Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RAID Diskussions-Thread
Hey Community,
Ich hab eine Frage zu RAID0. Ich habe jetzt 2 neue 500GB Seagate Festplatten (7.200rpm, 32mb Chache, S-ATA 300). Ich betreibe die in RAID0.
Ich möchte jetzt aber wissen, welcher RAID0 Mode am besten ist?
Meine Hardware:
QX6700
XFX 780i
XFX 8800 GTX SL!
Seagate 500GB + Andere HDD's
Was ist der beste RAID0 Mode nun? Habe zurzeit die 2 Seagate in "Striped" RAID0 Mode mit einem Stripe Block von 128k. Gibt's eine bessere RAID0 Einstellung oder ist das schon die beste mit dem Motherboard Controller?
Danke im Vorraus!!
Große unterschiede gibt es da nicht.
Die Stripe Size gibt nur an, wie groß die Blöcke sind, die gespiegelt werden.
Wenn du 128 KB angibst, dann werden zum Beispiel alle Dateien, die kleiner sind als 128 KB nicht gespiegelt, sondern nur auf einer Platte abgelegt.
Erst wenn Dateien größer sind, dann werden sie in mehrere 128 KB Blöcke geteilt und getrennt auf den Festplatten abgelegt. Die Folge ist also, dass kleine Dateien nicht beschleunigt werden.
Eine große Stripe-Size hat außerdem zur Folge, dass du mehr Kapazitätsverluste hast, wenn du die Dateien ablegst. Nehmen wir an, deine Datei ist 128.001 Byte groß, dann wird auf der ersten Platte ein 128 KB Block angelegt in dem die ersten 128.000 Byte stehen und auf der zweiten Platte wird ebenfalls ein 128 KB Block angelegt in dem allerdings nur 1 Byte steht.
127.999 Byte werden also gar nicht verwendet und können auch nicht mehr von anderen Dateien genutzt werden. Das ist natürlich der Worst Case. In Wirklichkeit ist das halb so schlimm. Pro Datei hast du Stripe-Size/2 Verlust.
Bei 500.000 Dateien auf deiner Platte sind das 32 MB, die dir dabei flöten gehen.
Jetzt sollte man aber trotzdem meinen, dass es sinnvoll ist, die Blöcke so klein wie möglich zu gestalten. Zum Einen hat man weniger Verluste und zum Anderen werden auch kleinere Dateien gespiegelt.
Das stimmt auch, aber der Nachteil bei kleinen Blöcken ist der hohe Verwaltungsaufwand, der sich wieder negativ auf die Performance auswirkt. Besonders bei OnBoard Controllern kann die CPU Auslastung stark ansteigen, wenn man zum Beipsiel nur 1 KB Blöcke verwendet.
Das kann dann unter anderem zu Rucklern in Spielen führen, wenn beim Nachladen von Leveldaten auf einmal die Prozessorlast um 50% ansteigt.
Letztendlich würde ich 64 oder 128 KB Blöcke verwenden. Bei deinen 500'er Platten kannst du ruhig 128 KB nehmen. Das ist schon OK.
Verbessern kannst du an deinem Raid 0 soweit nichts mehr. OnBoard-Controller sind im Raid 0 mindestens genauso gut, wie externe Controller und es bringt auch nichts deine Clustersize des Dateisystems an die Stripe-Size des Arrays anzupassen, wie das manchmal behauptet wird.
Es ist nicht so, dass ein 4 KB Cluster auch in ein 4 KB Stripe Block geschrieben wird.
Naja. Wie gesagt. Lass es so wie es ist. Viel verbessern kannst du da nicht mehr.
Ich selbst hatte mal eine Testreihe mit 1k, 2k, 4k, 8k, 32k, 64k und 128k Stripes durchgeführt und lediglich Unterschiede in der Prozessorauslastung festgestellt.
Cool thx Noxon!!!
Naja und wenn da vllt. 32mb flötten gehen, geht die welt ja nicht unter ;)
Das einzigste, was an so externen(damit meine ich die PCI, PCI-E etc. controller) besser ist, das die CPU net so stark ausgelastet wird, da ja des der Controller übernimmt. aber für eine kleine workstation/gaming rig bringen solche controller nix.
Naja egal. THX DIR NOXON!!
PS: Viel text ^_^ hat bissl gedauert zu lesen :razz:
Das einzigste, was an so externen(damit meine ich die PCI, PCI-E etc. controller) besser ist, das die CPU net so stark ausgelastet wird, da ja des der Controller übernimmt. aBei einem Raid 0, was ja im Grunde genommen gar nichts mit R(edundancy)aid zu tun hat, bringen externe Controller auch nicht viel. Da muss ja praktisch nichts berechnet werden, sondern lediglich aufgeteilt werden. Auch beim Raid 1 kann man noch guten Gewissens auf OnBoard Controller setzen, aber spätestens bei einem Raid 5 sind externe Controller mit eigener XOR Einheit empfehlenswert, wenn man gute Leistungen erzielen will und den Prozessor nicht mit den Berechnungen belasten möchte.
Wie du schon sagtest. Bei normalen Workstations und Game-Rigs reichen die OnBoard Teile locker aus. Dadurch, dass sie oftmals auch direkt in die Northbridge integriert sind, bieten sie sogar manchmal bessere Leistungen als externe PCIe-Controller.
Ja da hast schon recht. Wie für (file)server. wenn man so RAID5 und so wegen sicherheit und etc. will. Wie isn das wenn man RAID 0+1 (also 2 in raid0 und 2 andere bilden dann für das raid0 gespann raid1). da lohnt sich ja auch noch nicht großartig so ein controller oder?
OT:
Vllt. benennen wir den Thread in den RAID Diskussions thread um? :-D
Nö. Lohnt auch nicht. Teilen und Spiegeln kriegt auch ein OnBoard Controller problemlos hin ohne die CPU stark auszulasten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.