Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gamer's Bill of Rights



PiTBull
02.09.2008, 11:37
Gamer's Bill of Rights: "Grundrechte" für Spiele-Fans




Der Spielehersteller Gas Powered Games und der Softwareanbieter Stardock haben gemeinsam einen Entwurf für ein symbolisches "Gesetz der Rechte der Spieler" (The Gamer's Bill of Rights) veröffentlicht. Darin werden eine Reihe von Prinzipien benannt, die Spieler und Hersteller erfüllen sollen.

Der Entwurf ist eine Art Liste der zehn wichtigsten Punkte, die ein Spielehersteller bei seinen Titeln beachten muss, um damit sich und dem Kunden gleichermaßen ein angenehmes Erlebnis zu verschaffen. Bei Stardock und Gas Powered ist man der Meinung, dass sich die Spieleindustrie zuletzt immer weiter von diesen ethischen Grundprinzipien entfernt hat.


Das "Gesetz der Rechte der Spieler" umfässt folgende Punkte:


<LI itxtvisited="1">Spieler haben das Recht, Spiele gegen Rückerstattung des vollen Kaufpreises zurück zu geben, die nicht funktionieren. <LI itxtvisited="1">Spieler haben das Recht vorauszusetzen, dass Spiele in einem fertigen Zusatnd ausgeliefert werden. <LI itxtvisited="1">Spieler haben das Recht, nach der Veröffentlichung eines Spiels sinnvolle Updates zu erhalten. <LI itxtvisited="1">Spieler haben das Recht, zu verlangen, dass zum Spielen eines Spiels kein Download- oder Update-Manager geladen sein muss. <LI itxtvisited="1">Spieler haben das Recht, zu verlangen, dass ein Spiel auf einem den Mindestanforderungen entsprechenden Computer ausreichend gut genutzt werden kann. <LI itxtvisited="1">Spieler haben das Recht, davon auszugehen, dass ein Spiel keine versteckten Treiber oder andere möglicherweise gefährliche Software ohne ihre ausdrückliche Zustimmung installiert. <LI itxtvisited="1">Spieler haben das Recht, die jüngste Version von Spielen, die sie rechtmäßig erworben haben, jederzeit erneut herunterzuladen. <LI itxtvisited="1">Spieler haben das Recht, von Spiele-Herstellern und -Entwicklern nicht als potenzielle Straftäter behandelt zu werden. <LI itxtvisited="1">Spieler haben das Recht, zu verlangen, dass ein Single-Player-Game nicht immer zum Internet verbinden muss, wenn sie den Titel nutzen wollen.
Spieler haben das Recht, dass Spiele, die auf der Festplatte installiert werden, auch ohne ein im CD-/DVD-Laufwerk verbleibendes Spielemedium genutzt werden können.

Stardock und Gas Powered Games wollen nun in der Spieleindustrie um Unterstützung für ihre Agenda werben, so dass schließlich ein lockerer Verband von Unternehmen entsteht, die sich an die Vorgaben halten und diese erweitern, wenn es nötig wird. Auch die Spieler sollen ihren Teil dazu beitragen, in dem sie gerade auf die großen Publisher Druck ausüben, zum Beispiel durch ihre Kaufentscheidungen.


Quelle (http://winfuture.de/news,41952.html)

Chrjs
02.09.2008, 11:58
Spieler haben das Recht, Spiele gegen Rückerstattung des vollen Kaufpreises zurück zu geben, die nicht funktionieren. Das wir schonmal garnicht funktionieren, da alle anderer Meinung sind, wann ein Spiel funktionier und wann nicht. Beispiel Gothic 3: Das "Spiel" funktionierte schon immer- Die Technik nicht. Dürfe man es zurückgeben oder nicht?

Spieler haben das Recht vorauszusetzen, dass Spiele in einem fertigen Zusatnd ausgeliefert werden. Diesen Punkt kann kein Hersteller einhalten, wenn sie nicht unter massivem finanziellen Druck stehen würden, würde glaube ich kein Hersteller sein Spiel vorzeitig rausbringen.

Spieler haben das Recht, nach der Veröffentlichung eines Spiels sinnvolle Updates zu erhalten. Also müssten die Firmen, die ihre Spiele fehlerfrei rausbringen neue Sachen einbauen.
Somit wären alle Hersteller benachteiligt, die sich Mühe bei der Fehlerbeseitigung gegeben haben.

Spieler haben das Recht, zu verlangen, dass zum Spielen eines Spiels kein Download- oder Update-Manager geladen sein muss. Einerseits freuen sich die Leute über Updatemanager, da das Patchen meistends einfacher geht, besonders für Leute die nicht viel Erfahrung mit dem Internet haben. Und andererseits wollen sie es hiermit verbieten.

Spieler haben das Recht, zu verlangen, dass ein Spiel auf einem den Mindestanforderungen entsprechenden Computer ausreichend gut genutzt werden kann. Was heißt ausreichend ? Die meisten Spiele laufen auf minimalsten Grafikstufen mit den Mindestanorderungen.

Spieler haben das Recht, davon auszugehen, dass ein Spiel keine versteckten Treiber oder andere möglicherweise gefährliche Software ohne ihre ausdrückliche Zustimmung installiert. Keine Firma, die länger im Geschäft bleiben möchte, tut so etwas.

Spieler haben das Recht, die jüngste Version von Spielen, die sie rechtmäßig erworben haben, jederzeit erneut herunterzuladen. Das würde wohl massive Serverkosten verursachen, wodurch die Spielepreise ansteigen.

Spieler haben das Recht, von Spiele-Herstellern und -Entwicklern nicht als potenzielle Straftäter behandelt zu werden. Das gilt wohl nur für die Leute, die sich Spiele ohne Demos zum Probespielen runterladen ,sie sich danach vielleicht kaufen und sich dann wundern, dass sie einen Brief vom Anwalt kriegen.

Spieler haben das Recht, zu verlangen, dass ein Single-Player-Game nicht immer zum Internet verbinden muss, wenn sie den Titel nutzen wollen.Die meisten Spiele haben auch eine telefonische Aktivierung.

Spieler haben das Recht, dass Spiele, die auf der Festplatte installiert werden, auch ohne ein im CD-/DVD-Laufwerk verbleibendes Spielemedium genutzt werden können.Um sie danach wieder zurück zu geben, "weil das Spiel nicht funktioniert" ?

Ich halte von diesen "Gesetzen" nichts.:-)

foofi
02.09.2008, 11:58
Das ist doch typisch amerikansich, oder? Zum Glück setzt sich so ein Sch*** nicht in DE durch.

1337_alpha
02.09.2008, 12:28
Ähm das mit dem umtauschen ist anders gemeint
Normalerweise darf man CD Medien wenn man sie einmal aufgemacht hat nicht mehr umtauschen auch wenn sie völlig zerkratzt sind und nicht funktionieren

foofi
02.09.2008, 12:44
@Alpha du hast das jetzt ganz verdreht. Man kann keine geöffneten CDs zurückgeben, also gegen Geld eintauschen. Aber man kann CDs, bei denen nach dem Kauf ein defekt festgestellt wurde, sofort umtauschen. Das habe ich schon oft hinter mir. Das ist bei DVDs und Software genauso.

eFFeCTiVe
02.09.2008, 12:45
Tja, Rechte haben und Recht bekommen sind zwei verschiedene Paar Schuhe... Foofi hat Recht, typisch amerikanischer Schei*.

tym
02.09.2008, 13:16
Mal angenommen, diese Rechte würden ernsthaft akzeptiert: Welcher Spielehersteller würde sich unter derartigen Voraussetzungen nicht dem Konsolenmarkt zuwenden?
Meiner Meinung nach würden sich PC-Spieler mit der Durchsetzung dieser Rechte ihr eigenes Grab schaufeln...

Davon mal abgesehen ist es äußerst vermessen, der eigenen "Partei" beliebig viele Rechte zu geben, während dem Gegenüber nicht einmal ein Schutz vor dem Missbrauch dieser Rechte angeboten wird.
Zudem darf man nicht vergessen, dass die Gamer ohnehin bereits die Macht, in Form von lustigen, bunten Scheinen in der Hand haben. Würden schlechte Spiele wirklich nicht gekauft und gute dafür umso öfter, wäre der Druck auf die Spielehersteller erheblich größer, fehlerfreie Produkte abzuliefern.

Diese "Rechte" sind also eher ein Ausdruck der Hilflosigkeit einer kurzsichtigen Gamerschicht, die sich ihrer Macht nicht bewusst ist. Statt rational zu agieren und Testberichte* abzuwarten, wird nahezu blind konsumiert, wobei der Grad der Sehkraft sich hier scheinbar antiproportional zur Größe des Hypes um ein Spiel verhält... ;)

*(kritischer Seiten und nicht lobhudelnder Magazine mit falschen Geldgebern)

1337_alpha
02.09.2008, 13:18
@Alpha du hast das jetzt ganz verdreht. Man kann keine geöffneten CDs zurückgeben, also gegen Geld eintauschen. Aber man kann CDs, bei denen nach dem Kauf ein defekt festgestellt wurde, sofort umtauschen. Das habe ich schon oft hinter mir. Das ist bei DVDs und Software genauso.

Das muss man aber direkt dann nach dem Kauf machen wenn man aus dem laden draußen ist geht das nicht mehr

foofi
02.09.2008, 13:23
Das muss man aber direkt dann nach dem Kauf machen wenn man aus dem laden draußen ist geht das nicht mehr

Das ist auch Quatsch - sorry. Das entspricht nicht der Wahrheit.

Ich habe einmal eine DVD am Freitag gekauft, am Sonntag wollte ich diese sehen und Montags ohne Probleme gegen dieselbe umgetauscht.

Das ist bei Lebensmitteln so, aber nicht bei Medien.