Und noch einer... Von Bumpelwumpel:
	Zitat:
	
		
		
			1. Hat der Kosmos eine Grenze? Wenn ja, dann müsste ich sie ja durchschreiten können. Dann wäre da aber Nichts. Das kann ja nicht sein. Also muss das Universum unendlich groß sein, da es keine Grenze haben kann.
			
		
	
 Nur so geht's. Wir können's uns zwar nicht vorstellen, aber so ist's halt. Ein Blinder kann sich auch nicht vorstellen, wie die Farbe "Grün" aussieht. Dennoch gibt's sie.
	Zitat:
	
		
		
			2. Das Universum ist homogen. Das heißt, alle Galaxien sind überall gleichmäßig verteilt. So wie man Milch homogenisirt (die Milch wird solange geschleudert, bis sich alle Fettteilchen gleichmäßig in der Milch verteilt haben). Man sieht auf der Erde in jeder Richtung gleich viele Galaxien am Himmel (mit dem Teleskop) (wir sehen mit dem bloßen Auge nur die Sterne der Milchstraße)
			
		
	
 Das als "homogen" zu definieren, ist schon recht mutig. ;)
Wir sehen deswegen einigermaßen gleich viel in alle Richtungen, weil die Ausdehnung durch den Urknall (UNSEREN Urknall) kugelförmig erfolgt. Das sieht dann nach Homogenität aus, ist es aber nicht.
	Zitat:
	
		
		
			3. Wenn dann das Universum unendlich groß wäre, müsste es auch unendlich viele Galaxien geben. Dann müsste der Nachthimmel aber taghell sein, da wir an jedem Punkt am Himmel eine Galaxie sehen müssten. Und diese Galaxien müssten dann – wenn ihr Licht nicht durch irgendetwas aufgehalten wird, den Nachthimmel gleichmäßig erhellen. Da es ja Unendlich viele sein müssten.
			
		
	
 Wenn es nur leuchtende Objekte gäbe, wäre das auch so. Aber es gibt eine Menge nicht leuchtender Objekte, Asteroiden, Planeten, Nebel, Dunkelwolken, interplanetarischen und intergalaktischen Staub, und so weiter.
All diese Objekte absorbieren Licht; daher wird's dunkel.
	Zitat:
	
		
		
			4. Da das nicht so ist, kann das Universum nicht unendlich groß sein.
			
		
	
 Ist es aber. Wie weiter oben schon erwähnt: Es gibt nicht EINEN Urknall; es gibt unendlich viele. Das ist der Knackpunkt, über den man immer stolpert und der so viele Fragen aufwirft.
	Zitat:
	
		
		
			5. Wie groß ist dann das Universum? Nach der Relativitätstheorie kann sich nichts schneller als mit Licht ausbreiten. Und man kann ausrechnen wie alt das Universum ist. So ca. 13 Mrd. Jahre. Wenn das Weltall vor 13 Mrd. Jahren ein Punkt war, kann es nicht größer als 13 Mrd. Lichtjahre sein. Das ist die derzeit angenommene Größe des Universums.
			
		
	
 UNSER Teil des Universums, der durch UNSEREN Urknall entstanden ist, kann dieses Alter und somit diese Größe aufweisen. Der Rest des Universums entzieht sich unserer Kenntnis.
Und vergiss mal die Relativitätstheorien (sind ja zwei). Auch wenn Herr Einstein als Idol auf seinem Sockel thront, war er dennoch nur ein Mensch, der Fehler macht. ;)