jop, kann man, such mal nach i7 980X, wenn du 800 euro für nen prozi ausgeben willst^^
Druckbare Version
jop, kann man, such mal nach i7 980X, wenn du 800 euro für nen prozi ausgeben willst^^
nur den da.
versteh nich wieso die keine normalen 6cores rausbringen? muss ja keine xtreme sein óo will doch nur 12 threads ):
Weil Intel es immer so macht. Erst die Xtreme-Edition dann der "normale" Markt mit vorerst hohen Preisen, die dann langsam sinken.
Quelle: chip.deZitat:
Ein weiteres Modell wurde nun bestätigt. So soll der Core i7 970 im dritten Quartal diesen Jahres auf den Markt kommen.
Zitat:
Schenkt man ersten Händlerlisten Glauben, soll Intels Core i7-970 innerhalb der nächsten Wochen seinen Weg zu den Kunden finden.
Der Sechs-Kerner taktet mit 3,2 GHz und sollte etwas günstiger sein als sein großer Bruder, der Core i7-980X.
Quelle: hartware.net
Freu mich schon, wenns was preiswerteres gibt als diese überteuerten Extreme Editions. AMD hat doch auch nen 6-Kerner für DEUTLICH weniger auf dem Markt und da Intel schon in 32nm fertigt, sollten die stückpreise ja eigentlich niedriger sein (höhere ausbeute pro wafer usw..) aber Intel lässt sich die überlegene Leistung einfach gut bezahlen.
Ein paar Happen „Sandy Bridge“ von Intel
Zitat:
Während man die Mainboards auf Basis der „6 series“-Chipsätze an quasi jeder Ecke zu bestaunen sind, hinsichtlich des Prozessors hält man sich mehr als bedeckt. Und so waren es auch am heutigen Tage nur einige kleinere Details, die man öffentlich preisgeben wollten. Zu den Chipsätzen verlor man hingegen kein Wort, obwohl keine 20 Meter neben den Vorführungen von Intel eine Mainboard-Wand aufgebaut war.
Bildstrecke „Computex-Infos zu „Sandy Bridge““ (9 Bilder)
Bei der Vorführung der neue CPU kam unter anderem eine Demo zum Einsatz, die das Spiel „Mass Effect 2“ auf einem aktuellen und zukünftigen Notebook zeigt. Während das aktuelle mit diskreter Grafik ein gutes Bild ablieferte, wurde das zweite Modell von der Grafikeinheit des „Sandy Bridge“ angetrieben.
Da man sich in den Spiel jedoch nicht bewegt hat, keine Auflösung oder Sonstiges erwähnt, sind Annahmen/Angaben über die Performance schlicht nicht möglich. Bekanntlich sind die Unterschiede zwischen einem gut aussehen Standbild und einem Spiel, in dem man sich mit der gezeigten Grafik auch noch flüssig bewegen kann, riesig. Dies wollte man in dem Zusammenhang aber wohl auch gar nicht zeigen, vielmehr gab man die Leistungsaufnahme zum besten. Da jedoch auch dort eine Skala oder feste Werte fehlen, sind diese Angaben ebenfalls nicht zu gebrauchen. Denn es könnten die augenscheinlich verkauften 60 Prozent weniger sein, eventuell ist es aber auch nur das obere Ende einer Skala, die nur noch den Unterschied von 97 zu 100 Watt anzeigt.
Wenigstens eine Zahl ließ man am Ende von zwei großen Veranstaltungen doch noch durchblicken. Die genaue Anzahl der Transistoren des kommende Prozessors „Sandy Bridge“ soll für CPU inklusive integrierte GPU bei 1,12 Milliarden liegen. Damit rangiert der Prozessor in einer Riege mit dem von AMD erwarteten „Fusion“-CPUs, die ebenfalls etwa eine Milliarde Transistoren schwer sind.
http://www.computerbase.de/news/hard..._bridge_intel/
Intel Sandy Bridge: Erster Test der neuen CPU-Generation im Netz erschienen
da geht was.:)Zitat:
Spätestens für das kommende Jahr wird Intels neue Prozessor-Generation mit dem Codenamen Sandy Bridge erwartet. Nachdem im April Bilder und Screenshots eines „Sandy Bridge“-Samples auftauchten, gibt es nun bereits den ersten Test eines solchen Prototypen. Dabei handelt es sich diesmal um eine Quad-Core-CPU mit 2,5 GHz Kerntakt. In seinem Forum postete der bekannte Übertakter Coolaler erste Benchmark-Ergebnisse des Chips, die nun einen ungefähren Ausblick auf die zu erwartende Performance der neuen CPU-Generation von Intel erlauben.
Der in 32 nm Strukturbreite gefertigte Prozessor verfügt demnach über vier Kerne, die mit 2,5 GHz getaktet sind. Als Sockel wird voraussichtlich Intels neuer LGA1155 dienen. Wie CPU-Z 1.54 weiter ausliest, beträgt der Basis-Takt (BCLK) 100 MHz und damit 33 MHz weniger als bei den CPUs der Nehalem-Architektur. Der L1-Data- und L1-Instruction-Cache besitzt jeweils 32 KB pro Kern, während der L2-Cache 256 KB pro Kern groß ist. Der L3-Cache verfügt nun offenbar über 6 MB Kapazität. Dank Hyper-Threading bieten die vier Kerne acht Threads. Im Bereich der unterstützten Befehlssatzerweiterungen zeigt sich neben AES nun auch AVX.
Soviel zu den Spezifikationen, doch nun kommen wir zu den Benchmarks (siehe Bildergalerie). Die ersten Ergebnisse konnte der Tester durch den Einsatz anderer Treiber noch verbessern. Dabei zeigte sich, dass die CPU trotz des relativ geringen Taktes von 2,5 GHz teilweise gut mit aktuellen High-End-Chips aus dem Hause Intel mithalten konnte. Somit lag das Sample bei den CPU-Tests von Everest oftmals in Schlagweite eines aktuellen Intel Core i7-965 Extreme, der bekanntermaßen mit 3,2 GHz taktet. Bei den Speichertests zeigte sich zudem eine enorme Bandbreite, vor allem beim Schreiben von Daten. Der integrierte Speichercontroller wurde also offenbar ordentlich optimiert, wenn man bedenkt, dass er vermutlich nur ein Dual-Channel-Interface besitzt.
Es scheint also, dass Intel die Leistung pro Takt bei Sandy Bridge gegenüber Nehalem noch spürbar steigern konnte. Auch der integrierte Speichercontroller zeigt sich von seiner besten Seite. Weiterhin sollte die Befehlssatzerweiterung AVX noch für einen ordentlichen Leistungsschub bei einigen Anwendungen sorgen. Die integrierte Grafikeinheit, die bei Sandy Bridge im selben Die sitzt, wurde bei den Tests leider nicht untersucht, eine Einschätzung ihrer Performance bleibt somit schwierig.
Benchmark-Ergebnisse
http://forum.coolaler.com/showthread.php?t=240578
http://www.hardwareluxx.de/index.php...rschienen.html
Nya die Benches überraschen mich jetzt kaum. Dachte da geht vieeeel mehr. Würde halt gerne das Ding mal OC sehen. Meiner is derzeit ca doppelt so schnell xd (cinebench 11).
MFG LK
eben... das beeindruckt mich auch nicht, besonders, wenn vom Takt nicht viel mehr ginge!
Trotzdem sollten diejenigen, die noch ein 775er Board allein wegen des Sockel-Wechsels das halbe Jahr warten. Für den 1156 gibts ja leider immer noch keine Quad Cores mit 32nm.