Vllt ist sie ja faltbar bzw man muss sie auseinanderklappen vor der ersten benutzung dann hättest du deine "Next-Gen" :razz::lol: ROFL
MFG
Ovo
Druckbare Version
test gtx 590
Zitat:
http://www.computerbase.de/artikel/g...force-gtx-590/
Unter Windows erreicht die GeForce GTX 590 einen neuen „Spitzenwert“ in der Disziplin der Leistungsaufnahme und belegt mit 205 Watt (gemeint ist der gesamte PC) den letzten Platz in unserem Testfeld. AMDs Radeon HD 6990 ist mit 194 Watt etwas sparsamer, die GeForce GTX 580 benötigt 181 Watt.
Unter Last muss sich die neue Nvidia-Grafikkarte dann ebenso mit dem letzten Platz zufrieden geben. Mit 633 Watt ist der 3D-Beschleuniger extrem stromhungrig und zieht nochmals 66 Watt mehr aus der Steckdose als die Radeon HD 6990
http://www.computerbase.de/artikel/g...stungsaufnahme
Unter Windows scheinen es die aktuellen Multi-GPU-Karten nicht so ernst mit der Lautstärke zu nehmen, denn auch die GeForce GTX 590 ist im 2D-Modus nicht gerade leise und kommt auf 47,5 Dezibel – der letzte Platz im Testfeld. Der Lüfter lässt sich ohne weiteres aus einem geschlossenen Gehäuse heraushören, was heutzutage eigentlich nicht mehr sein muss. Immerhin ist es kein störendes Geräusch.
Unter Last erreicht der 3D-Beschleuniger dann 62,5 Dezibel, was ohne Zweifel sehr laut ist und einzig von der Radeon HD 6990 noch klar geschlagen wird. Allerdings gibt es ein großes aber: Denn dank des Axiallüfters gibt die GeForce GTX 590 zwar ein lautes, aber ebenso ein verhältnismäßig angenehmes Geräusch von sich, da es sich nicht um einen schreienden Radiallüfter handelt. Der Axiallüfter erzeugt eher ein tiefes Brummen, was deutlich angenehmer ist.
Damit ist die GeForce GTX 590 zwar messtechnisch ein gutes Stück lauter als die GeForce GTX 580, in der Praxis liegen die beiden Karten aber deutlich näher als man auf den ersten Blick denken würde. Der Geräuschpegel ist nicht zu vergleichen mit dem einer Radeon HD 6990.
Unter Windows sind die Temperaturen der GeForce GTX 590 mit den gemessenen 39 Grad Celsius durchaus als niedrig zu bezeichnen. Unter Last erreicht die Multi-GPU-Karte dann runde 90 Grad, was zwar sehr hoch, aber nicht mit Problemen verbunden ist. Auf eine gute Gehäusekühlung sollte aber schon geachtet werden. Auf der Chiprückseite messen wir Temperaturen von bis zu 86 Grad Celsius.
http://www.computerbase.de/artikel/g...hnitt_kuehlung
Nvidia GeForce GTX 590 Positive EigenschaftenNegative Eigenschaften
- Schnell genug für 2560x1600
- Durchgängig AA/AF möglich
- Sehr schnelles DirectX 11
- SSAA in allen APIs möglich
- CUDA/PhysX
- Für 3D Vision Surround keine zweite Grafikkarte nötig
- Minderung der Mikroruckler durch Treiber
http://www.computerbase.de/artikel/g...bschnitt_fazit
- Hörbar unter Windows
- Sehr laut unter Last, aber kein unangenehmes Geräusch
- Hohe Leistungsaufnahme unter Windows
- Extrem hohe Leistungsaufnahme unter Last
- Multi-GPU-Probleme wie Mikroruckler
http://www.pcgameshardware.de/aid,81...fikkarte/Test/
Geforce GTX 590 im Test (3) [Quelle: siehe Bildergalerie] Geforce GTX 590 im Test: Fazit
Aufgrund geringer Taktraten muss die Geforce GTX 590 die Radeon HD 6990 (PCGH-Test) in den meisten Spielen in einer Auflösung von 2.560 x 1.600 Pixeln ziehen lassen - darunter reichen selbst eine Geforce GTX 580 oder Radeon HD 6970 oft für Supersampling-AA und flüssige Bildraten. Was am Ende bleibt, ist ein sehr hoher Aufwand seitens Nvidia, um an Ende doch am Fps-Balken der Radeon HD 6990 zu scheitern. Je mehr Pixel und je höher die Qualität der Kantenglättung, desto weiter setzt sich die Radeon HD 6990 von der Geforce GTX 590 ab. Letztere zeigt darüber hinaus stellenweise einen Totalausfall wie in Grand Theft Auto 4, wo sie deutlich langsamer rechnet als die Geforce GTX 570. Hier versagt schlicht SLI - vermutlich aufgrund ähnlicher Probleme stellte Nvidia bis zum heutigen Tage keinen Treiber für Quad-SLI zur Verfügung. Ein anderer Grund könnte die wie zu erwarten immense Leistungsaufnahme der Geforce GTX 590 sein: Trotz nur 608 MHz Chiptakt und unter 1,0 Volt GPU-Spannung zieht der doppelte Fermi im Leerlauf wie unter Last noch mehr Strom als die Radeon HD 6990; nur wenn die AMD-Karte mit dem OC-BIOS arbeitet, ist sie noch stromhungriger.
Für ihre Leistung aber ist die Geforce GTX 590 überraschend leise, mit 3,7 Sone in Bad Company 2 liegt sie weit unter der Radeon HD 6970. Dafür leidet die Geforce unter bestimmten Voraussetzungen an Problemen, unser Exemplar zeigte trotz nur 86 Grad Celsius Bildfehler beim Betrieb mit Supersampling-AA in Call of Duty Modern Warfare 2. Andere Tester mussten im Betrieb im Overcklocking durch unglückliche Umstände gar einen Defekt erleben. Einen positiven Aspekt bietet die Geforce GTX 590 aber noch: Die Ausprägung der Mikroruckler ist bei Nvidia wie gehabt im Mittel geringer, je nach Titel und Bildrate stören diese aber genauso wie bei AMDs Radeon HD 6990 (mehr zu diesem Thema in der PCGH 05/2011). Gesetzt den Fall, Sie setzen die Geforce unter Wasser, sollte diese ein enorm hohes Übertaktungspotenzial bieten und die Radeon HD 6990 knacken - sofern denn Ihre Kühlung und Ihr Netzteil diese Beanspruchung überhaupt mitmachen und Sie bereit sind die UVP von 639 Euro für die Geforce GTX 590 zu bezahlen
http://www.pcgameshardware.de/aid,81.../Test/?page=10
http://www.hardwareluxx.de/index.php...e-gtx-590.html
Positive Aspekte der NVIDIA GeForce GTX 590:Negative Aspekte der NVIDIA GeForce GTX 590:
- enorme Performance, gerade in hohen Auflösungen und Qualitätseinstellungen
http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/18114-test-3x-nvidia-geforce-gtx-590.html?start=26
- hoher Last-Stromverbrauch
- hoher Idle-Stromverbrauch
- relativ hohe Last-Lautstärke
http://www.gamestar.de/hardware/test...e_gtx_590.html
http://www.youtube.com/watch?v=5XrVA...el_video_title
OMG :evil:
GTX 590 Burn
http://www.youtube.com/watch?v=sRo-1...layer_embedded
MFG
Ovo
Ich sehe keinen Grund warum die da nicht "reinpassen" soll... (diagonal; zersägt.... usw:grin:)
Ich finde die GTX 590 irgendwie unnötig (wie alle dual GPU Karten). Die Kühlung ist immer ein großes Problem und außerdem kosten die meist fast so viel wie 2 "normale Karten".
Ich kaufe lieber "gute" single GPU Karten und behalte die dann 3-4 Jahre. Das ganze SLI Zeugs ist meist verschwendetes Geld, außer man spielt mit 2 Monitoren oder so. Beim Filme-schneiden hilft es doch auch nichts.
Ehrlich gesagt bin ich mit der GTX 480 mehr als zufrieden und werde sie wohl so lange wie möglich behalten. Video-schneiden und Games wie Arma 2 laufen ohne Probleme. Was will man mehr....
SLI auf AMD Boards
http://www.computerbase.de/news/hard...ormen-zurueck/
leiser als die 6990 ist sie ja.:)
http://www.youtube.com/watch?v=as8pg...el_video_title
ASUS zeigt GeForce GTX 595 ARES zur Computex
dachte schon dieses jahr keine amd ares auf der cebit. aber jetzt das.:-DZitat:
die GeForce GTX 595 ARES wird zwei GF110-Chips einsetzen. Während bei der GeForce GTX 590 der GPU-Takt im Vergleich zur Single-GPU-Variante GTX 580 deutlich abgesenkt wurde (von 772 auf nur noch 607 MHz) soll die neue ARES sogar noch weit über GTX 580-Taktung hinausschießen. Angeblich takten beide GPUs mit 875 MHz, die Shader mit 1700 MHz und der 3072 MB große Speicher mit 1200 MHz. Ob sich diese Angaben wirklich bewahrheiten und wie ASUS die Kühlung dieser Grafikkarte gewährleisten will, soll im Rahmen der Computex (31. Mai bis 4. Juni in Taipei) bekannt gemacht werden.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...-computex.html