UnKnOwN64
05.04.2008, 17:09
Swiftshader: 3DMark, Crysis und Call of Duty komplett auf der CPU berechnet
Wenn der Prozessor GPU spielt
Swiftshader: 3DMark, Crysis und Call of Duty komplett auf der CPU berechnet
05.04.2008 17:20 Uhr - Ihr brandneuer Vierkern-Prozessor dreht in der aktuellen Spielelandschaft Däumchen? Die Grafikkarte ist zu schwach? Dann lassen Sie doch mal den Prozessor rendern. Mit dem "Swiftshader" wird die CPU zur GPU.
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/418x627/2008/04/Aufmacher.jpg (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/&menu=browser&image_id=802471&article_id=638748)
Swiftshader: 3D-Grafik auf der CPU (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/#) anstelle der GPU. PCGH macht den Test.
Beim Swiftshader handelt es sich um einen Software-Rasterizer. "Software (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/#)" bedeutet in diesem Fall, dass die Recheneinheiten der Grafikkarte (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/#) unangetastet bleiben und die anfallende Arbeit stattdessen dem Hauptprozessor aufgebürdet wird. Und zwar alles: Die CPU kümmert sich nicht nur um Transformation, Beleuchtung (T&L), sondern auch um die Texturfilterung. Pixel-Shading und natürlich die typischen Berechnungen für KI, Sound und Physik.
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/250x375/2008/04/Taskmanager.jpg (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/&menu=browser&image_id=802446&article_id=638748)
Crysis: Der Swiftshader nutzt alle vier Kerne zu etwa drei Vierteln aus. (Bild: PCGH)
Sie ahnen sicher, dass dafür kein Pentium II ausreicht. Der Hersteller Transgaming wirbt jedoch damit, dass der Swiftshader 2.0 bis zu 50 Mal schneller arbeitet als Microsofts Direct3D-Referenz-Rasterizer. Dank Mehrkernunterstützung und SSE-Optimierungen soll so die Leistung von Low-End-GPUs erreicht werden. Die Haken: "Schnell" ist das gewiss immer noch nicht, zudem unterstützt die aktuelle Version maximal das Shader Model 2.0. Natürlich ist die Software nicht als Grafikkarten-Ersatz für Spieler gedacht, sondern richtet sich primär an Entwickler (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/#). Diese können damit relativ schnell 3D-Rendering ausführen, selbst wenn keine 3D-Beschleunigung verfügbar ist.
Swiftshader in der Praxis
Wenn Sie die Software testen möchten, dann laden Sie sich die Demo-Version des Swiftshader 2.0 (http://www.transgaming.com/products/swiftshader/technology/) beim Hersteller herunter. Hierbei ist stets ein Wasserzeichen eingeblendet, außerdem ist die Konfiguration nur über Ini-Einträge möglich. Um die CPU zur GPU umzufunktionieren, ist es lediglich nötig, die im Download enthaltene d3d8.dll und d3d9.dll samt swiftshader.ini in das Hauptverzeichnis der angestrebten 3D-Anwendung zu kopieren. Letztere suchen oft zuerst im eigenen Verzeichnis nach diesen Dateien und nutzen sie anschließend. Haben Sie nach dem Start kein Wasserzeichen in der linken unteren Bildecke, nutzt das Spiel die Dateien aus dem System-Verzeichnis und die Grafikkarte rendert.
Quelle:
http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/
Wenn der Prozessor GPU spielt
Swiftshader: 3DMark, Crysis und Call of Duty komplett auf der CPU berechnet
05.04.2008 17:20 Uhr - Ihr brandneuer Vierkern-Prozessor dreht in der aktuellen Spielelandschaft Däumchen? Die Grafikkarte ist zu schwach? Dann lassen Sie doch mal den Prozessor rendern. Mit dem "Swiftshader" wird die CPU zur GPU.
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/418x627/2008/04/Aufmacher.jpg (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/&menu=browser&image_id=802471&article_id=638748)
Swiftshader: 3D-Grafik auf der CPU (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/#) anstelle der GPU. PCGH macht den Test.
Beim Swiftshader handelt es sich um einen Software-Rasterizer. "Software (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/#)" bedeutet in diesem Fall, dass die Recheneinheiten der Grafikkarte (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/#) unangetastet bleiben und die anfallende Arbeit stattdessen dem Hauptprozessor aufgebürdet wird. Und zwar alles: Die CPU kümmert sich nicht nur um Transformation, Beleuchtung (T&L), sondern auch um die Texturfilterung. Pixel-Shading und natürlich die typischen Berechnungen für KI, Sound und Physik.
http://www.pcgameshardware.de/screenshots/250x375/2008/04/Taskmanager.jpg (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/&menu=browser&image_id=802446&article_id=638748)
Crysis: Der Swiftshader nutzt alle vier Kerne zu etwa drei Vierteln aus. (Bild: PCGH)
Sie ahnen sicher, dass dafür kein Pentium II ausreicht. Der Hersteller Transgaming wirbt jedoch damit, dass der Swiftshader 2.0 bis zu 50 Mal schneller arbeitet als Microsofts Direct3D-Referenz-Rasterizer. Dank Mehrkernunterstützung und SSE-Optimierungen soll so die Leistung von Low-End-GPUs erreicht werden. Die Haken: "Schnell" ist das gewiss immer noch nicht, zudem unterstützt die aktuelle Version maximal das Shader Model 2.0. Natürlich ist die Software nicht als Grafikkarten-Ersatz für Spieler gedacht, sondern richtet sich primär an Entwickler (http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/#). Diese können damit relativ schnell 3D-Rendering ausführen, selbst wenn keine 3D-Beschleunigung verfügbar ist.
Swiftshader in der Praxis
Wenn Sie die Software testen möchten, dann laden Sie sich die Demo-Version des Swiftshader 2.0 (http://www.transgaming.com/products/swiftshader/technology/) beim Hersteller herunter. Hierbei ist stets ein Wasserzeichen eingeblendet, außerdem ist die Konfiguration nur über Ini-Einträge möglich. Um die CPU zur GPU umzufunktionieren, ist es lediglich nötig, die im Download enthaltene d3d8.dll und d3d9.dll samt swiftshader.ini in das Hauptverzeichnis der angestrebten 3D-Anwendung zu kopieren. Letztere suchen oft zuerst im eigenen Verzeichnis nach diesen Dateien und nutzen sie anschließend. Haben Sie nach dem Start kein Wasserzeichen in der linken unteren Bildecke, nutzt das Spiel die Dateien aus dem System-Verzeichnis und die Grafikkarte rendert.
Quelle:
http://www.pcgameshardware.de/aid,638748/Test/Benchmark/Swiftshader_3DMark_Crysis_und_Call_of_Duty_komplet t_auf_der_CPU_berechnet/