Für die Radeon HD 6990 werden 3840 Shader-Prozessoren angegeben. Für die "Cayman"-GPUs würde diese eine maximale Anzahl von 1920 Shader-Prozessoren im 4D-Design (480 4D) bedeuten. Auch Angaben zur theoretischen Rechenleistung macht die Folie. Single-Precision sollen dies 6,0 TeraFLOPS sein, bei doppelter Genauigkeit (Double-Precision) nur noch 1,5 TeraFLOPS. Die Folie gibt ebenfalls eine theoretische Dreiecks- und Geometrieleistung an: 3100 Mtri/s (Millionen Dreiecke pro Sekunde). Bei 2 x 2 Triangles/Takt für die GPU-Architektur ergäbe dies einen GPU-Takt von 775 MHz.
4 GB GDDR5-Speicher sollen auf der Radeon HD 6990 verbaut sein. Bei einer Speicherbandbreite von 307,2 GB/s entspräche dies bei einem 256 Bit breiten Interface einem realen Takt von 1200 MHz (effektiv 2400 MHz) am Speicher. Die Leistungsaufnahme soll im Idle-Betrieb bei 30 Watt liegen. Für die Radeon-HD-6800-Serie gibt AMD hier 19 Watt einer GPU auf einer Karte an. Sollten sich die 30 Watt also bewahrheiten, hätte AMD noch einmal deutlich am Stromverbrauch Verbesserungen vorgenommen. Da sich AMD aber auch an die ATX-Spezifikation halten möchte, wird der maximale Verbrauch der Radeon HD 6990 mit 300 Watt beziffert. Als Ausgänge sieht AMD für die Karte 2x DVI und dreimal mini-DispayPort vor.
Abschließend noch einmal: Es lassen sich aus den Daten zur AMD Radeon HD 6990 auch einige Details zu den Single-GPU-"Cayman"-Karten schließen. Im Maximalausbau könnten 1920 Shader-Prozessoren verwendet werden. Bei den Taktraten dürfte zumindest die Radeon HD 6970 über einem GPU-Takt von 775 MHz liegen. Auch beim Speicher ist eine höhere Taktung als 1200 MHz denkbar. All dies natürlich nur, wenn AMD nicht an der Radeon HD 6990 noch Änderungen vornehmen wird und die Radeon-HD-6900-Serie nicht ohnehin als Reaktion auf die GeForce GTX 580 noch verändert wird.
http://www.hardwareluxx.de/index.php...enthuellt.html