Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Selber CPU einbauen?
Moin an alle wartenden,.....
ich möchte gern nen neuen rechner haben. deshalb habe ich bei www.norsk-it.de meine gewünschten komponenten zusammen gesucht und bin nun kurz davor zu bestellen. ich habe sicherheitshalber mein alten informatik lehrer drüber schauen lassen und der meint alles in ordnung ich sollte mir nur überlegen wie ich den CPU einbaue weil das teil zu empfindlich is um ihn einfach in den rechner zu "drücken".
Also kann mir einer tipps geben wie ich so ein prozessor am sichersten einbaue? bzw. wo ich ihn, für kleines geld, am besten einbauen lasse?
Also ich sehe jetzt kein Problem beim Einbau... wo soll denn da genau das Problem sein? Alles kann "empfindlich" sein...
naja wie entlade ich mich und mein werkzeug richtig? wie mus ich den cpu richtig anfassen? evtl. tricks zum leichter machen
was darf man aufgarkeinen fall machen?
Entladen geht einfach an der Heizung oder an einem Geerdetem Gegenstand.
Die CPU an den Rändern anfassen, geht auch ohne Handschuhe.
Hier sieht man ganz einfach an einem Video, wie man die CPU einbaut:
http://www.myvideo.de/watch/56332
Was man bei der CPU nicht machen darf:
- Falsch einbauen,
- zu viel oder zu wenig Wärmeleitpaste verwenden.
thunderstorm
03.04.2007, 19:04
Als der den Prozessor eingesetzt hat, hab ich mich voll erschrocken, der hat mich bald vom Stuhl "gehustet" :lol:
die goldene ecke ist wichtig, sonst wirds teuer :wink:
und wegen wärmeleitpaste... meine letzten zwei cpus hatten ein eigenes wärmeleitpad integriert... muss also nicht zwingend mit paste sein
ja danke gutes video. na das erleichtert das warten doch schon ma.
thx
entladen kannst du dich auch indem du dich mit einer Hand an das gehäuse festhälst und dann mit der anderen Hand das Kabel vom Netzteil (hinten) rausziehst.
das video ist ja echt geil! Der typ sagt während des kühler drauf setzens:
"... wir wenden dabei keine allzu große kraft/gewalt an! Wir machen das mit GEFÜHL"! Dabei drückt der mit dem Schraubenzieher wie ein Macho auf das Teil drauf :lol: :lol:
Ist ja geil!!! Mehr Kraft hätte man nich nehmen können, der drückt so fest, dass seine Hand ganz zittert :D :lol: (sonst hätte der sich ja durchgebohrt :wink: :lol: )
naja, back to topic! :wink:
entladen kannst du dich auch indem du dich mit einer Hand an das gehäuse festhälst und dann mit der anderen Hand das Kabel vom Netzteil (hinten) rausziehst.
Das stimmt nicht ganz... Das Gehäuse muss zu dem Geerdet sein - ist also nicht ganz sicher.
Zudem muss man sagen, dass man das Netzteil zu aller letzt am Strom anschließt... ATX Boards schalten sich nicht ab, ist etwas riskant, wenn man Ram einbaut.
@ALLE wer ein ernstes und besseres Video hat, bitte link posten!
Entladen iss einfach, einma inne steckdose fassen.
dann kannste da so bei gehen. Hab mein PC letztens ja auch zusammengebaut und habs vorher auch gemacht. läuft super ;)
Aber CPu kannste gar net falschrum einbauen. Also einfach gucken wo die ecke ohne loch ist (sockel) und CPU die goldene ecke ohne pin ;) das muss übereinander ^^ sonst passt das eh net...
und halt vorher ärmchen hoch und wennse drin iss ärmchen runter ^^
Das stimmt nicht ganz... Das Gehäuse muss zu dem Geerdet sein - ist also nicht ganz sicher.
Das Gehäuse ist geerdet, sobald der Stecker im Netzteil steckt.
Man sollte den Stecker immer im Netzteil stecken lassen und nur das Netzteil mit dem Schalter ausschalten. So trennt man die Stromversorgung, aber die Erdung des Gehäuses bleibt bestehen.
So hat man beim Basteln immer Kontakt zur Erde und es kann sich praktisch gar keine statische elektrizität aufbauen.
Zu dem Video muss ich noch sagen, dass er eine Sache falsch erläutert hat.
Mit der Wärmeleitpaste sollte man sehr wohl sehr sparsam sein. Obwohl sie Wärmeleitpaste heißt ist es nämlich ein Wärmeisolator und zu dick aufgetragen behindert sie den Wärmetransport.
Die WLP ist nur dazu gedacht Microrisse auf der Prozessoroberfläche und dem Kühlkörper zu schließen. Das war früher noch viel wichtiger, als es heute ist. Moderne Prozessoren und auch Kühlkörper sind extrem plan und sehr glatt poliert, sodass kaum noch Unebenheiten existieren. Es gibt auch Leute die verzichten mittlerweile ganz auf WLP. Da die Prozessoren jetzt große Heatspreder haben, die großflächig auf dem Kühlkörper aufsitzen ist das durchaus möglich.
Trotzdem ist natürlich immer noch ein wenig WLP zu empfehlen. Die sollte man dann aber so dünn auftragen wie es nur geht, sodass man durch die Schicht hindurchsehen kann. Kleine freie Stellen, die nicht von WLP bedeckt sind, sind auch ok.
Wichtig ist allerdings, dass man weder den Kühlkörper noch die CPU mit den fettigen Fingern anfasst. Man sollte es auch unterlassen die Flächen zu reinigen, wenn die Komponenten neu sind.
Wenn sie nicht neu sind und gereinigt werden müssen, dann etwas Alkohol (kein Nagellackentferner) nehmen und mit einer Kaffefiltertüte (ist fusselfrei) die alte WLP entfernen.
Und als Letztes ist noch wichtig, dass man, nachdem man den Kühlkörper aufgesetzt hat, ihn nicht noch einmal anhebt um nachzusehen, ob sich die WLP richtig verteilt hat. Da braucht man sich keine Gedanken zu machen. Das hat sie.
Wenn man den Kühlkörper wieder anheben würde, dann würden sich kleine Luftblasen in der WLP-Schicht zwischen CPU und Kühlkörper bilden, die den Wärmefluss später behindern. Dann hat man genau die Situation, die man durch die WLP Verhindern will. Luft ist ein extreeeem schlechter Wärmeleiter. Die will man unbedingt aus der Schicht raus haben.
Das klingt jetzt zwar alles nach einer hohen Wissenschaft, aber ganz so kritisch ist das alles nicht. Optimal ist es aber, wenn man es wie oben beschrieben durchführt. Macht man es anders ist es aber auch nicht tragisch. Wird die CPU halt etwas wärmer.
Man braucht sich heute übrigens keine Gedanken mehr darüber machen, dass einem der Prozessor stirbt, wenn er zu heiß wird. Die haben mittlerweile alle einen Überhitzungsschutz der gut funktioniert.
Man macht sich die CPU also nicht kaputt, wenn man etwas falsch macht.
//EDIT:
Aber CPu kannste gar net falschrum einbauen.
Sag das nicht. Es gibt immer spezis, die das können. ;)
DAU-Alarm (http://www.dau-alarm.de/g_cpu5.html)
BTW:
Das ist zu viel WLP. ;)
http://www.dau-alarm.de/pictures/hardware/cpu-035b_k.jpg
is denn der untergrund wichtig? also klar is nich auf flies velur gummi oder anderem statisch aufladenden zeug aber sonst is holz ok?
zu den bildern: .......... sprachlos................ Hirn für die Welt!!!!
thunderstorm
03.04.2007, 21:53
Bei dem ganzen Gehäuse? keine Ahnung. ich glaube beim Notebook ist sowas wichtig.
also entladen kannste dich wie schon mal gesagt an einer heizung (unlackierte stelle wie das ventil oder das kniestueck vom thermostat)
ansonsten musst du beim einsetzen der cpu einfach drauf achten dass das ding wie von selbst mit den pinnen in die loecher rutscht.
Zum Thema "geerdetes Gehaeuse".
Bullsh**!!! da das Gehaeuse weder an den Stromkreis noch an sonst irgendeine erdende leitung angeschlossen ist, kannste das getrost vergessen. Aber geile Vorstellung dass das Gehaeuse mit 600 oder 800 Watt befeuert wird. Teppich und Laminat wuerden sich freuen LOL. Da haste brandflecken und evtl nen wohnungsbrand dann inklusive ^^
Im zweifelsfall fragste einfach mal bei nem elektroinstallateur nach wie man sich richtig erdet. Das sollte bis auf Telefongebuehren nix kosten.
LG Sasch3r
Bullsh**!!! da das Gehaeuse weder an den Stromkreis noch an sonst irgendeine erdende leitung angeschlossen ist
Und was ist mit dem Netzteil? Das hat Kontakt zum Gehäuse und somit hat das Gehäuse auch Kontakt zur Erde.
Natürlich gilt das Ganze nur, wenn weder das Gehäuse noch das Netzteil aus Plastik sind, aber davon gehe ich hier mal aus. Ich kenne kein Gehäuse, dass voll aus Plastik ist. Zumindest die Schrauben vom Netzteil zum Gehäuse erzeugen immer eine leitende Verbindung.
Im zweifelsfall fragste einfach mal bei nem elektroinstallateur nach wie man sich richtig erdet.
Tut's auch ein Elektrotechniker? Hast nämlich einen vor dir. ;)
---___db___---
04.04.2007, 09:58
:) Es gibt natürlich diese wunderschönen durchsichtigen gehäuse :) komplett aus Plexiglas *gg* da haste keine Verbindung ;)
Und zum Holzboden, mir is noch nie was Abgefackelt ;) und ich bauer viel an PCs herum, aber wie noxon bereits erwähnte, Netzteil auschalten aber Netzstecker stecken lassen! Und die Steckdose zum entladen, geht auch gut, oder der Satanschluss der Videoanlage, (tut aber meistens richtig durchschlagen also achtung ;) )
Die Fotos sind echt ein Hammer ^^
Naja. Aber das alles hier ist ja nicht unbedingt das Thema. Ich denke den CPU Einbau haben wir jetzt alle deutlich erklärt und er dürfte damit keine Probleme haben.
Vielleicht noch so viel.
Nicht all CPUs haben Pins. Es gibt auch CPUs, die haben kleine Mulden und die Pins sind auf dem Board. dort muss man die CPU lediglich auflegen und dann später mit dem Sockel befestigen. Das ist zum Beispiel bei den Core2 Duo Prozessoren so.
Es steht aber auch alles in der Anleitung der CPU dabei.
ah gut zu wissen den ich wollte mir nen core2duo bestellen!
wegen dem ganzen erden vom gehäuse also ich kriege alle komponenten einzelnd und meist ohne grossartige beschreibung und einbau hilfen dh. ich werde mir das mainboard aufn holztisch legen und dann alle komponenten befestigen und deshalb ist doch für mich bloss wichtig das ich und mein werkzeug entladen sind oder? können zB. die magnetfelder meines monitors schaden anrichten die sind von der vorgesehenen arbeitsfläche ca. 5cm entfernt. oder sollte ich das mainbord erst ins gehäuse rein basteln und dann die komponenten einfügen?
thx für die ganzen hilfen!!! :D
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.