Commodore-Rechner wie der C64 oder der Amiga haben Kultstatus und ein neues Produkt soll in diese sehr großen Fußstapfen treten.
C64- und Amiga-Nachfolger Commodore USA bewirbt seinen neuen Tastatur-Rechner mit einem Bild des Commodore 64 und den Worten »Ihr habt uns damals geliebt… ihr werdet uns wieder lieben«. Das auf diese Weise beworbene neue Produkt ist ein Tastatur-PC, der aufgrund seiner Form tatsächlich an seine Vorgänger erinnert.

Er baut auf einem Mainboard mit Intel G1-Express-Chipsatz auf, der auch die Grafik mit dem Intel Graphics Media Accelerator 3100 übernimmt. Dieser Grafikkern ist DirectX 9.0c-kompatibel und kann bis zu 289 MByte des Arbeitsspeichers verwenden. Dieser kann mit zwei SDRAM-Riegeln, wie sie auch in Laptops genutzt werden, auf bis zu 4 GByte ausgebaut werden.
In den vorhandenen Sockel LGA775 passen Intel-Prozessoren ab dem Pentium/Celeron D bis hin zu Quadcore-CPUs aus der Core 2-Serie, sofern diese nicht mehr als 95 Watt Energie benötigen. Laufwerke wie der Slimline-DVD-Brenner oder eine 2,5-Zoll-Festplatte werden über SATA angeschlossen.
5.1-Sound, Gigabit-LAN und USB-Anschlüsse sind ebenfalls vorhanden, aber auch inzwischen fast ausgestorbene Ports wie zwei serielle RS-232-Anschlüsse, ein Parallel-Port für Drucker und PS/2-Anschlüsse für Maus und Tastatur besitzt der neue Commodore-Rechner. Erweiterungen finden in einem Mini-PCI und einem Mini-PCIe-Slot Platz. Unterhalb der Tastatur befindet sich ein Touchpad.
Wieviel der neue Rechner kosten soll, verrät die Webseite allerdings nicht. Der Online-Shop soll erst am 1. Juni 2010 seinen Betrieb aufnehmen.


Vorne | Hinten | Rechts | Links | Innen