Outerra-Engine: Neues Grafiktriebwerk für Open-World-Spiele und Flugsimulatoren



Weitläufige Landschaften sind seit jeher eine Herausforderung für Grafik-Engines. Die Outerra-Basistechnik könnte in Zukunft das eine oder andere Open-World-Spiel sowie Flugsimulatoren antreiben. Die Engine beherrscht unter anderem dichte Wälder, prozedurale Texturen, dynamische Schatten und sei voll auf Multithreading ausgelegt.


Neben den beiden Platzhirschen Cryengine und Unreal Engine tummeln sich viele proprietäre wie lizenzierbare Engines auf dem Markt. Eine davon ist die Outerra, welche laut Entwickler für "seamless planet rendering from space down to the surface" (stufenlose Darstellung vom Weltall bis auf den Boden, siehe auch Bildergalerie) eignet. Hierfür integrierten die Macher unter anderem zur Laufzeit erzeugte, sprich prozedurale Texturen, dichte Wälder samt dynamischen Schatten, Algorithmen für die Landschaftsdarstellung, ein adaptives Level-of-Detail-System und natürlich Multithreading. In der Engine ist zudem bereits eine Physikbibliothek für Fluggeräte sowie Fahrzeuge enthalten. Mehr Infos gibt es unter anderem auf der Webseite der Engine. Neben Bildern gibt es auch einige sehenswerte Videos.

Besonders stolz sind die Entwickler auf den darstellbaren Detailgrad bis hin zu "millimetergenauer Auflösung". Diese Details lassen sich auch mit klimatischen oder Wind-Bedingungen füttern. Neben prozeduralen Texturen gibt es auch die Möglichkeit, Bitmaps für mehr Details zu integrieren. Mithilfe von Vektordaten lassen sich Straßen natürlich in das Gelände einpassen, auch "Bodenbeläge" wie Felder oder Almen fügen sich mit Übergängen sanft in die Landschaft ein. Atmosphäre-Effekte sind in allen Höhen physikalisch korrekt darstellbar.


http://www.youtube.com/watch?v=XGMs7...layer_embedded


http://www.youtube.com/watch?v=s3ou6...layer_embedded


http://www.youtube.com/watch?v=d-ghw...layer_embedded


Quelle:

http://www.pcgameshardware.de/aid,85...s/Spiele/News/