Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Havok gibt Physik-Engine frei



warpspeed
03.06.2008, 09:27
Der Softwareanbieter Havok macht seine Ankündigung vom Februar wahr und stellt die PC-Version des Entwicklerkits Havok Complete kostenlos für nichtkommerzielle Anwendungen zum Download bereit. Neben der Physik-Engine Havok Physic enthält das Paket auch Havok Animation, mit dem sich Bewegungen von Objekten realistischer darstellen lassen. Ebenfalls Bestandteil sind die Content Tools, die Modelle direkt aus den Animationsprogrammen Autodesk Maya, 3DS Max und Avid XSI 3D exportieren können.

Die Physik-Engine des irischen Softwarestudios Havok, das seit September letzten Jahres zu Intel gehört, findet in über 200 Spielen für PCs und Konsolen Verwendung. Damit steht es in direkter Konkurrenz zu PhysX, dessen Anbieter Ageia im Februar von Nvidia übernommen wurde. Während Nvidia in naher Zukunft einen Grafikkartentreiber anbieten will, der Physikberechnungen auf GeForce-Chips ermöglicht, setzt Intel mit Havok hingegen komplett auf Multicore-Prozessoren und ließ die Entwicklung der herstellerunabhängigen GPU-Physiksoftware Havok FX stoppen. Im nächsten Jahr dürfte sich die Strategie von Intel mit Larrabee aber vermutlich wieder ändern und zumindest für den eigenen Grafikchip eine Physik-Engine erscheinen.

Wieder zwei "Standards"... schade das die sich nicht auf eine "Version" beschränken können.

SeriouZ
03.06.2008, 10:14
Ich hoffe mal, dass sich Die PhysX-Engine durchsetzten wird, da viele eine NV-GPU besitzen und sich dies auch für die Spieleentwickler lohnen würde.

PhysX ist meiner Meinung nach auch ziemlich ausgereift.

noxon
03.06.2008, 13:48
Ich würde es auch lieber sehen, wenn sich die PhysX Engine jetzt langsam durchsetzen würde. Bisher habe ich eigentlich nur Gutes darüber gehört. Qualitativ scheint sie zumindest nicht schlechter zu sein, als die Havok. Ich habe mir die API auch selbst mal angesehen und das sah alles doch recht ordentlich und relativ einfach aus.

Außerdem. Wer weiß schon , wann und ob sich Havok mit dem Larrabee beschleunigen lässt und wer weiß, ob das dann auch mit nVidia oder ATi Karten geht.

PhysX hingegen wird ab nächsten Monat verfügbar sein und vielleicht sogar noch auf den G8x und G9x Chips freigegeben. Zumindest hoffe ich das. Da diese Chips auch schon CUDA-fähig sind sollte das eigentlich möglich sein, obwohl es aus marketingtechnischen Gesichtspunkten vielleicht nicht clever wäre das Nachzurüsten. Man will ja schließlich Kaufanreize für die neuen Karten schaffen.
Ich hoffe auch, dass ATi sich bald dazu entscheiden wird die PhysX Engine zu implementieren. nVidia hat ja angeblich dazu die Erlaubnis gegeben und verlangt keine Lizenzgebühren oder sowas. Blöd wäre es natürlich, wenn ATi jetzt auch noch mit einer eigenen Engine daher kommen würde.

Dann bliebe uns wohl nichts anderes übrig, als auf DirectPhysics zu warten. Dann kann jeder Entwickler über DirectX die Physik-Engines ansprechen ohne sich daum kümmern zu müssen, ob dahinter nun die Havok, PhysX oder XYZ-Engine steckt.
Der Nachteil ist natürlich, dass das Ganze nicht mehr so flexiebel und performant sein wird, als wenn man direkt auf die Engines zugreifen würde.

Naja. Warten wir es mal ab. Ich bin ja froh, dass sich hardwarebeschleunigte Physik überhaupt durchzusetzen scheint.

Shadow
03.06.2008, 13:53
Downloadlink ?
Edit:
http://www.giga.de/extern/relatedlink.php?url=http%3A%2F%2Ftryhavok.intel.co m%2F

Kolga
03.06.2008, 13:55
Downloadlink ?
Hier bitte schön:
http://tryhavok.intel.com/

War ainfach nur www.havok.com und fertig! ;)8-)

Shadow
03.06.2008, 14:00
Hier bitte schön:
http://tryhavok.intel.com/

War ainfach nur www.havok.com (http://www.havok.com) und fertig! ;)8-)


Jo ich meine eher damit warum nicht nen Downloadlink dazu machen !
Thx

sic
03.06.2008, 14:04
gleich mal laden und ausprobieren. die herkömmliche havok engine in 3dsmax is nämlich auch schon sehr fein ;)

warpspeed
08.08.2008, 08:47
Spiele-Entwicklung für Windows und Xbox 360 geplant, noch nicht für DirectX

Dank eines umfassenden Lizenzierungsabkommens können alle von Microsoft betreuten Spiele-Studios in Zukunft die Physik- und Animations-Engines der Intel-Tochter Havok benutzen. Drei Titel mit Havok-Routinen sollen demnächst erscheinen, ob die Physik-Bibliotheken auch Teil von DirectX werden, ist noch ungeklärt.
Wie Havok und Microsoft mitteilten, wird die Entwicklung von Havok-Titeln nun zum Standard bei den "Microsoft Game Studios". Schon zuvor war die Engine einzeln für Titel wie "Halo 2", "Halo 3" und "Age of Empires III" lizenziert worden. Ab sofort sollen alle Microsoft-Studios die Engine automatisch nutzen können. Bei den künftigen Spielen "Halo Wars", "Fable 2" und "Banjo Kazooie: Nuts and Bolts" soll sie bereits eingesetzt werden, und zwar sowohl bei den Windows- wie Xbox-360-Versionen.

Ob damit auch das angeblich seit zwei Jahren bei Microsoft in Entwicklung befindliche Direct Physics, und damit die Vereinheitlichung von Physik-Routinen, auf Havok basieren wird, erklärten die beiden Unternehmen nicht. Weitere Details zur bereits angekündigten Version DirectX 11 sind in drei Wochen auf der Konferenz "NVision 08" zu erwarten, wo Nvidia zumindest die Vereinheitlichung von allgemeinen Rechenaufgaben auf Grafikprozessoren vorstellen will.

Ein Gewinner des Deals zwischen Havok und Microsoft, zu dem keine finanziellen Angaben vorliegen, steht auf jeden Fall schon fest: Seit knapp einem Jahr gehört Havok zu Intel. Und ein Verlierer auch - dass Nvidias eingekaufte Schnittstelle PhysX in zukünftigen Microsoft-Spielen landet, ist mehr als unwahrscheinlich.

Nunja... wäre schon gut wenn es nur einen Physik Standard gibt :cool:.