-
Also ich mag auch z. Teil Extreme Tiefenunschärfe, oder auch etwas stärkere Überbelichtung. Gerade bei Baby Fotos kann man ohne Nachbearbeitung typische Baby Akne wegbelichten und es sieht auch alles schön weich und schattenfrei aus. Da ich das hier mit meinem iPad schreibe, hoffe ich das einbinden im Spoiler funktioniert. Zum hochladen gibt es mittlerweile eine Upload App.! (Super)
Für Tipps und Anmerkungen bin ich bereit. Ich bin nicht sicher ob die EXIF Daten enthalten sind, daher nur zur Info.
EOS 350 D bzw. EOS 7 D, 50/1.4 oder 85/1.8, ab und zu auch 18-130 Kit Obj. Als Blitz verwende ich bis zu zwei 430 ex 2 und den aufklappblitz zur Steuerung der speedlights. Wird dementsprechend mit manueller Einstellung hoch oder runter gedreht, bis zum erlöschen. Als Tipp, ich verwende oft neben multireflektor ( weiß, schwarz, Silber, Gold) einfache Styropor Platten vom Baumarkt. Damit lässt sich das licht, bzw. der Blitz gezielt steuern, oder auch direkt angeblitzt, als Hintergrund zum freistellen benutzen.
Die meisten Bilder sind sogar OOC, oder minimal geschärft und skaliert über PS. Als Super Bildbearbeitungstool für reine Portrait Fotos kann ich nur Portrait professionell empfehlen. Es ist zwar die frage wie echt ist dann noch das Resultat. Aber wir Menschen neigen doch zur Eitelkeit und sehen uns gern so. Überrascht war ich allerdings das meine Freundin scheinbar den Da Vinci Code besitzt?!
:)
-
-
RAW oder JPG
Anfangs wollte ich auch nur in RAW fotografieren, habe aber schnell gemerkt, das das nicht so einfach ist, seitdem nutze ich RAW+JPEG, denn die JPEGs aus der Kamera sind richtig gut.
RAW nutze ich dann, wenn ich irgendwas verhunzt habe oder einfach rumspielen will oder besonders tiefere Bearbeitung ansteht, die mit JPEG vermutlich nicht so gut gehen würde.
Auf jeden Fall beruhigt es mich jedes Foto immer als RAW zu haben.
Normal nutze ich also JPEG und korrigiere nur noch leicht die Ausrichtung, eventuell automatischer Weißabgleich, Schärfung und Kontrast.
Auch bei High ISO - ich bin da mit den Ergebnissen direkt aus der Kamera beeindruckt.
Aus der RAW das gleiche oder bessere Bild zu entwickeln ist sehr schwierig, wenn die JPEG gut geworden ist.
Allerdings hat die Sache doch einen Haken: JPEG erfordert penible Kameraeinstellungen.
Das gilt jetzt nicht nur für Basics wie Belichtung oder Weißabgleich, auch die JPEG-Aufbereitung kann und will bedarfsgerecht konfiguriert werden
(also Schärfe, Kontrast, Sättigung etc., dazu gibt es ja noch die Kreativstile, die ich manchmal verwende).
Man kann heute mit einer modernen Kamera sehr gute JPEG-Aufnahmen erhalten, wenn man sie vor jedem Foto auf den Punkt genau einrichtet.
Das ist dann so wie früher: Das Bild entsteht im Agenblick des Auslösens!
-
ersten Versuche
Habe mir dieses Modell gekauft, da ich mit Fotografie noch nie wirklich in Berührung gekommen bin und mir das Leica Objektiv mit dem Zoom empfohlen wurde.
Mir ging es beim Kauf in erster Linie um ein einsteigerfreundliches Modell, mit wenig Zusatzausrüstung aber schon relativ vielen Möglichkeiten.
Ich kann alles händisch wie Verschlusszeiten und Blendeneinstellungen vornehmen, oder auch halbautomatische Kombinationen nutzen. In dieser wird zB. die Blende selbst gewählt und die Verschlusszeit automatisch ermittelt. Ich versuche natürlich immer den manuellen Modus zu wählen :-)
Es gibt natürlich Schwächen beim ISO, aber bis ich micht vollends für die Fotografie begeistert habe und mir dann eine DSLR oä. hole, kann ich darüber hinwegsehen.
Hier ein paar Snapshots ;-)
Von dieser Entfernung wurde das 2. Bild geschossen:
http://abload.de/thumb/p1010261rhuop.jpg
Zomm:
http://abload.de/thumb/p10102529ruh9.jpg
Von dieser Entfernung wurde das 2. und 3. Bild geschossen.
http://abload.de/thumb/p1010282u9uq9.jpg
Zoom:
http://abload.de/thumb/p1010283bcuu7.jpg
http://abload.de/thumb/p1010284mvutq.jpg
noch zwei im Makromodus:
http://abload.de/thumb/p1010266fcuxo.jpg
http://abload.de/thumb/p1010268wdu6i.jpg
- capo
http://abload.de/image.php?img=p1010266fcuxo.jpg
-
Gratulation und willkommen im Club!
Da hat der Verkäufer ja alles richtig vorgeschlagen, Hut ab.
Das Leitz-Objektiv ist für einen Starter/Anfänger ideal, da es eine hohe Lichtstärke über den gesamten Bereich hat.
Den Digitalzoom schalte ab, wenn es möglich ist, das kann man am PC besser machen (Ausschnittsvergrößerung).
Ansonsten zu dem Preis ein System, dass Du erst einmal ausreizen musst - wird noch länger gut sein.
Die Bilder sind scharf, das leichte Farbrauschen sieht man erst bei 100% Auflösung,
aber solche großen Bilder (Plakate) wirst Du wohl kaum entwickeln.
-
Werde mich in den nächsten Tagen mal melden wegen der Bilder. Es soll ja jetzt schöner werden das Wetter. Ein wenig probiert hier in der Bude habe ich schon mit der Sony SLT-A57:D
-
Anhang 7571
Canon
<label>Model:</label>Canon EOS 60D
<label>Shutter Speed:</label>1/100 second
<label>Aperture:</label>F/5.0
<label>Focal Length:</label>45 mm
<label>ISO Speed:</label>100
<label>Date Taken:</label>Jun 4, 2013, 7:35:16 PM
-
Schön und angenehm frei gestellt, mit (fast) passendem Ausschnitt.
Denke immer an foofi's Worte: "Runde Objekte niemals anschneiden."
Also, die Öse links ganz mit einbeziehen/abbilden.
Sonst aber gut gemacht (besser als das vorherige Foto von einem Schloß).
-
Konnte einfach nicht wiederstehen, habe heute den Zeiss Koffer bekommen, und habe aus den Objektiven mal ein Widescreen Wallpaper erstellt :-)
http://abload.de/thumb/objektiverxrc5.jpg
(Fotos mit den Objektiven kommen natürlich auch noch :wink: )
-
WOW, da möchte ich alles durchtesten. ;-)
Mein 60 Jahre altes Zeiss Planar 50mm /f2.0 (von meiner Exata Varex) ist schon göttlich.
Geht an der Alpha leider nur als Macro am Balgen, da die Länge am Bajonett zu groß ist.