Amazon hat eine eigene Game-Engine veröffentlicht. Die Engine ist komplett kostenlos, also ohne Abo-Modell.
Zitat von golem.de
Quelle:Lumberyard: Amazon veröffentlicht Engine auf Basis der Cryengine - Golem.de
Download:Amazon Lumberyard Downloads
Amazon hat eine eigene Game-Engine veröffentlicht. Die Engine ist komplett kostenlos, also ohne Abo-Modell.
Zitat von golem.de
Quelle:Lumberyard: Amazon veröffentlicht Engine auf Basis der Cryengine - Golem.de
Download:Amazon Lumberyard Downloads
Geändert von Mr.H0n$3L (09.02.2016 um 14:26 Uhr)
Das ist ja mal geil, mir ist gerade ohne Scheiss die Kinnlade heruntergefallen.
Ich habe auch ein gutes Gefühl bei Lumberyard, der Fokus auf Rapid Prototyping und Indie Entwickler klingt sehr gut. Was mir bei Crytek die letzten Jahre gefehlt hat, waren wirkliche Verbesserungen des Workflows. Im Prinzip hat sich da ja seit der CE2 gar nicht so viel getan. Wenn sich jetzt aber eine große Firma wie Amazon das Geniale Grafikgerüst nimmt, und die Tools verbessert, das Ganze auch noch frei zugänglich macht - das könnte uns nicht nur einen neuen Spielplatz für Hobbyentwickler und Modder geben, sondern auch einige großartige Indie Titel bescheren.
Bin sehr gespannt! Heute abend wird erstmal ein bisschen rumgebastelt![]()
Auch wenn es sich gut anhört finde ich es höchst alermierent
Crytek hat so kaum mehr Möglichkeiten die cryengine zu vermarkten, nur mit großartigen neuen Features wäre was zu machen die sie exklusiv anbieten
Wenn sie Support für Amazon liefern müssen ist das ihr Ende
Ich bin gespannt wie Amazon den Support Hand habt und wie die Entwicklung der engine weiter geht und ob es im Sinne der Entwickler
Vielleicht gibt es auch eine "neue" CryENGINE (evtl. sogar mit/unter anderem Namen) von Crytek.
Bleibt auch die Frage ob sich CryENGINE basierende Maps, Mods laden lassen. Habe es bisher nicht probiert... nur mal kurz den Editor gestartet.
Support werden die wohl nicht leisten müssen. Amazon ist ja groß genug um Profis einzustellen.
Und so wie es aussieht haben die (Amazon) ja schon neue Feautures in die Engine eingebaut (z.B. Flowgraphs).
Greetings... WarpSpeedFORENREGELN/FORUMRULES
AMD Ryzen 9 7950X @ 5.5 GHz - Corsair DIMM 64 GB DDR5 @ 5600 MHz - ASRock X670E Taichi Carrara - ZOTAC NVIDIA GeForce RTX 4090 AMP Extreme AIRO - Creative Soundblaster AE9-PE - Cooler Master V1200 Platinum (Netzteil) - Corsair iCUE H170i Elite Capellix - Monitor-1: Acer Predator CG437KP (43" 4k G-Sync Monitor) / Monitor-2: HTC Vive VR - Sharkoon Skiller SGK60 - Logitech G502 Proteus Core - Thrustmaster T500 - RaceRoom Sitz -Thrustmaster Hotas X - MS XBox Gamepad
@hyper.an
Du kannst dedizierte Server nur nutzen, wenn sie von AWS bereitgestellt werden. Ausser du hast server bei dir zu hause physikalisch stehen.
Das ist deren Geschäftsmodell, sie spekulieren darauf, dass du ihre Services benutzt.
1) AmaCloneEngine basiert auf Cryengine 3.8
2) Die größten unterschiede sind der neue Netzwerklayer sowie Amazon Service anbindung (AWS, twitch etc)
3) Ausserdem gibt es im vergleich einige fixes und kleinere additionen.
4) In den nächsten Jahren wird sich sicher mehr verändern
5) Formate, Tools, Workflos sind 100% cryengine-identisch, nur mit neuem Namen.
Ein riesiger Vorteil ist die deutlich lockerere Lizensbestimmung, mit Lumberyard kann man ja aktuell mehr oder weniger das Gleiche entwickeln wie mit der CryEngine, bloß das man SinglePlayer Games komplett Royalty Free und ohne monatliche Kosten entwickeln kann und, was mich persönlich besonders freut, die Engine auch zu Simulations- oder Visualisierungszwecken nutzen kann (z.B. Architekturvisualisierungen). Und das komplett kostenlos ist in anbetracht üblicher Kosten für professionelle Software ein wirklich gutes Angebot für Entwickler.
Aber welche Ziele verfolgt hier Amazon?
Eine Game-Engine verschenken, wozu?
ASUS Z370-F Gaming - i7-8700K - 32 GB DDR4 HyperX-Predator - EVGA GTX1080 WaKü
SoundBlasterX AE-5 - 1 TB Samsung M.2 SSD - Coolermaster Cosmos - Logitech Z-5500 5.1 - Windows 10 pro 64 bit
1) Marktanteil
2) Sie wollen, dass man ihre anderen an AmaClone angebundenen Services nutzt, zB deren Server. Das lassen die sich dann bezahlen.
Dedizierte Server gibt es z.B. nur von Amazon, anderes ist verboten/nicht möglich.