hoffe ich konnte soweit allen helfen die das Problem hatten, haben und haben werden. Wer bessere Frequenzen findet die dabei stabil sind soll auf jeden Fall Posten ich bin über jeden beitrag zu diesem Thema erfreut.
Ich hoffe es kann sich das hier jemand zu nutze machen um den Ram stabil zu fahren.