Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 8800 gtx und gts sli.



xeonsys
23.12.2006, 11:31
nVidia GeForce 8800 GTX SLI
SLI, Core 2 Duo und mehr
Seite 1 von 26



Dass das Duell der Giganten auch gigantisch viel Strom benötigt, zeigt sich bei den Messungen des Stromverbrauches. Die beiden GeForce-8800-GTX-Karten ziehen mit dem Gesamtsystem schon unter Windows satte 296 Watt aus der Stromleitung, während sich die GeForce-7900-GTX-Samples mit 228 Watt zufrieden geben. Die zwei „Radeon X1950 XTX“-Grafikkarten begnügen sich gar mit „nur“ 196 Watt – hier müssen wir aber anmerken, dass die nForce-Chipsätze traditionell mehr Strom benötigen als die Intel- und ATi-Pendants; die große Differenz zwischen den ATi- und nVidia-Karten beruht also nicht ausschließlich auf den Grafikkarten.

Unter Last erreicht man mit den G80-GPUs regelrechte „Horrorwerte“. 445 Watt belasten die Stromrechnung und die Umwelt auf Dauer deutlich, auch wenn wohl nur die wenigsten den Rechner pausenlos im 3D-Modus betreiben. Auf Platz zwei prescht das CrossFire-Setup mit 401 Watt hervor. Das SLI-System der GeForce 7900 GTX zeigt sich mit 339 Watt ein gutes Stück genügsamer, ist aber auch deutlich langsamer.

Die ermittelten Werte sind nicht vergleichbar mit den Stromverbrauchsmessungen aus anderen Artikeln. Grund dafür ist, dass für diesen Artikel ein anderes Netzteil, das PC Power&Cooling 1KW Quad, eingesetzt wird, um den Stromhunger (beziehungsweise die vier PCIe-Stromanschlüsse) befriedigen zu können.


http://www.computerbase.de/artikel/..._stromverbrauch



Das SLI-Gespann bleibt davon nicht verschont und erreicht einen Wert von 69 Grad Celsius. Im Vergleich dazu misst das X1950-XTX-CrossFire-System 59 Grad. Interessanterweise bleibt die Leadtek WinFast PX8800 GTX nicht so kühl wie das nVidia-Exemplar. Die Leadtek erhitzt sich auf 68 Grad Celsius und ist damit fünf Grad wärmer.

Unter Last zeigt sich ein ähnliches Bild, wobei die GeForce 8800 GTX nun ein deutlich besseres Ergebnis erzielen kann. Die nVidia-Karte liegt bei 81 Grad, während sich die WinFast PX8800 GTX auf 84 Grad Celsius aufheizt. Das SLI-System erreicht ebenfalls 84 Grad und wird damit nur ein Grad wärmer als das SLI-Gespann der GeForce 7900 GTX. Bei den Messungen auf der Chiprückseite übernimmt die GeForce 8800 GTX die Führung. 71 Grad Celsius lautet der Wert der Einzelkarte, das SLI-System wird kein Deut wärmer. Die Leadtek-Adaption muss sich allerdings mit 75 Grad Celsius zufrieden geben. Die CrossFire-Konstellation wird mit 75 Grad Celsius vier Grad wärmer.

http://www.computerbase.de/artikel/...nitt_temperatur



Das SLI-Gespann arbeitet dagegen lauter, auch wenn der Lärmpegel im 2D-Modus noch nicht störend ist. Mit 51 Dezibel setzt man sich zwar an die Spitze des Testfeldes, ein halbwegs ruhiges Arbeiten ist dennoch möglich. Für Silent-Freaks können wir solch eine Kombination aber nicht empfehlen.

Anders sieht es dagegen unter Last aus. Die beiden GeForce-8800-GTX-Karten produzieren eine Lautstärke von 60 Dezibel, was alles andere als angenehm ist. Einzig das CrossFire-Setup der Radeon X1950 XTX arbeitet lauter, wobei der Schuldige in diesem Fall das Mainboard ist.

http://www.computerbase.de/artikel/...itt_lautstaerke


Fazit


http://www.computerbase.de/artikel/...abschnitt_fazit


nVidia GeForce 8800 GTS (SLI)
Asus gegen Gainward: Duell zwischen Zwillingen

http://www.computerbase.de/artikel/...e_8800_gts_sli/


ui jezt kommen zwei asusGTs dran und GeinwardGTs



Das SLI-Gespann der GeForce 8800 GTS bleibt auf dem Windows-Monitor mit 50 Dezibel angenehm leise und weiß zu gefallen. Ob eine oder zwei Grafikkarten im Rechner montiert sind, spielt bei der „kleineren“ G80-Variante kaum eine Rolle. Unter Last ist das Doppelgespann jedoch ein richtiger Radaumacher. Mit 61 dB rufen die zwei Radiallüfter gerade zu nach Aufmerksamkeit, die sie wohl auch direkt bekommen werden. Beim Spielen kann man die 3D-Beschleuniger gut aus dem Gehäuse heraushören. Ruhige Zeitgenossen sollten lieber zu einer anderen Grafikkarte greifen, wobei die Leistung dann aber nicht das Niveau zweier „GeForce 8800 GTS“-Karten erreicht.


Im herkömmlichen 3D-Betrieb fällt die GeForce 8800 GTS im geschlossenen Gehäuse nicht negativ auf. Zwar macht sich die Grafikkarte minimal bemerkbar, störend ist dies aber noch lange nicht. Interessanterweise arbeiten unsere beiden GTS-Version etwas lauter als das Flaggschiff GeForce 8800 GTX. Und auch zwischen den Karten ergeben sich Unterschiede. Das Gainward-Modell bleibt exakt ein Dezibel leiser als das Asus-Pendant. Unter Last wird die Gainward GeForce 8800 GTS mit 50,5 dB im Vergleich zur Ruhephase nur geringfügig lauter. Die Grafikkarte ist beim aktiven Spielen zurückhaltend, weswegen man den nVidia-Beschleuniger durchaus für einen Silent-PC empfehlen kann. Erneut ist die Asus-Karte ein Dezibel lauter als die Gainward GeForce 8800 GTS. Erstere liegt quasi gleichauf mit dem Referenzdesign der GeForce 8800 GTX.

http://www.computerbase.de/artikel/...itt_lautstaerke



Die GeForce 8800 GTS von Gainward reiht sich mit den gemessenen 61 Grad unter Windows zwar ans obere Ende des Testfeldes ein, auf einem kritischen Niveau sind die Temperaturen aber noch lange nicht. Die Karte bleibt zwei Grad kühler als die GeForce 8800 GTX, kann sich von einer Radeon X1950 XTX aber nicht absetzen. Interessanterweise wird das Asus-Modell mit 70 Grad neun Grad wärmer als die Konkurrenzkarte von Gainward. Ähnliches wiederholt sich unter Last. Während die Gainward GeForce 8800 GTS mit 80 Grad einen guten Wert erreicht, wird die Asus-Karte 89 Grad warm. Warum dies so ist, ist uns unklar.

Wir vermuten allerdings, dass es sich dabei um ein problembehaftetes Einzelexemplar handelt, dessen Kühlsystem nicht ordnungsgemäß montiert worden ist. Andere GeForce-8800-GTS-Karten von Asus sollten mit großer Wahrscheinlichkeit auf dem Niveau der Gainward-Adaption liegen. Probleme während des gesamten Testlaufs gab es jedoch nicht, die Karte lief einwandfrei. Auf der Chiprückseite wird die Asus GeForce 8800 GTS 71 Grad warm, während die Gainward-Variante auf 70 Grad Celsius kommt.

nteressanterweise wird das SLI-Gespann der GeForce 8800 GTS unter Windows mit 70 Grad Celsius genau ein Grad wärmer als das Doppelgespann der GeForce 8800 GTX. Grund dafür sollte die Asus-Karte sein, die allgemein zu hohe Temperaturen aufweist. Unter Last liegen die beiden Varianten der G80-GPU mit einem Wert von 84 Grad gleichauf. Für ein modernes SLI-Gespann stellt das ein recht gutes Ergebnis dar. Auf der Chiprückseite beträgt die Temperatur unbedenkliche 72 Grad.

http://www.computerbase.de/artikel/...nitt_temperatur


Das SLI-Gespann der GeForce 8800 GTS prescht unter Windows mit 282 Watt auf den zweiten Platz des Testfeldes hervor und setzt sich so knapp vor die Quad-SLI-Konfiguration der GeForce 7950 GX2. Von den 320 Watt zweier GeForce-8800-GTX-Karten ist die kleinere GTS-Version aber weit entfernt. Unter Last erhöht sich die Leistungsaufnahme auf 431 Watt. Mit diesem Ergebnis sichert man sich erneut Platz Zwei in der Kategorie „höchster Stromverbrauch“. Quad-SLI liegt mit 414 Watt knapp dahinter, das SLI-System der GeForce 8800 GTX mit 485 Watt aber weit davor.

Spätestens nach dem Launch-Review der GeForce 8800 GTX war klar, dass die neue G80-GPU alles andere als ein Stromsparwunder ist. Die GeForce 8800 GTS verhält sich da nicht anders, auch wenn die Leistungsaufnahme etwas moderater ausfällt. Die Adaption von Gainward zieht mitsamt dem restlichen System unter Windows 205 Watt aus der Leitung, das Asus-Pendant dagegen zwei Watt mehr, was aber im Bereich der Messungenauigkeit liegt. Im Vergleich dazu benötigt die GeForce 8800 GTX 217 Watt, die GeForce 7950 GX2 „nur“ 191 Watt.

Unter Last sieht es dagegen deutlich besser aus. Mit 272 Watt platziert sich die Gainward-Karte knapp unter der GeForce 7950 GX2 und ATis Radeon X1950 XTX (Asus 8800 GTS: 280 Watt). Der größere Bruder, die GeForce 8800 GTX, ist mit einem Verbrauch von 310 Watt um einiges anspruchsvoller. Nichtsdestotrotz ist die GeForce 8800 GTS nicht für Stromsparer geeignet – Stromsparer mit Rücksicht auf Geldbeutel und Umwelt werden wohl keinen 3D-Beschleuniger in der High-End-Klasse anvisieren.

http://www.computerbase.de/artikel/..._stromverbrauch

Fazit
http://www.computerbase.de/artikel/...abschnitt_fazit

Loco
23.12.2006, 12:30
für persönlich sind diese Infos weder neu noch überraschend.
Von solchen Werten war auszugehen noch bevor die Karten veröffentlicht wurden. Ich will gar nicht wissen wie es bei der nächsten Generation aussieht. Brauchen wir bald ein eigenes kleines Kraftwerk im Garten um unseren PC zu betreiben?

Auf der anderen Seite muss man aber auch sehen was man für die Wattzahlen geboten bekommt. Beim G8 Chip kann man sicherlich von einem riesen Sprung nach vorne sprechen wenn man ihn mit der Vorgänger Generation vergleicht, war der Unterschied zwischen der 6 und 7er Reihe doch eher weniger Signifikant.

Dass eine High End Karte in den allermeisten Fällen nichts für Silent-PC-Freaks ist, sollte jedem klar sein der schonmal eine Karte aus dem High End Bereich hatte.
Meine Geforce 6800 Ultra war auch mal High End und die ist für manche sicherlich unerträglich laut.
Ich persönlich finde allerdings dass das Surren eines Lüfters nicht grossartig stört, wozu hat man einen Musik Ordner? ;)
Und beim zocken nimmt man doch selbst den lautesten Lüfter nicht mehr wahr oder?
Natürlich spreche ich hier von normalen Geräuschen eines GFX Lüfters und nicht von einem defekten Netzteillüfter bei dessen Betrieb man sein eigenes Wort nicht mehr versteht. :-D
Hab ich auch alles schon gehabt...

Insgesamt kann ich für mich sagen, solange das Lüftergeräusch moderat bleibt ist es mir egal.

BoOgIeMaN
23.12.2006, 12:32
Zu faul zum lesen...
Um was gehts? 8)

Ne,also die Infos sind echt net neu,
das meiste zumindest.Alles andere war vorhersehbar

foofi
23.12.2006, 13:13
@Xeonsys es gibt einen G80 Thread!

Hier gehts weiter -> LINK (http://crysis.4thdimension.info/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=152&sid=b8703a20c987c3f88a58097ca1aeb273)

Closed