PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mathe



Sir.Simon
05.12.2007, 20:19
Leute war mal am nachdenken und wollte mal wissen wie ihr mal in MATHE wart

Ich z. B war eine zeit gut dann wider neutral

Und jetzt hab ich eine Aufgabe bekommen die ich lösen sollte da ich sie nicht schaff brauch ich eure hilfe

1/6 hören soul 1/3 hören hip hop. dance und pop hören 28 mehr als hip hop und 38 hören techno dann musst du von jeder einzelnen gruppe berechnen wie viele diese musik hören

könntet ihr mir bei dieser Textaufgabe helfen ?

Mein ziel ist das ich genau weiss wie viele das hören und wie viele dies hören.

Ich brauche eine Gleichung und die Lösung bitte.

:)

foofi
05.12.2007, 20:26
Leute war mal am nachdenken und wollte mal wissen wie ihr mal in MATHE wart
Wie meinst du das genau? Analysis oder analytische Geometrie?

Sir.Simon
05.12.2007, 20:30
Wie meinst du das genau? Analysis oder analytische Geometrie?

komm nicht direkt auf deine frage zu aber meine aufgabe ist eine Gleichung draus zu machen und heraus zu finden wie viel Hip HOP hören und wie viel Soul hören, diese aufgabe ist extrem wichtig.

tym
05.12.2007, 20:31
Bei der AUfgabe fehlt die Bedingung, dass die genannten Musikrichtungen die einzigen sind - sonst ist die Aufgabe nicht lösbar!

Gilt obiges jedoch, so hören 66 Personen Soul, 132 HipHop, 160 Dance und Pop sowie 38 Techno. Stell einfach ein Gleichungssystem mit 5 Variablen auf...

x= Gesamtmenge...

1/6 x = s
1/3 x = h
h + 28 = d
t = 38
s+h+d+t = x

Und dann einfach auflösen ;)

Predator
05.12.2007, 20:33
du musst glaub ich eine Gruppe als X definieren und dann darauf aufbauen also z.B. hip-hop x=+28=(dance und pop)
Binn mir aber nicht hundert pro sicher:-?

ok ich überlass die sache tym:wink:

Sir.Simon
05.12.2007, 20:36
Bei der AUfgabe fehlt die Bedingung, dass die genannten Musikrichtungen die einzigen sind - sonst ist die Aufgabe nicht lösbar!

Gilt obiges jedoch, so hören 66 Personen Soul, 132 HipHop, 160 Dance und Pop sowie 38 Techno. Stell einfach ein Gleichungssystem mit 5 Variablen auf...

x= Gesamtmenge...

1/6 x = s
1/3 x = h
h + 28 = d
t = 38
s+h+d+t = x

Und dann einfach auflösen ;)

Super danke aber ich möchte das jetzt mal alleine machen was ist meine erste aufgabe ?

Gleichung:

1/6x + 1/3x+ 28 + 38 = x ? ist das richtig ? ich muss da ein Hauptnenner finden in dem fall die 6

tym
05.12.2007, 20:38
Super danke aber ich möchte das jetzt mal alleine machen was ist meine erste aufgabe ?

Gleichung:

1/6x + 1/3x+ 28 + 38 = x ? ist das richtig ?

Nicht ganz

1/6x + 1/3x + (1/3 x + 28 ) + 38 = x denn d besteht ja nicht nur aus 28 personen ;)

Sir.Simon
05.12.2007, 20:41
Nicht ganz

1/6x + 1/3x + (1/3 x + 28 ) + 38 = x denn d besteht ja nicht nur aus 28 personen ;)

danke kannst du sie schnell berechnen ich hab es aber ich brauch ne sichere lösung da ich sehe wie gut du bist möchte ich deine Lösung auch wissen =) dankeschön

tym
05.12.2007, 20:41
Steht doch oben ^^

Sir.Simon
05.12.2007, 20:52
PERFEKT ! DANKE LEUTE

Ich hab als ergebniss 396 das muss sicher richtig sein was muss ich jetzt mit meinem Ergebniss machen so das ich jetzt sagen kann das 66 dies hören und 38 das hören.

Danke

Gauss
05.12.2007, 21:02
Man kann es auch mit Prozentrechnung loesen, kommt aufs gleiche raus :)

so hab ichs gemacht:

S+HH=50%
HH+28=D&P
HH+28+38=50% (D&P+TEC)
-> 50%=HH+66 muss heissen S=66
Heisst HH=132
Heisst D&P=132+28=160
100%=66+132+160+38=396

megaman
05.12.2007, 21:22
Hmmmm, darf ich fragen in welcher Klasse du bist, also Schuljahr?

Doerri
05.12.2007, 21:23
vermutlich 9. da nimmt man nach altem Lehrplan das rechnen mit mehreren Variabeln durch (Additions/Einsetzungsverfahren) und son Zeug...und ihr könnt raten in welcher Klasse ich bin :P

thunderstorm
05.12.2007, 21:40
Wir haben das Thema Variablen in der 8. Klasse gemacht.
1. Arbeit 3
2. Arbeit 4- :oops:
Naja Mathe ist nicht mein Ding, dann lieber Info :-D

Ninja18
05.12.2007, 21:40
joa joa ^^ in der 9. klasse war noch alles gut ^^ 10. sieht bei mir schon ganz anders aus...(notendurchschnit 9.klasse 1,5 ;D) dieses halbjahr wirds wahrscheinlich ein 2,4...

El Hanfo
05.12.2007, 21:42
boahr wie schlecht^^
viele sind mit nem 3er durchschnitt glücklich

Ninja18
05.12.2007, 21:45
aba wenn mein notendurchschnitt schlechter als 3,0 wird kann ich nicht aufs gymnasium ^^, deshalb versuch ich es immer ein bissl besser zu halten

B1gM
05.12.2007, 21:47
me2.. und es läuft immoment sogar super :D Mathe 2 und 3+ (ich finds gut:D)

El Hanfo
05.12.2007, 21:47
@ ninja ähhm bist du auf einer grundschule oder willst du aufsteigen??

megaman
05.12.2007, 21:49
aba wenn mein notendurchschnitt schlechter als 3,0 wird kann ich nicht aufs gymnasium ^^, deshalb versuch ich es immer ein bissl besser zu halten


Wenn de erst mal auf dem Gymnasium bist, willste nur noch runter, glaub mir.
Bin in der 11. und sieht gar nicht gut aus^^, müsste mich schon ein bisschen reinknien, bin aber zu faul:-D

randfee
05.12.2007, 21:49
oh, mathe ist doch sooo schön... :)

Ninja18
05.12.2007, 21:49
aufsteigen ^^, also bin auf ner gesamtschule^^ und da läuft es halt so ab das man halt mit nem erweiterten realschulabschluss weiter auf`s gymnasium kann

(kurs einteilung wird mit A- und B-Kurse gemacht.(A-Kurse werden auf gymnasialunterricht ausgelegt))

@megaman: mein einziges problemfach is grade italienisch ^^(heute arbeit zurückbekommen, versemmelt =/), aba sie meinte ich krieg wahrscheinlich ne 4 ^^, wie`s dann mitn gymnasium aussieht werd ichs dann ja spüren ;D

B1gM
05.12.2007, 21:50
Ich bin auf real... aber das ist doch von Bundesland zu bundesland unterschiedlich oder

sic
05.12.2007, 21:51
11 Gymmi easy wa :rolleyes: :D

Ninja18
05.12.2007, 21:54
hmm...mir fällt grad ein ich schreibe freitag ne mathe arbeit xD über potenzen lol

tym
05.12.2007, 21:55
oh, mathe ist doch sooo schön... :)

Mathe ist ernsthaft schön - auch ohne Ironie :D

Deswegen studier ich es :)

B1gM
05.12.2007, 21:56
hmm...mir fällt grad ein ich schreibe freitag ne mathe arbeit xD über potenzen lol


AHhhhhh ich auch am freitag :D aber ich über Quadratische Funkionen p/q formel und so :(

Ninja18
05.12.2007, 21:58
AHhhhhh ich auch am freitag :D aber ich über Quadratische Funkionen p/q formel und so :(

??, sowas wie p x q = c (kp ob die formel richtig is XD) oder A = g x h/ 2?

DirtyDan
05.12.2007, 21:59
AHhhhhh ich auch am freitag :D aber ich über Quadratische Funkionen p/q formel und so :(

hehe^^ hatten wir auch hab da 2- geschrieben^^ am Mittwoch schreiben wir ne Arbeit über Trigonometrie, ihr wießt schon sinus , cosinus und tangens :-)

EDIT: @ Ninja: x²+px+q=0 ;-) lösungsformel weiß ich aber grad net, aufjedenfall muss man die Gleichung so null stellen

B1gM
05.12.2007, 22:00
??, sowas wie p x q = c (kp ob die formel richtig is XD) oder A = g x h/ 2?

*kopf kratz* .. öhm ja ich kenn die formel jetzt nicht aber man muss da irgendwie aus ner scheitelpunktform 2 zahlen nehmen (p und q) und die irgendwie irgendwo einsetzen :D aber das interessiert hier keinen (mich übrigens auch nicht xD)

Edit: Ach hier DirtyDan ist der spezialist :)

Ninja18
05.12.2007, 22:00
hehe^^ hatten wir auch hab da 2- geschrieben^^ am Mittwoch schreiben wir ne Arbeit über Trigonometrie, ihr wießt schon sinus , cosinus und tangens :-)


hatten wa letztens geschrieben ^^ , hab ne 3 bekomm xD

hab bei ner aufgabe sinus mit tangens verwechselt und mit sinus ausgerechnet >-<
und genau die punkte die ich deshalb verlorn hab, haben mir zu ner 2 gefehlt =/

edit:@dirtydan: bist auch 10. jahrgang oder ?

DirtyDan
05.12.2007, 22:04
hatten wa letztens geschrieben ^^ , hab ne 3 bekomm xD

hab bei ner aufgabe sinus mit tangens verwechselt und mit sinus ausgerechnet >-<
und genau die punkte die ich deshalb verlorn hab, haben mir zu ner 2 gefehlt =/

edit:@dirtydan: bist auch 10. jahrgang oder ?

Jop bin auf real und ich hab ebenfalls vor aufs Gymnasium zu kommen :-)

Ninja18
05.12.2007, 22:05
Jop bin auf real und ich hab ebenfalls vor aufs Gymnasium zu kommen :-)

dann ham wa ja was gemeinsam :-D, dann wünsch ich uns beiden ma viel glück ^^

Skully
05.12.2007, 22:05
ich bin 11. aufm gymnasium und is derbe easy ^^ 10. war auf jedenfall schwerer... hab dieses jahr noch keine hausaufgaben gemacht , nicht für alle arbeiten überhaupt gelernt und noch keine mappen angelegt (nur lose zettel im ranzn und zwar viele)und krieg n ähnliches und wahrscheinlich sogar besseres zeugnis als letztes jahr, obwohl ich da mehr für die schule getan hab als jetzt

B1gM
05.12.2007, 22:06
dann ham wa ja was gemeinsam :-D, dann wünsch ich uns beiden ma viel glück ^^


und mir :(

Ninja18
05.12.2007, 22:07
und mir :(

sry man ^^, dir wünsch ich natürlich auch seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr viel glück :D

B1gM
05.12.2007, 22:09
sry man ^^, dir wünsch ich natürlich auch seeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeehr viel glück :D

Daanke schönnnnnn :D ich werds brauchen :)

Biggreuda
05.12.2007, 22:25
Ach ja, das Gymnasium. Waren dass noch schöne Zeiten. Die pq-Formel werde ich wohl nie wieder vergessen, auch wenn mir Mathe nie so lag (hatte schon mal zuerst ne 6 und in der nächsten Klausur ne 1 geschrieben -.-).
Mom, ich versuche es mal aus dem Gedächnis:

B1gM
05.12.2007, 22:27
Ohhh Richtig richtig so isses :D hab das heute mit dem +- erst gelernt (bzw.verstanden:D)

Biggreuda
05.12.2007, 22:30
Dass ist so zimlich das einzige aus dem Matheunterricht was ich je behalten habe und dass obwohl ich sie nie wieder angewendet habe. Das liegt an meinem total kaputten Gedächnis (und an der genialen Mathelererin die sogar mir noch was Mathe beigebracht hat)^^
Aber cool das gerade die hier zur Sprache kam:-D

Ninja18
05.12.2007, 22:32
hmm...die formel seh ich grad zum ersten ma xD, ich meinte vorhin ganz andere formeln ^^

B1gM
05.12.2007, 22:33
hab ich gemerkt aber ich muss zugeben das ich sie auch nicht parat hatte.. erst als ich die gerade wieder gesehen habe, habe ich mich wieder errinert :D

Ninja18
05.12.2007, 22:35
lol ^^ die formeln die ich meinte waren für Dreiecksberechnung ^^(satz des pythagoras, kathetensatz des euklids oder so...) ^^


was isn dat jetz für`n thema ??

B1gM
05.12.2007, 22:37
keine ahnung.. sinnlos über mathe red thread :D

Ninja18
05.12.2007, 22:38
ich meinte jetz eign für welches thema die Formel is die Biggreuda uns aufgezeichnet hat ^^

Dead
05.12.2007, 22:38
ich bin 11. aufm gymnasium und is derbe easy ^^ 10. war auf jedenfall schwerer... hab dieses jahr noch keine hausaufgaben gemacht , nicht für alle arbeiten überhaupt gelernt und noch keine mappen angelegt (nur lose zettel im ranzn und zwar viele)und krieg n ähnliches und wahrscheinlich sogar besseres zeugnis als letztes jahr, obwohl ich da mehr für die schule getan hab als jetzt

Kommt immer aufs Bundesland an, ist teilweise ein sehr großer Unterschied in den Anforderungen.

Naja, wenn du dann auch noch im Abi weisst, was du vor zwei Jahren gemacht hast, ist das ok.

Ich erkenn hinter Mathe / Physik / Informatik keine große Logik.

B1gM
05.12.2007, 22:39
ich meinte jetz eign für welches thema die Formel is die Biggreuda uns aufgezeichnet hat ^^

p/q formel... zum berechnen der nullstellen in einer parabell..

Ninja18
05.12.2007, 22:41
ahh parabelln ^^, das wollten wa eign auch machen, aba dann habn wa doch schnell noch potenzen eingeschoben ^^ deswegen hab ich davon kein plan ^^

Lennard
05.12.2007, 22:46
Ist des mit der Parabell net auch des mit dem Tmax und Tmin und mit der Hyperbel?

Ps: Bin auch in der neuntn :)

Mystic
05.12.2007, 22:50
Ich erkenn hinter Mathe / Physik / Informatik keine große Logik.

Als einigermaßen akzeptabler Physik-Leistungskursler kann ich dir sagen, dass es in Physik durchaus interessante Themen gibt. Leider werden die zu selten, und wenn, dann zu kurz, durchgenommen.

Mathe ist so ne Sache. 11. Klasse knapp an ner 5 vorbei, 12. und jetzt 13. Klasse 13 oder 14 Pkt, was einer 1 entspricht :-) Naja, mit Kurvendiskussionen hatte ich's anfangs gar nicht, aber Stochastik und analytische Geometrie sind das einfachste was ich je gemacht habe.

Und Informatik. Naja, ohne Info könnten wir uns nicht so schön über Mathe unterhalten, geschweige denn Crysis spielen ;-)

mfg Mystic

PS: Die Formel von Biggreuda braucht man doch um die Nullstellen einer Funktion zu berechnen?! Ich bin mir deswegen nicht ganz sicher, weil die bei uns etwas anders aussieht, aber die wesentlichen Elemente sind drin.

B1gM
05.12.2007, 22:53
PS: Die Formel von Biggreuda braucht man doch um die Nullstellen einer Funktion zu berechnen?! Ich bin mir deswegen nicht ganz sicher, weil die bei uns etwas anders aussieht, aber die wesentlichen Elemente sind drin.

Jop!!


"10 zeichen voll mach"

Dead
05.12.2007, 23:02
Als einigermaßen akzeptabler Physik-Leistungskursler kann ich dir sagen, dass es in Physik durchaus interessante Themen gibt. Leider werden die zu selten, und wenn, dann zu kurz, durchgenommen.

Mathe ist so ne Sache. 11. Klasse knapp an ner 5 vorbei, 12. und jetzt 13. Klasse 13 oder 14 Pkt, was einer 1 entspricht :-) Naja, mit Kurvendiskussionen hatte ich's anfangs gar nicht, aber Stochastik und analytische Geometrie sind das einfachste was ich je gemacht habe.

Und Informatik. Naja, ohne Info könnten wir uns nicht so schön über Mathe unterhalten, geschweige denn Crysis spielen ;-)

mfg Mystic

PS: Die Formel von Biggreuda braucht man doch um die Nullstellen einer Funktion zu berechnen?! Ich bin mir deswegen nicht ganz sicher, weil die bei uns etwas anders aussieht, aber die wesentlichen Elemente sind drin.

Interessante Themen gibt es in Physik - entgegen Mathe meiner Meinung nach - schon. Aber das nützt mir nix, wenn alle Berechnungen falsch sind ^^. Außerdem rechne ich nicht gerne, insbesondere nicht mit Buchstaben.

Mystic
05.12.2007, 23:12
Interessante Themen gibt es in Physik - entgegen Mathe meiner Meinung nach - schon. Aber das nützt mir nix, wenn alle Berechnungen falsch sind ^^. Außerdem rechne ich nicht gerne, insbesondere nicht mit Buchstaben.

Da hast du Recht :-)

Die Relativitätstheorie ist ein an sich sehr interessantes Thema. Soll man aber z.B. die Energie von Elektronen berechnen und die bewegen sich mit mehr als 0,1c verändert sich leider deren Masse und man muss relativistisch rechnen. Und dann wird's haarig :D

PhraGJacK
05.12.2007, 23:19
Hey ihr Genies. Zur späten Abendstunde noch ne kleine Aufgabe, welche schon einige kennen werden:

Drei Jungen gehen in ein Geschäft und kaufen einen Ball für 30€ jeder zahlt 10€.
Der Geschäftführer denkt sich, dass ist zu teuer für die Kinder und lässt 5€ von dem Lehrling zurückbringen.
Der Lehrling ist nicht doof und behält selber 2€, also verteilt er auf die drei Jungs 3€.
Jeder der Jungs hat also 9€ bezahlt.

9x3 = 27 plus die 2 vom Lehrling = 29??

Wo is der Euro hin?

------

Mathe bin ich immer mittelmässig durchgekommen... Physik lag mir da schon eher. Ist halt nicht so abstrakt... greifbarer. Wer sich für Physik und Astronomie interessiert dem kann ich nur den guten Herrn Professor Lesch ans Herz legen:

http://www.br-online.de/alpha/centauri/archiv.shtml

Ich hab früher schon die Alpha Centauri Sendungen verschlungen und war begeistert als ich die als Streams entdeckt hab.
Ich find den Mann Hammer und hätte ihn sehr gern als Lehrer oder Prof. gehabt. Der hat ne Art ultrakomplexe Dinge zu erklären... hört einfach mal rein.

Viel Spass damit.

Mystic
05.12.2007, 23:28
Hehe....da erinnere ich mich doch an die alte Aufgabe mit dem jähzornigen König, seinen Äxten und seinen noch viel jähzornigeren Jungs, die je nach Alter einen bestimmten Anteil an Äxten erhalten sollten. Und du warst der arme kleine Reisende, der das managen soll ohne einen der Söhne zu benachteiligen :-)

-----------

Alpha-Centauri kenne ich. Super Sendung muss ich sagen. Der Professort schaffts einem sogar die abstraktesten physikalischen Vorgänge irgendwo im Weltall nahe zu bringen. Allerdings sollte man mit Physik nicht ganz auf Kriegsfuß stehen, sonst wird's schwierig ;-)
Ich kann die Sendung auch nur jedem empfehlen, der sich für etwas komplexere Vorgänge in der Physik interessiert. Ist wirklich super gemacht.

Dead
05.12.2007, 23:30
Hey ihr Genies. Zur späten Abendstunde noch ne kleine Aufgabe, welche schon einige kennen werden:

Drei Jungen gehen in ein Geschäft und kaufen einen Ball für 30€ jeder zahlt 10€.
Der Geschäftführer denkt sich, dass ist zu teuer für die Kinder und lässt 5€ von dem Lehrling zurückbringen.
Der Lehrling ist nicht doof und behält selber 2€, also verteilt er auf die drei Jungs 3€.
Jeder der Jungs hat also 9€ bezahlt.

9x3 = 27 plus die 2 vom Lehrling = 29??

Wo is der Euro hin?


Verstehe das Problem nicht. Die Jungen müssten nur 25€ bezahlen, der Lehrling behält jedoch 2, also 25+3=28. Wenn man da nicht so mathematisch rangeht ist das doch wirklich einfach.

tym
05.12.2007, 23:31
Drei Jungen gehen in ein Geschäft und kaufen einen Ball für 30€ jeder zahlt 10€.
Der Geschäftführer denkt sich, dass ist zu teuer für die Kinder und lässt 5€ von dem Lehrling zurückbringen.
Der Lehrling ist nicht doof und behält selber 2€, also verteilt er auf die drei Jungs 3€.
Jeder der Jungs hat also 9€ bezahlt.

9x3 = 27 plus die 2 vom Lehrling = 29??

Wo is der Euro hin?


Krumme Rechnung :D 3x9€ wurden gezahlt also 27€ - davon sind 25€ beim Händler und 2€ bei dessen Lehrling. Addiert man die 3€ der Jungen, kommt man wieder auf den Gesamtbetrag des sich im Umlauf befindlichen Geldes - also 30€ :D

btw: Den Lesch liebe ich - seine Clips haben wir in der Oberstufe abunzu in Physik geguckt :)

PhraGJacK
05.12.2007, 23:49
Jaja habt ja Recht^^

Ist in der Tat so, dass man an solche Aufgaben meißtens viel zu kompliziert rangeht... Wo die Lösung ja eigentlich auf der Hand liegt denkt man um 5 Ecken.
Dabei ist es doch so, dass so komplex erscheinende Dinge wie die angesprochene Relativitätstheorie eigentlich sehr "simpel" sind. Ich will nicht behaupten, dass ich die RT verstehe! Aber das ist eben das Problem. Wir denken zu kompliziert.
Einstein soll ja in seinem ganzen Wesen eher kindlicher Natur gewesen sein. Hab mal gehört der soll sogar an Authismus gelitten haben. Und durch diese "kindliche" Denkweise + ein sehr ausgeprägtes räumliches und mathematisches Denkvermögen ist er dann auf die RT und SRT gekommen. Ich find das ist eine ziemlich interesannte Überlegung.

------

Ach ein Rätsel noch, wens interessiert. Ist kein Matherätsel aber ein Logikrätsel:

Ihr wollt nach Kassel, kommt an eine Weggabelung an der 2 Zwillingsbrüder stehen.
Ein Weg führt nach Kassel der andere nach Frankfurt, ihr wisst aber nicht welcher wohin führt.
Die Zwillingsbrüder kennen den Weg beide. Das Problem ist, einer sagt immer die Wahrheit, der andere lügt immer. Ihr wisst natürlich nicht welcher von beiden der Lügner bzw. der Wahrheit sprechende ist.
Ihr habt nur eine Frage an einen der Beiden.

Was fragt ihr um herauszufinden, welches der richtige Weg ist?

Scuzy
06.12.2007, 00:20
Wie leicht das Gehrin maninulierbar ist!!
--------------------------------------------------------------------------------

hey leutz!
Hier eiin kleiner Test, wie manipulierbar unser Gehirn ist. Faszinierend, das
funktioniert wirklich! Warum? Keine Ahnung! Nachfolgend gibt es ein paar
Rechnungen, die Du im Kopf so schnell wie möglich Rechnen musst (nichts
aufschreiben). Irgendwann kommt eine Frage, die Du auch so schnell wie
möglich beantworten musst. Wenn Du alles seriös gemacht hast, steht Deine
Antwort auf die Frage am Schluss. (Wenn Du nachgeschaut hast, funktioniert
der Test nicht mehr! Also nicht schummeln !!!) Geh es wirklich Punkt für
Punkt durch, Schau dass die Rechnungen richtig sind und gib nicht auf bis
zum Schluss. Das ist ausnahmsweise nicht lustig, sondern einfach nur
interessant.

SAG DIE ANTWORTEN LAUT VOR DICH HIN :

Wie viel ist:

15 + 6








3 + 56














89 + 2















12 + 53












75 + 26













25 + 52












63 + 32













Ich weiss, rechnen ist harte Arbeit, aber das gehoert dazu. Komm, nur noch
ein paar mehr.








123 + 5















STOPP, SCHNELL! DENK AN EIN WERKZEUG UND AN EINE FARBE!













Scroll weiter bis zum Schluss.












Du hast gerade an einen HAMMER und ROT gedacht, richtig?
Wenn das nicht der Fall ist, gehörst Du zu den 5% der Menschen, deren
Geist anders denkt.
95% der Leute beantworten diesen Test mit Hammer und rot.
Also ich fand des schon ziemlich geil, denn bei mir isses wirklich rausgekommen!!
Naja viel spaß, ma sehn obs bei euch klappt und leute seit ehrlich sonst machts keenen Spaß!

pumax
06.12.2007, 00:27
Ich hab an einen braunen Hammer gedacht^^

PhraGJacK
06.12.2007, 00:34
Ich an nen schwarzen Hammer :razz:

sauluspaulus
06.12.2007, 00:43
Ich an einen grünen Hammer, aber alle haben an nen Hammer gedacht:shock:

PhraGJacK
06.12.2007, 00:48
Ich nehme einfach mal an ein Hammer ist für viele das erste an was man denkt, wenn man Werkzeug hört/liest. Die Rechnungen dienen nur dazu das Gehirn in dem Moment davor "auf eine andere Schiene" zu bringen...
Die Farbe... naja sehen wir ja, das die variiert. Denken bestimmt viele an rot. Ist ja auch sehr beliebt, Signalfarbe und Grundfarbe.

Scuzy
06.12.2007, 02:13
Ich nehme einfach mal an ein Hammer ist für viele das erste an was man denkt, wenn man Werkzeug hört/liest. Die Rechnungen dienen nur dazu das Gehirn in dem Moment davor "auf eine andere Schiene" zu bringen...
Die Farbe... naja sehen wir ja, das die variiert. Denken bestimmt viele an rot. Ist ja auch sehr beliebt, Signalfarbe und Grundfarbe.

ja mit dem Hammer hast du recht, aber für rot sollte das wort "STOP" (Warnfarbe) sorgen macht es aber irgend wie nicht, egal mein mir und vielen anderen hatt es funktioniert.

ah übrigens funktioniert auch vocal

Zion
08.12.2007, 00:51
Hmm ich habe an nem Roten hintergrund gedacht und nem roten Schraubenzieher, kurz danach ein hammer ;D

Sir.Simon
10.12.2007, 13:47
Bei der AUfgabe fehlt die Bedingung, dass die genannten Musikrichtungen die einzigen sind - sonst ist die Aufgabe nicht lösbar!

Gilt obiges jedoch, so hören 66 Personen Soul, 132 HipHop, 160 Dance und Pop sowie 38 Techno. Stell einfach ein Gleichungssystem mit 5 Variablen auf...

x= Gesamtmenge...

1/6 x = s
1/3 x = h
h + 28 = d
t = 38
s+h+d+t = x

Und dann einfach auflösen ;)

danke nochmal du hast mir sehr geholfen :) VIELEN DANK !

Predator
13.12.2007, 17:35
Hilfe binn fast am verzweifeln weis jemand was Der Rf-Wert im Bezug auf Chemie ist?

SaliSali
13.12.2007, 17:55
Der R<SUB>F</SUB> (Retentionsfaktor) erlaubt eine relative Angabe über die Strecke, welche ein Stoff bei einer Chromatografie zurücklegt.:-D

Predator
13.12.2007, 18:06
tausend dank:-D

Eddy89
09.03.2009, 23:10
Mir scheint als wäre dies der richtige Thread für Mathefragen aller Art (danke sufu^^)

Mir ist grad das erste mal eine bestimmte Situation übern weg gelaufen und
ich weiss nich wie ich die Klammer lösen soll (jaja ich weiss, grundmathe, aber sowas
is mir noch nie übern weg gekommen:oops:)
Hab nämlich in einer Funktionsgleichung eine Klammer aufzulösen, die von beiden
Seiten von einem Faktor eingeschlossen wird.

Ich habe folgende Funktion:

F(t) = -32*(t+4)*e^(-0,25*t)

ich will nur wissen wie ich die Klammer auflöse, mehr brauche ich nicht :P
wäre cool wenn mir das wer beibringen könnte ^^

Edit: WTF ?! Der letzte Eintrag stammt ja noch ausm Jahr 2007 , na da hab ich mal was ausgegraben :ugly:

Fusion145
09.03.2009, 23:22
Bin zwar nicht so ein Ass in Mathe aber:

Ich würde einfach strikt nach Regel von Links nach Rechts (und Punkt vor Strich) Rechnen;)

F(t)= (-32t-128 )*e^(0,25*t)

Eddy89
09.03.2009, 23:25
Bin zwar nicht so ein Ass in Mathe aber:

Ich würde einfach strikt nach nach Regel von Links nach Rechts Rechnen;)

F(t)= (-32t-128 )*e^(0,25*t)

also multipliziert man die klammer mit dem ersten Faktor vor der klammer, und
den anderen hängt man einfach hinten ran ? scheint mir irgendwie ein wenig komisch zu sein, da man den anderen Faktor dann ja quasi einfach ausser Acht lässt ...*hmm* ^^

EDIT:

Irgendwie meldet sich keiner, lasst euch von dem Exponenten "e" nich abschrecken ;)
Meinethalber geht das auch leichter:

Wie löse ich die Klammer auf ?:

a * ( b + c ) * d

Fusion145
09.03.2009, 23:28
Wieso außer acht lassen, die Grundregeln lauten doch Punkt vor Strich und von Links nach Rechts, also nimmst du die Klammer erst mit der ersten Zahl mal und dann mit der Zweiten.

Wobei es eigentlich auch egal ist welche Zahl am Anfang steht da man die Multiplikanden in der Gleichung auch einfach vertauschen kann (müsste das gleiche rauskommen)

Eddy89
09.03.2009, 23:30
ahhh, jetzt versteh ichs... stimmt , scheinst recht zu haben..
klingt auf jeden fall zeimlich logisch, dass man das "schrittweise" macht.
thx.8)

Mykill_Myers
09.03.2009, 23:32
-32te^(-0.25t)+128e^(-0,25t)

Eddy89
09.03.2009, 23:34
-32te^(-0.25t)+128e^(-0,25t)

jap hab ich auch raus, danke hier auch ;)

bumpelwumpel
04.11.2009, 18:19
Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen?
http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/mathematik/pruefung/abitur/pruefaufb/mathematik2004/allggym/geometrie.htm#Aufgabe%20II%202.2

LeGaN
05.11.2009, 20:32
Wo genau haperts denn? Bzw. was hast Du schon gerechnet?

Scaleo
03.12.2009, 20:08
Kann mir mal jemand zeigen wie man auf die Umkehrfunktion von y = mx + t
( Normalform / Allgemeinform einer linearen Funktion ) kommt ?

Ich weiß das man X und Y vertauschen muss und dann nach Y auflösen muss, nur komm ich da auch zwei verschiedene Ergebnisse :X

Mfg Scaleo

tuete
04.12.2009, 08:28
Boah ********. Ich hab mein Abi vor 18 Monaten gemacht und ganz ehrlich: Ich hab von Tuten und Blasen keine Ahnung mehr. Ich muss mir das wohl vor dem Studium nochmal ganz genau zu gemüte führen....:roll::-(

Pat21
04.12.2009, 13:00
@ Scaleo
y = mx + t --> x = my + t --> x - t = my --> (x - t) / m = y

1337_alpha
04.12.2009, 13:14
Kann mir mal jemand zeigen wie man auf die Umkehrfunktion von y = mx + t
( Normalform / Allgemeinform einer linearen Funktion ) kommt ?

Ich weiß das man X und Y vertauschen muss und dann nach Y auflösen muss, nur komm ich da auch zwei verschiedene Ergebnisse :X

Mfg Scaleo

Aus Google aber sollte trotzdem weiterhelfen

y = mx + n -->
1. IMMER x und y vertauschen!!!!!
x = ym + n --> dann nach y auflösen:
f*= (x - n)/m --> allgmein!

Jetzt zeig ich es dir an einem Beispiel:
f(x) = 0,5x+3
y = 0,5x + 3
x = 0,5y + 3 |*2
2x = y +6 --> nach y auflösen!
y* = 2x -6

Scaleo
05.12.2009, 18:25
Danke @ Alpha und Pat, hatte es dann auch raus ^^

War nur einfach zu blöd die gleichung richtig zu lösen :roll:

Mfg Scaleo

LeGaN
06.12.2009, 22:42
1. IMMER x und y vertauschen!!!!!

Korrigiert mich, falsch ich falsch liegen sollte, aber seit wann vertauscht man x und y? Bei der Umkehrfunktion trägt man x über f(x) auf. Also löst man ganz einfach f(x) nach x auf und erhält f^(-1)(x). Wobei man bei Funktionen höheren Grades aufpassen muss, da es mehrere Lösungen gibt/geben kann und/oder die Funktion in Intervalle aufgeteilt werden muss.

Scaleo
06.12.2009, 22:52
Korrigiert mich, falsch ich falsch liegen sollte, aber seit wann vertauscht man x und y? Bei der Umkehrfunktion trägt man x über f(x) auf. Also löst man ganz einfach f(x) nach x auf und erhält f^(-1)(x).

Das ist ja gemeint mit "X und Y vertauschen".
Sprich es heißt dann x = m*y + t und lösen dann nach y auf, sodas wir am Ende (x-t)/m = y stehen haben

Mfg Scaleo

Aerox
06.12.2009, 23:41
Hm, kann einer mir kurz erklären, woher ich z.b. weiss wie man eine Ableitung von f(x) auf einem Diagramm zeichne bzw. weiss wie man es zeichnet und andersrum? In Thema gibts ja Hochpunkte, Tiefpunkte, monoton wachsend, monoton fallend..

Wäre echt nice

LeGaN
07.12.2009, 00:49
Das ist ja gemeint mit "X und Y vertauschen".
Sprich es heißt dann x = m*y + t und lösen dann nach y auf, sodas wir am Ende (x-t)/m = y stehen haben

Ups, in mein Post hat sich ein Fehler eingeschlichen, es sollte natürlich f^(-1)(y) heißen, alles andere wäre natürlich Schwachsinn :wall:

Bei der Umkehrfunktion wollen wir doch x in Abhänhigkeit von y haben. Dann vertauscht man x und y nicht. Also wäre f^(-1)(y) = (y - t) / m.
Oder liegt es einfach daran, dass man in der Schule nicht x über y aufträgt und deshalb die Variablennamen vertauscht? (Damit man auf der waagerechten Achse wieder ein x hat und auf der senkrechten ein y?)

LeGaN
07.12.2009, 01:04
Hm, kann einer mir kurz erklären, woher ich z.b. weiss wie man eine Ableitung von f(x) auf einem Diagramm zeichne bzw. weiss wie man es zeichnet und andersrum? In Thema gibts ja Hochpunkte, Tiefpunkte, monoton wachsend, monoton fallend..

Das ist ganz einfach:

An Hoch-, Tief- und Sattelpunkte ist die Steigung 0. Also trage sie an den entsprechenden x-Stellen bei y=0 ein.
Dann musst Du nur noch schauen, wie die Steigung zwischen den Extrempunkten verläuft: Bei positiver Steigung bleib über der x-Achse, bei negativer Steigung bleib unter der x-Achse.Im Anhang mal eine Handgezeichnete Skizze.

Aerox
07.12.2009, 12:03
hm, und kennt einer wie man da ohne ein Diagramm die Extrempunkte, Punktssymetrie, Achsensymmetrie, Nullstellen bekommt und wie man diese errechnet?

M3nTo5
07.12.2009, 12:14
hm, und kennt einer wie man da ohne ein Diagramm die Extrempunkte, Punktssymetrie, Achsensymmetrie, Nullstellen bekommt und wie man diese errechnet?
Kannst du die Ableitung selber bilden? Oder wie meinst du das?

Aerox
07.12.2009, 12:37
das mit Ableitung ist nicht das Problem, sondern wie man durch z.b. eine Funktion ohne ein Diagramm die Extremwerte, Nullstellen, usw. bekommt.

Z.B.:

f(x)=3x^4+4x^3
f'(x)=12x^3+12x^2
f''(x)=36x^2+24x
f'''(x)=72x+24

Ist leichte aufgabe, aber wie errechne ich die Extrempunkte, Nullstellen aus? aja, woher wiess ich dann noch durch diese Funktion, ob es achsensymmetrisch oder punktsymmertrisch ist?

M3nTo5
07.12.2009, 12:40
Wie LeGan ja bereits gesagt hatte, ist die Steigung bei Extrempunkten gleich Null.
Das heißt also das du die erste Ableitung nullsetzen musst um X zu berechnen, die X Werte sind dann hierbei die Extrempunkte von f(x).

SplitTongue
07.12.2009, 13:38
Ach, Funktionen... irgendwie mag ich Funktionen, haben mir als ich ins mündliche gekommen bin den A.... gerettet. :mrgreen:

Aerox
07.12.2009, 13:49
k Extrempunkte sind klar, aber was ist mit den Nullstellen und Tiefpunkte & Hochpunkte berechnen? Aja, woher weiss ich ob die Funktion achsensymmetrisch oer punktsymmetrisch ist und wie kann man sowas beweisen?

tuete
07.12.2009, 14:26
war es nicht so, dass wenn man die 1. Abl 0 setzt die Nullstellen rauskommen, bei der 2. sinds dann die extrempunkte und mit der 3. Abl. kann man die extrempunkte prüfen obs ein Hoch, oder Tiefpunkt is???

Murdock
07.12.2009, 14:52
k Extrempunkte sind klar, aber was ist mit den Nullstellen und Tiefpunkte & Hochpunkte berechnen? Aja, woher weiss ich ob die Funktion achsensymmetrisch oer punktsymmetrisch ist und wie kann man sowas beweisen?

man man man, müsste doch eigentlich klar sein, dass wikipedia.de dein Freund ist: http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrie_%28Geometrie%29

heißt: f(-x) = f(x): also wenn x^2 oder x^4 also grade Potenzen da sind ist es achsensymmetrisch, da das Minus eh zum plus wird, da minus mal minus plus ergibt

Nullstellen: f(x)= 0
Extrema: i) f'(x) = 0 (Beweis für Extremstellen)
ii) f''(x(siehe i) ) ) <> 0: kleiner 0 ist Hochpunkt, größer 0 ist Tiefpunkt (glaube so herum wars)
iii) f(x(wieder das aus i) ) = y-Koordinate

LeGaN
07.12.2009, 15:31
Und Punktsymmetrie ist f(x) = - f(-x) bzw. es gilt für alle x: x^(2*n+1), mit n aus Z, also mit nur ungeraden Exponenten bei x.

Ist f ''(x) = 0, dann ist es ein Sattelpunkt.


ii) f''(x(siehe i) ) ) <> 0: kleiner 0 ist Hochpunkt, größer 0 ist Tiefpunkt (glaube so herum wars)Genau. Falls man es grad nicht weiß, kann man es sich auch überlegen: Ist die Steigung von f ' am Extrempunkt x_0 positiv, heißt dass, dass wir von negativer Steigung zu einer positiven kommen (wenn wir bei f' durch y=0 gehen). Also muss es sich um ein Tiefpunkt handeln (im Diagramm angucken, dann wird's klar). Analog für den Hochpunkt.
Ist die Steigung von f ' bei x_0 gleich Null, heißt dass, dass wir dort keinen Übergang von negativer (positiver) Steigung in positive (negative) Steigung haben, sondern die Steigung mal Null wird, aber ihr Vorzeichen sozusagen behält. Und das passiert nur beim Sattelpunkt.

Sir.Simon
10.12.2009, 16:35
Habe eine frage bzw. Rechenaufgabe.

Rechne mit einem angegebenen und nachvollziehbaren Rechenweg um: 11100011² in die Dezimalzahl und die 158 hoch 10 in die Binärzahl (=Dualzahl)

Wie bitte rechne ich? ich muss eine Dezimalzahl in die Dualzahl umrechnen und die Dualzahl in die Dezimalzahl...

Bitte bitte, es ist sehr wichtig.

Mfg Simon K.

LeGaN
10.12.2009, 18:27
Erstmal ist z.B. Wikipedia Dein Freund.

Ich versuchs mal zu erklären:

Dualzahl nach Dezimalzahl:
Das Zehnersystem funktioniert ja so: Die erste Stelle (die Einer) kann man ausdrücken als 10^0. Z.B. die 7 = 7*10^0. Die Zehner werden Ausgedrückt als 10^1, die Hunderter als 10^2 usw. Also kann man die Zahl 1234 schreiben als:

1234 = 1*10^3 + 2*10^2 + 3*10^1 + 4*10^0

Deine Basis ist also immer 10^n!

Und so funktioniert das auch im Dezimalsystem: Deine Basis ist 2^n!
Also ist z.B. die Zahl 01010 binär im Dezimalsystem die folgende:

01010 binär = 0*2^4 + 1*2^3 + 0*2^2 + 1*2^1 + 0*2^0 dezimal = 10 dezimal

Dezimalzahl nach Binärzahl:
Das andersherumrechnen geht etwas anders: nehmen wir die Zahl 13d (d=dezimal, b=binär).

Du nimmst einfach die größte 2er-Potenz, die noch in die 13d reinpasst, also hiet 2^3. Also hast Du für die Stelle 2^3 schon mal eine 1 im Binärsystem.
Dann ziehst Du die 8d von der 13d ab und erhälst 5d. Nun verfährst Du wieder gleich. Die größte Stelle, die in die 5d reinpasst wäre 2^2. usw.
Zum schluss kommt raus: 1101b

Ich hoffe, das hat Dir etwas geholfen.

JamDeluxe
22.04.2010, 18:18
So folgende Sache:
Ich habe übernächste Woche Realschulabschlussprüfungen.

Das Problem:
Mathe kapiere ich zu maximal 15%!

Es wäre gut wenn mir jemand mal ein paar Formeln und/oder Beispiele für:
- Formeln, Terme
- Zuordnungen (Proportionale und Antiproportionale)
- Lineare Funktionen und Gleichungssysteme
- Quadratische Funktionen und Gleichungen

Das sind so die Sachen die ich nur sehr, sehr schwer verstehe. Google und Ergebnisse sind da keine Hilfe, ich brauche das von jemandem indirekt persönlich erklärt.

Wäre gut wenn mir da jemand helfen könnte.

MfG
Jam

Tig3r0023
22.04.2010, 18:20
So folgende Sache:
Ich habe übernächste Woche Realschulabschlussprüfungen.

Das Problem:
Mathe kapiere ich zu maximal 15%!

Es wäre gut wenn mir jemand mal ein paar Formeln und/oder Beispiele für:
- Formeln, Terme
- Zuordnungen (Proportionale und Antiproportionale)
- Lineare Funktionen und Gleichungssysteme
- Quadratische Funktionen und Gleichungen

Das sind so die Sachen die ich nur sehr, sehr schwer verstehe. Google und Ergebnisse sind da keine Hilfe, ich brauche das von jemandem indirekt persönlich erklärt.

Wäre gut wenn mir da jemand helfen könnte.

MfG
Jam
Ich glaub hier wirst du es dann auch kaum verstehen.
Wenn du so wenig von der Materie verstehst, würde ich dir raten professionell Nachhilfe zu nehmen. Auch wenns was kostet.
Da hast du wenigstens gut investiert.

JamDeluxe
22.04.2010, 18:33
Ich brauche keine Seitenlangen Erklärungen.

Ich brauche nur eine klare Formel mit einem klaren beispiel.

eXtraIm
22.04.2010, 18:50
Boa Mathe :D das hab ich seit ca 10 Jahren nicht mehr gebraucht ^^
mir hat da das Formelbuch immer sehr geholfen hab mir extra damals 2-3
verschiedene zugelegt war dann eigentlich relativ easy...
habt ihr denn keine übungsaufgaben bekommen?
Was erwartest du dir davon wenn dir jetzt einer ne aufgabe mit ner Formel hier hin textet?
Das wäre doch das gleiche wie ins formelbuch bzw. in deine übungsaufgaben zu schauen...
Nim dir einfach mal ne fertige aufgabe wo du das ergebniss schon weisst
und rechne die mal 5-10 durch und dann nimmst du dir ne andere vor und schaust nicht aufs ergebniss
und versuchst die genau so oft und erst dann schauste nach,
ob du sie richtig gelöst hast... glaub mir du kannst dir da selber am besten helfen...
Das nächste mal solltest du aber nicht erst ne woche vorher mit anfangen, weil wenn
du nur 15% von der Materie intus hast ist das doch sehr mager ...
mfg

AndyIII
22.04.2010, 18:57
Ich brauche keine Seitenlangen Erklärungen.

Ich brauche nur eine klare Formel mit einem klaren beispiel.

Geh am besten in irgendein Mathe Board, da wird dir sicher gern geholfen ;)
Nicht dass ich es nicht gerne täte, aber mahte.. na ja^^

1337_alpha
22.04.2010, 19:07
Ich brauche keine Seitenlangen Erklärungen.

Ich brauche nur eine klare Formel mit einem klaren beispiel.

Das geht nunmal nicht mit einem klaren und kurzen Beispiel
Es hat schon seinen Grund warum es zum Erklären diese "seitenlangen" Erklärungen gibt
Ich glaube du stellst dir das ein wenig zu einfach vor

Servitor
22.04.2010, 19:53
So folgende Sache:
Ich habe übernächste Woche Realschulabschlussprüfungen.

Das Problem:
Mathe kapiere ich zu maximal 15%!

Es wäre gut wenn mir jemand mal ein paar Formeln und/oder Beispiele für:
- Formeln, Terme
- Zuordnungen (Proportionale und Antiproportionale)
- Lineare Funktionen und Gleichungssysteme
- Quadratische Funktionen und Gleichungen

Das sind so die Sachen die ich nur sehr, sehr schwer verstehe. Google und Ergebnisse sind da keine Hilfe, ich brauche das von jemandem indirekt persönlich erklärt.

Wäre gut wenn mir da jemand helfen könnte.

MfG
Jam


Sorry, hab jetzt aber gerade so keine Zeit.

Werde heute Abend spätestens Morgen Nachmittag dir die (Proportionale und Antiproportionale) sagen.

;-)

Hoffe du kannst solange warten. :smile:

Robin
22.04.2010, 20:41
So folgende Sache:
Ich habe übernächste Woche Realschulabschlussprüfungen.

Das Problem:
Mathe kapiere ich zu maximal 15%!
[...]

Outsch >.<'

Das erinnert mich an meine Abschlussprüfung.

Ich weiß ja nicht wie ihr das regelt, aber wir haben fast den gesamten letzten Monat vor den Abschlussprüfungen nur Abschlussprüfungsaufgaben der vergangenen Jahre geübt.
Ich geb zu, ich war auch sehr schlecht in Mathe, Durchschnitt am Ende des Jahres 4,2 oder so.
Aber ich hab in der Abschlussprüfung eine 3 geschafft & somit auch eine 3 bekommen! :)
Also ich kann dir zwar nicht weiterhelfen, aber ein paar Hoffnungen machen ;).

Es bringt wirklich sehr, sehr viel die letzten Jahre der Abschlussprüfung durchzugehen, ich garantiere dir, die Aufgaben sind zu 75% die selben, nur andere Zahlen etc. ;)
Empfehlen kann ich dir die Bücher vom STARK-Verlag, die sind super!

Auch wenn's schwierig ist, aber setz dich Zuhause vor die Dinger und mach die Aufgaben. Falls man nicht weiterkommt stehen genaue Lösungswege hinten drin, ich hab fast alle Aufgaben mit Lösungsweg gemacht, und in der AP hat's dann super geklappt! :)

PS: Hier (http://www.stark-verlag.de/reihen/bundesland.asp?reihe=86&fach=M) gibt's die Bücher, ich empfehl sie wirklich sehr!!! ;)

Hab mir gerade noch die 2 Musterseiten von Bayern angeschaut... ach herje :D... unglaublich dass ich das mal konnte xD

JamDeluxe
22.04.2010, 21:21
Das geht nunmal nicht mit einem klaren und kurzen Beispiel
Es hat schon seinen Grund warum es zum Erklären diese "seitenlangen" Erklärungen gibt
Ich glaube du stellst dir das ein wenig zu einfach vor

Wenn ich es mir so einfach vorstellen würde wäre ich nicht in dieser Situarion^^

Ich erwarte keine Aufgabe die direkt 5 Seiten geht, sondern einfach eine Formel zu der man vielleicht ne passende Aufgabe hat, einfach so das ich weis (Aha, darum gehts).

@Servitor:
Wäre nett, danke ;)

@Robin:
Das klingt doch schon viel besser, danke dir^^

Jannez
22.04.2010, 21:50
Ich kann dir noch folgende Seite empfehlen:

http://www.oberprima.com/


Allerdings musst du jetzt echt reinhaun, wenn du schon mit einfachen Zuordnungen Probleme hast, die sind afaik Stoff aus der 7. Klasse (zumindest am Gymnasium)

LeGaN
23.04.2010, 16:22
Hi,

ich versuchs mal mit linearen Funktionen und - Gleichungssystemen.

Lineare Funktionen:


f(x) = m * x + c


Dabei ist m die Steigung der Geraden und c der Y-Achsen-Abschnitt. f(x) ist gleichbedeutend mit y, also könntest Du auch


y = m * x + c


schreiben. Somit erhälst Du deine y-Werte, indem Du für x Deine Werte einsetzt.
Zum Beispiel:


f(1) = m * 1 + c
f(5) = m * 5 + c


Anwendungsbeispiel:
Du sparst Geld. Du bekommst jeden Tag 2 € und hast von Deiner Oma zu Weihnachten 50 € bekommen. Wie viel Geld hast Du nach einer Woche? Wie viel nach einem Jahr?

Jetz wählst Du die Variablen wie folgt:
f(x) bzw. y ist Dein Geld, das Du hast in abhängigkeit von der Zeit
x ist Deine Zeit in Tagen
m ist das Geld, das Du am tag bekommst
c sind die 50 €, die Du schon hastAlso ist Deine Funktion wie folgt:


f(x) = 2 * x + 50


Das heißt, dass Du nach einem Tag 52 € hast: f(1) = 2 * 1 + 50
Nach einer Woche: f(7) = 2 * 7 + 50 = 64
Nach einem Jahr: f(365) = 2 * 365 + 50 = 780

Lineare Gleichungssysteme:

Damit es nicht zu theoretisch wird, gleich ein Beispiel:
Dein Bruder spart auch Geld. Er bekommt am Tag 3 €. Er hat aber von der Oma nur 20 € zu Weihnachten bekommen. Seine Geld-Funktion nennen wir h(x).
Somit ist h(x) gegeben durch:


h(x) = 3 * x + 20


Jetzt willst Du wissen, wann ihr gleichviel Geld habt. Daraus folgt die Bedingung


f(x) = h(x)


also


2 * x + 50 = 3 * x + 20


Jetzt musst Du nur noch nach x auflösen und Du weißt dann, nach wie vielen Tagen ihr gleichviel Geld habt:


2 * x + 50 = 3 * x + 20 | -50
2 * x = 3 * x - 30 | - 3 * x
- 1 * x = - 30 | : (-1)
x = 30


Also hat Dein Bruder genau so viel Geld wie Du nach 30 Tagen.

Jetzt nehmen wir an, Deine Schwester spart auch Geld. Sie bekommt aber nur 0,5 € am Tag und hat von Oma nur 5 € bekommen. Jetzt möchtest Du wissen, wann sie gleichviel Geld wie Du hast. Ihre Geldfunktion nennen wir g(x):


g(x) = 0,5 * x + 5 = 1 / 2 * x + 5


Also folgt die Bedingung:


f(x) = g(x)
2 * x + 50 = 1 / 2 * x + 5

Nun noch nach x auflösen:


2 * x + 50 = 1 / 2 * x + 5 | -50
2 * x = 1 / 2 * x - 45 | - 1 / 2 * x
3 / 2 * x= - 45 | : 3 / 2
x = - 30


Da nun x negativ ist, heißt das, dass ihr vor 30 Tagen genau gleich viel Geld gehabt hättet. Das ist aber quatsch, da vor 30 Tagen die Gleichung noch gar nicht galt. Also hast Du und Deine Schwester (wenn ihr niemals Geld ausgebt und mehr Geld verdienen würdet) niemals gleich viel Geld haben.

Aufgabe:
Du fährst zur Zeit x = 0 Stunden in Basel mit dem ICE Richtung Hamburg los. Ein Freund von Dir fährt zur Zeit x = 1,5 Stunden in Hannover mit dem ICE in Richtung Basel los. Bei welchem Kilometer (von Basel aus gesehen) werdet ihr Euch treffen, wenn die ICEs mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 100 km/h fahren und der Entfernung Basel - Hamburg 800 km beträgt und die Entfernung Hannover - Hamburg 150 km?

Lösung:
Dem ICE, in dem Du sitzt, geben wir die Funktion b(x) mit


b(x) = 100 * x + 0


die Dir Deinen gefahrenen Weg berechnet. Deinem Freund geben wir die Funktion h(x) mit


h(x) = - 100 * ( x - 1,5 ) + ( 800 - 150 )
h(x) = - 100 * x + 100 * 1,5 + 800 - 150 = - 100 * x + 800


die Ebenfalls die gefahrenen Kilometer berechnet, aber die von Deinem Freund.
Wieso sieht h(x) so aus? Deshalb:
Das Minus vor der 100, weil Dein Freund Dir entgegenfährt.
Die ( x - 90 ), weil er 90 Minuten NACH Dir losfährt. Also ist h(1,5) = ( 800 - 150 ), also genau in Hannover und wird kleiner, je größer x wird.
( 800 - 150 ) weil er ja in Hannover losfährt.Jetzt setzt Du h(x) und b(x) gelich. Damit kommst Du auf die Zeit, wann Ihr Euch trefft:


b(x) = h(x)
100 * x = - 100 * x + 800 | + 100 * x
200 * x = 800 | : 200
x = 4


Also trefft Ihr Euch nach 4 Stunden. Da Du aber Deine gefahrenen Kilometer wissen willst, musst Du jetzt noch die 4 Stunden in Deine Funktion b(x) einsetzten:


b(4) = 100 * 4 = 400


Also trefft Ihr Euch bei Kilometer 400.

Counter233
23.04.2010, 16:34
Boah du musst echt langeweile haben ;)

Also zu Mathe gibts wirklich fast alles im Inetnet sogar als Videos oder so...

Hab mich auch teilweise fürs Abi so vorbereitet...naja hab eigentlich nichts gelernt, mir nurn paar Aufgaben angeguckt und heute Prüfung gehabt, lief ganz in Ordnung im Leistungskurs für mein Niveau bei 4-8 Punkten Durchschnitt zumindest^^

Servitor
23.04.2010, 22:21
Proportionale

Was ist eine Proportionalität?

Eine Proportionalität ist eine Zuordnung, bei der gilt: je mehr ein Wert wächst, desto mehr wächst auch ein anderer. Zum Beispiel nimmt der Preis von Obst, das man kauft, im gleichen Verhältnis zu wie die Menge Obst, die man kauft.

Das heißt, wenn man z.B. für 100 g Äpfel 50 Cent zahlt, dann zahlt man für 200 Gramm Äpfel 100 Cent.

Hier gibt es noch ein Video zur Proportionale Zuordnung
http://www.oberprima.com/index.php/proportionale-zuordnung/nachhilfe




Antiproportional

Um was geht es hier?

Antiproportionaler Dreisatz beschäftigt sich, grob umschrieben, mit Mathe-Aufgaben, bei denen eine Größe zunimmt, wenn eine andere abnimmt. Zum Beispiel schaffen mehr Arbeiter die gleiche Arbeit in weniger Zeit. Ob man eine Aufgabe mit Dreisatz oder antiproportionalem Dreisatz lösen muß, kann man meist nur aus dem Kontext ablesen.


Hier gibt es noch ein Video zur Antiproportionale Zuordnung
http://www.oberprima.com/index.php/antiproportionale-zuordnung/nachhilfe


Sorry, das es doch ein bisschen Später geworden ist.;-)

Hoffe es nützt dir was.

HunT
24.04.2010, 14:19
Was sind das für Pissels Aufgaben? Wann kommt mal was mit komplexen Zahlen, partieller Integration, Stochastik, Differentialgleichungen n-ter Ordnung, usw. :p

sebi3110
24.04.2010, 15:55
@Tiger
Stochastik kommt (zumindest in BW) in der Kursstufe und somit auch im Abi nicht mehr vor. :P

Flying_Dragon
24.04.2010, 16:00
@Tiger
Stochastik kommt (zumindest in BW) in der Kursstufe und somit auch im Abi nicht mehr vor. :P

Ist auch nicht sonderlich schwer finde ich^^

HunT
24.04.2010, 17:57
@Tiger
Stochastik kommt (zumindest in BW) in der Kursstufe und somit auch im Abi nicht mehr vor. :P

Sry, mein Abi ist schon lange her...beschäftige mich heute "nur" noch mit Ingenieurskram. :)

Hamers
24.04.2010, 18:16
Also in Berlin gibst das noch^^ Wird in der 9/10 Unterrichtet ;)


Momentan haben wir gerade Kreisgleichung und Polynomfunktionen (Nullstellenberechnung etc.) hinter uns, wobei die gute alte PQ Formel auch mal wieder zur Sprache kam :D

Counter233
24.04.2010, 18:19
Stochastik kommt hier in Thüringen auch noch dran...hab gestern ja geschrieben ;) Allerdings in der Wahl zwischen Analytische Geometrie und Stochaszik...

Am Anfang der 11. wird gefragt, was die Klasse unterrichtet bekommen haben will von den 2 Themen...und natürlich nimmt man das jeweilige Thema dann auch im Abi ;)

JamDeluxe
28.04.2010, 13:17
Habe eben eine Frage zu einer Aufgabe:

"Der Term x+x+x+x soll vereinfacht werden. Notiere den Buchstaben der richtigen Lösung.

A: x+4
B: x^4
C: 4x
D: 4^x
"

Gut, da es sich hier um x handelt, muss es doch C sein da ich 4 mal ein x habe und somit keine konkrete Zahl oder?

Eddy89
28.04.2010, 13:22
Es ist C: 4x (also 4 mal x)

x^4 wäre es wenn stehen würde: x*x*x*x

JamDeluxe
28.04.2010, 13:23
Es ist C: 4x (also 4 mal x)

x^4 wäre es wenn stehen würde: x*x*x*x

Okay, danke dir.

R@ge
28.04.2010, 13:24
Habe eben eine Frage zu einer Aufgabe:

"Der Term x+x+x+x soll vereinfacht werden. Notiere den Buchstaben der richtigen Lösung.

A: x+4
B: x^4
C: 4x
D: 4^x
"

Gut, da es sich hier um x handelt, muss es doch C sein da ich 4 mal ein x habe und somit keine konkrete Zahl oder?


:lol:

Welche Klasse bist du ? Sowas ham wir ja scho in der 6. Klasse gemacht xD.
4x is richtig, also C , is wie z.b. : 2+2+2+2 = 8 = 4*2

JamDeluxe
28.04.2010, 13:29
:lol:

Welche Klasse bist du ? Sowas ham wir ja scho in der 6. Klasse gemacht xD.
4x is richtig, also C , is wie z.b. : 2+2+2+2 = 8 = 4*2

Ich frag lieber 2mal bevor ich es nachher doch verhaue....

Counter233
28.04.2010, 13:39
Boah geil ich habs hinter mir hoffentlich ;)

Freitag Mathe Abi LF und heute Physik LF geschrieben...die 2 schwersten sind weg^^...hoffentlich in einem mehr als 5 Punkte :D

HunT
28.04.2010, 14:05
Habe eben eine Frage zu einer Aufgabe:

"Der Term x+x+x+x soll vereinfacht werden. Notiere den Buchstaben der richtigen Lösung.

A: x+4
B: x^4
C: 4x
D: 4^x
"

Gut, da es sich hier um x handelt, muss es doch C sein da ich 4 mal ein x habe und somit keine konkrete Zahl oder?

Made my day! :lol:

Counter233
28.04.2010, 14:17
Ja die Aufgabe fand ich auch gut :D

CRYSISTENSE
28.04.2010, 14:32
Was sind das für Pissels Aufgaben? Wann kommt mal was mit komplexen Zahlen, partieller Integration, Stochastik, Differentialgleichungen n-ter Ordnung, usw. :p

didddo

@topic
Die STARK-Bücher sind das einzig Wahre, zumindest für dich. Man lernt schnell und zwar nur das, was man auch wirklich in der Prüfung braucht, da man ja nur Abschlussprüfungen durchrechnet.. Die Lösungen sind ausführlich und gut verständlich.

Counter233
28.04.2010, 14:33
Ja die hab ich auch...leider bei beiden Prüfungen erst einen Tag davor angefangen :D

JamDeluxe
28.04.2010, 15:06
Made my day! :lol:

Entschuldige das nicht jeder ein Naturtalent in Mathe is.... :roll:

M3nTo5
28.04.2010, 16:26
Entschuldige das nicht jeder ein Naturtalent in Mathe is.... :roll:
Naja, Pause machen und Konzentrieren, dann wärst du da ja selbst drauf gekommen ;)
Und da X ja eine Variable ist, kannst du da selbst eine Zahl einsetzen und ausprobieren.
Klappt auch bei Formeln in Physik wenn man kein Mathegenie ist, einfach die in die jeweiligen Formelzeichen Zahlen von 1-10 einsetzen und probieren, ob man richtig umgestellt hat.

JamDeluxe
28.04.2010, 16:30
Naja, Pause machen und Konzentrieren, dann wärst du da ja selbst drauf gekommen ;)
Und da X ja eine Variable ist, kannst du da selbst eine Zahl einsetzen und ausprobieren.
Klappt auch bei Formeln in Physik wenn man kein Mathegenie ist, einfach die in die jeweiligen Formelzeichen Zahlen von 1-10 einsetzen und probieren, ob man richtig umgestellt hat.

Das Problem bei mir ist:
Ich bin ein Antitalent in Mathe.

Ich habe mit scheinbar leichten Aufgaben meist schon Probleme.

Habe übrigens ne Aufgabe wo ich nicht auf die Lösung komme, isn Gleichungssystem.

|2x + y = 11|
|3x + 2y = 19|

Wäre nett wenn sie mir mal jemand schnell erklärt, habe es mit dem Einsetzungsverfahren probiert, bei mir kam aber das falsche Ergebnis razs,

CRYSISTENSE
28.04.2010, 16:47
Angabe:
|2x + y = 11|
|3x + 2y = 19|

Lösung:

|2x + y = 11| -> y = -2x + 11 (1.Gleichung nach y auflösen)

|3x + 2y = 19| -> y = -3/2x + 19/2 (2.Gleichung nach y auflösen)

-> -2x+11 = -3/2x + 19/2 (jetzt beide Gleichungen gleichsetzen)
-> -2x + 3/2x = 19/2 - 11 (nach x auflösen)
-> -1/2x = -3/2 (nach x auflösen)
-> x = 3 (nach x auflösen)

2x + y = 11 (eine der beiden Gleichungen nehmen...)

-> 2*3 + y = 11 (...und das erhaltene x von oben einsetzen)
-> y = 11 - 6 (nach y auflösen)
-> y = 5 (nach y auflösen)

==> x = 3, y = 5

CaptainAwesome
05.05.2010, 19:18
Wir haben gerade ein neues Thema "Gebrochen rationale Funktionen" in Mathe (FOS 11te Klasse) angefangen und ich blicke da nicht so richtig durch.

Wäre nett, wenn mir da jemand helfen könnte.

Es geht um das Verhalten von der Funktion f(x), wenn x gegen die Grenzen des Definitionsbereichs strebt.

Folgendes Beispiel: f(x) = (x-1)/(x-2) ( "/" soll ein Bruchstrich sein)

Zuerst wird die Definitionsmenge bestimmt, da komm ich noch mit.

D = R\{2}

Wir haben dann folgenden Hefteintrag gemacht

http://www.abload.de/img/matheac7z.jpg

Ich weiss überhaupt nicht, wie man auf die rot markierten Werte kommt, die nach dem "=" stehen.

Wäre toll, wenn mir da jemand helfen könnte, da ich in 2 Wochen ne Schulaufgabe schreib und das bestimmt auch drankommen wird.

HunT
05.05.2010, 23:24
http://www.abload.de/img/limesvjwc.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=limeshkh7.jpg)

X-Zocker
12.06.2010, 14:28
hallöchen zusammen,

kann mir jemand zu dieser Aufgabe die Grenzwerte sagen:

http://www.abload.de/img/dsc0239715u8r.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc0239715u8r.jpg)

Eine von mir evtl. Lösung:
für a)
http://www.abload.de/img/dsc02399su6b.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc02399su6b.jpg)

und für b)
http://www.abload.de/img/dsc0240036vk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc0240036vk.jpg)

HunT
13.06.2010, 10:22
hallöchen zusammen,

kann mir jemand zu dieser Aufgabe die Grenzwerte sagen:

http://www.abload.de/img/dsc0239715u8r.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc0239715u8r.jpg)

Eine von mir evtl. Lösung:
für a)
http://www.abload.de/img/dsc02399su6b.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc02399su6b.jpg)

und für b)
http://www.abload.de/img/dsc0240036vk.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=dsc0240036vk.jpg)

Was soll daran falsch sein? Ist jedenfalls richtig. Eigentlich ein einfaches Thema in der Grenzwertbetrachtung.

X-Zocker
13.06.2010, 15:44
ich sag ja net das es falsch is wollt nur wissen ob meine lösungen richtig sind.

HunT
13.06.2010, 19:02
ich sag ja net das es falsch is wollt nur wissen ob meine lösungen richtig sind.

Bekommst ne "sehr gut"

Eddy89
17.06.2010, 10:07
Hallo allesamt!
Hab da mal ne ganz konkrete Frage.

Es geht um Wahrscheinlichkeitsrechnung, speziell Gemeinsam stetige Zufallsvariablen.
Man hat dabei folgende Dichtefunktion f(x,y) gegeben: siehe Bild

http://www.abload.de/thumb/unbenanntnyz4.png (http://www.abload.de/image.php?img=unbenanntnyz4.png)

Nun berechnet man das Volumen unter diese Dichte (unter dem Gebirge) wie folgt:
<a href="http://www.abload.de/image.php?img=unbenannt2qbvu.png"><img src="http://www.abload.de/img/unbenannt2qbvu.png" /></a>

Hab dazu ne eigentlich grundsätzliche Frage:
Warum wird das so berechnet?
Das Prinzip ist ja, dass man eine Achse quasi "fix" hält und somit ein 2-d-diagramm entsteht wo man normal integriert nach dx, dann bekommt man eine Fläche raus.
Danach hält man die andere Achse "fix", sodass sich nach dy integrieren lässt.
Multipliziert man anschließend diese beiden Flächen, so erhält man das Volumen unter dem "Gebirge".

Die Frag die ich haben ist:
Bspw. man wählt bei dem Bild die Y-Achse fix, dann hat man das Diagramm (X;Dichte). Die Frage ist aber, wo hält man die Y-Achse fix? An der Stelle 0?

Kann mir das Prinzip vll jemand erklären?

sic
17.06.2010, 12:01
gott wie ich mathe hasse :D

sorry aber das musste raus...

weitermachen.

HunT
17.06.2010, 16:35
Sorry Eddy89, würde dir gerne helfen, aber dieses Thema hatte ich selber noch nie.

LeGaN
17.06.2010, 20:53
Multipliziert man anschließend diese beiden Flächen, so erhält man das Volumen unter dem "Gebirge".

Du multiplizierst nicht zwei Flächen. Deine Funktion f_XY(x, y) ist sowohl von x, als auch von y abhängig. Du hälst hier zuerst die y-Achse fix, bei y (oder anders: y ist bei der Integration nach x eine Konstante). Also setzt Du KEINEN Wert für y ein. Weil sonst hast Du nach der Integration nach x keine y Abhängigkeit mehr. Hier ein Beispiel (achtung: Das Integral dieser Funktion ist bestimmt nicht konvergent!):

f(x, y)=x²y+y²x

also

int int f(x, y) dx dy = int [1/3 x³y + 1/2 y²x²] dy = 1/6 x³y² + 1/6 y³x² (Wobei ich hier die Konstanten unterschlagen habe)

Wieder zu Deiner Funktion:
Deine Funktion f_XY(x, y) beschreibt Dir hier schon die Höhe für belibige Punkte x und y. Also musst Du alle "Höhen" aufsummieren. Du fängst also bei x=-unendlich an und summierst da von y=-unendlich bis y=+unendlich alle Höhen auf. Dann gehst Du zu x=x+dx und summierst wieder über alle Höhen von y=-unendlich bis +unendlich. Und das machst Du immer so weiter. Das führt dann auf dieses Doppelintegral, da Du ja die Änderung von x und y unendlich klein machst.

Ich hoffe, das konnte helfen.

Path0g3n
19.06.2010, 12:47
Hallo ich schribe demnächst eine Matheklasusur über folgenden Themen:

1. Wahrscheinlichkeiz.
-Erwartungswert
-Baumdiagramm(Mit/Ohne zurücklegen)
-Mindestens/Höchstens
-und/oder

So, ich verstehe recht wenig davon weil gelinde gesagt meine Mathelehrerin UNFÄHIG ist. Sie erklärt nicht sondern macht nur Aufgaben von denen sie nicht mal die Lösungen hat und nicht weiss wie sie gehen. D.h. mit Lösungen einer Afugabe kann die Klasse nichts anfangen da die Lehrerin selbst keine Ahnung davon hat.
Deshalb bräuchte ich eure Hilfe. Ihr müsst keine Romane schreiben und das noch extrem Erklärend. das will ich auch gar nicht und kann ich auch gar nicht von euch verlangen.
Aber evtl. Wäre eine kruze Erklärung und/oder ein Link einer seite mit Erklärungen sehr Hilfreich!
Danke

MfG

Cooper

Bies
19.06.2010, 12:50
Stell doch mal ein Beispiel rein.
An Hand einer Aufgabe kann mans einfacher erklären.

Stochastik is eigl einfach ;)

Shooter0175
19.06.2010, 12:54
Schau dich doch hier (http://www.oberprima.com/) mal ein bisschen um, dort findet man eigentlich alles ;)

Path0g3n
19.06.2010, 13:09
Woa Essah die Seite ist mal der Hammer GANZ FETTES DANKE!!!
Hab grad eben innerhalb von 10 Minuten 6 Mathestunden bei dieser Mathelehrerin verstanden :D

Shooter0175
19.06.2010, 13:15
Freut mich, hat mir auch schon mal geholfen :)

Viel Glück bei der Klausur ;)

SplitTongue
19.06.2010, 13:19
gott wie ich mathe hasse :D
Alles eine Frage der vermittelnden Lehrfachkraft.
Hatte ab der 9. richtig Spass mit Mathe (cooler Lehrer).
Leider war das dem allgemeinen Sachverständnis auch nicht viel zuträglicher als beim zuvor vermittelnden Kotzbrocken (Note 4). :lol:
Aber hey, Spass beim Lernen ist doch die halbe Miete, beim alten Lehrer wär ich damals vermutlich sogar durchgerasselt.
Aber Stochastik sagt mir sowieso gar nüschd... LK ?

Bies
19.06.2010, 13:22
Stochastik machen wir in der 9 ausführlich...nix LK^^

Link93
19.06.2010, 13:26
Aber Stochastik sagt mir sowieso gar nüschd... LK ?
Simple Wahrscheinlichkeitsberechnung :)

War bei uns sogar schon sechste Klasse allerdings nur angekratzt, in der achten und neunten war es dann richtig drann.

SplitTongue
19.06.2010, 13:31
Stochastik machen wir in der 9 ausführlich...nix LK^^
Da muss ich gefehlt haben oder so... kann mich echt nicht erinnern dass wir das in der Schule durchgenommen hätten :-?

HunT
19.06.2010, 13:38
Da muss ich gefehlt haben oder so... kann mich echt nicht erinnern dass wir das in der Schule durchgenommen hätten :-?

Ich hatte das auch nie...

Link93
19.06.2010, 13:42
Anscheinend wurde es später eingeführt als ihr in die Schule gegangen seid.

SplitTongue
19.06.2010, 13:45
Ich hatte das auch nie...
Das beruhigt mich jetzt aber.
Hatte schon ernsthaft in Betracht gezogen meine Gedächtnislücke könnte von meinem zeitweiligen, übermässigen Gras- und Alkkonsum herrühren. ^^

Anscheinend wurde es später eingeführt als ihr in die Schule gegangen seid.
Anscheinend. Und der Lehrstoff wird in Zukunft ganz gewiss auch nicht weniger... Echt bescheuert was die einem alles einhämmern.
Und brauchen tut man vom gesamten Stoff später im Berufsleben nicht mal 10% :roll:

HunT
19.06.2010, 21:41
Anscheinend. Und der Lehrstoff wird in Zukunft ganz gewiss auch nicht weniger... Echt bescheuert was die einem alles einhämmern.
Und brauchen tut man vom gesamten Stoff später im Berufsleben nicht mal 10% :roll:

Ist mit dem Studium nicht anders...dient eventuell zum allgemein besseren Verständnis der Thematik, aber anwenden wirst du das Meiste im Berufsleben eh garnicht bis kaum.

JamDeluxe
22.09.2010, 21:36
Mein Lehrer ist echt hart, der schafft es mir Sachen beizubringen die ich bis jetzt NIE verstanden habe.

Allerdings habe ich noch Probleme dabei Aufgabenstellungen zu deuten und zu wissen was für Formeln ich verwenden muss...

HunT
24.09.2010, 13:15
Kennt sich jemand gut mit Differentialgleichungen n-ter Ordnung aus? Und mit Laplace-Transformation?

Shooter0175
24.09.2010, 20:58
Kennt sich jemand gut mit Differentialgleichungen n-ter Ordnung aus? Und mit Laplace-Transformation?

Ehhhhh .. nein? :lol:

LeGaN
24.09.2010, 21:19
Kennt sich jemand gut mit Differentialgleichungen n-ter Ordnung aus? Und mit Laplace-Transformation?

Ja, aber meinst Du nicht, dass Du bei Deinen Studienkollegen oder in entsprechenden Foren die optimalere Hilfe bekommst, als in einem Gamer-Forum?

JamDeluxe
24.09.2010, 21:26
Ja, aber meinst Du nicht, dass Du bei Deinen Studienkollegen oder in entsprechenden Foren die optimalere Hilfe bekommst, als in einem Gamer-Forum?

Nicht unbedingt, hier haben alle irgendwie einen erhöhten IQ :p

HunT
24.09.2010, 22:58
Ja, aber meinst Du nicht, dass Du bei Deinen Studienkollegen oder in entsprechenden Foren die optimalere Hilfe bekommst, als in einem Gamer-Forum?

y'' + y' = e^2t (Hinweis: Lösen sie mit Hilfe der Laplace-Transformation)

Löse mal, wenn du Lust hast.

LeGaN
25.09.2010, 18:41
Ich habe eine Lösung, aber ich hab's nicht überprüft auf evtl. Rechenfehler:
y = e^(2t)-e^t-y_0' e^(-t)+y_0'+y_0

HunT
25.09.2010, 19:37
Ich habe eine Lösung, aber ich hab's nicht überprüft auf evtl. Rechenfehler:
y = e^(2t)-e^t-y_0' e^(-t)+y_0'+y_0

Sorry, mein Fehler! Ich habe die Anfangsbedingungen vergessen dazuzuschreiben.

y(0) = 0 ; y'(0) = 1

Gerechnet habe ich das mit Laplace-Transformation und anschließend mit dem Faltungssatz.

Da hab ich: -2e^(-t) + 0,5e^(-2t) + 1,5 (kann mich bei den Vorzeichen verirrt haben)


Falls sonst noch wer Lust hat, kann folgende Aufgabe lösen mit Hilfe von Laplace und anschließend Faltungssatz:

y' + 4y = t^3 ; y(1) = 2

(Hinweis: erst mit y(0) rechnen und anschließend mit y(1) = 2 das y(0) ausrechnen)

LeGaN
25.09.2010, 20:51
y=(6+y_0)exp(-4t) mit y_0=2exp(4)-6
also
y=2exp(-4t+4)

X-Zocker
24.10.2010, 11:00
hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe: (Ableitung)

gegeben:
f(x)=a²x²

1. Ableitung:
f'(x)= 2a2x ???

2.Ableitung:
f''(x)=2a2 ???

a=Parameter

Ich soll für Dienstag eine Musterlösung der Hausaufgabe machen, nun bin ich mir bei den Aufgaben, in denen a vorkommt nicht ganz sicher.

HunT
24.10.2010, 12:16
hallo zusammen,
ich bräuchte mal eure Hilfe: (Ableitung)

gegeben:
f(x)=a²x²

1. Ableitung:
f'(x)= 2a2x ???

2.Ableitung:
f''(x)=2a2 ???

a=Parameter

Ich soll für Dienstag eine Musterlösung der Hausaufgabe machen, nun bin ich mir bei den Aufgaben, in denen a vorkommt nicht ganz sicher.

Du meinst a = Konstante? Dann einfach nach x ableiten.

f(x)=a²x²

f'(x)=a²2x = 2a²x

f''(x)=a²2 = 2a²

X-Zocker
24.10.2010, 13:29
danke Dir
ist das dann so richtig, wenn folgende Aufgaben gegeben sind:

http://www.abload.de/img/scannen0004gdi8.jpg (http://www.abload.de/image.php?img=scannen0004gdi8.jpg)

g.
f(x)=3x³+(a+1)*x²-3a²x+4a² (a Є R)
f(x)=3x³+ax²+x²-3a²x+4a²

f'(x)=9x²+2ax+2x-6ax+8a ??

f''(x)=18x+2a+2-6a+8a ??

h.
f(x)=½x⁵+(a-2/2) *x²+3a² (*2 um die Brüche weg zubekommen)
f(x)=x⁵+ax²-2x²+6a²

f'(x)=5x⁴+2ax-4x+6a²

f''(x)=20x³+2a-4+12a ?? )

i.
f(x)=x⁶+4a³x³-2ax+1

f'(x)=6x⁵+12a³x²-2a ??

f''(x)=30x⁴+24a³x-2a ??

k.
f(x)=2ax⁴-x²+(a+1)² (Binom)
f(x)=2ax⁴-x²+a²+2a+1

f'(x)=8ax³-2x+a²+2a ??

f''(x)=24ax²-2+2a ??

Es sind halt dummerweise viele Aufgeben, sodass man schnell den Überblick verliert :mad:
Trotzdem wäre es wirklich super, wenn man mir hierbei weiterhelfen könnte.

HunT
24.10.2010, 13:57
g)

f'(x)= 9x^2+2(a+1)x-3a^2

f''(x)= 18x+2(a+1)

h) (ableitung hat vorrang gegenüber multiplikation)

f'(x)= 5/2x^4+2((a-2)/2)x

f''(x)= 10x^3+a-2

i)

f'(x)= 6x^5+12a^3*x^2-2a

f''(x)= 30x^4+24a^3*x

k) (Binom ist hier nicht von Belang, da kein x in diesem Summanden vorhanden)

f'(x)= 8ax^3-2x

f''(x)= 24ax^2-2

Path0g3n
27.10.2010, 15:02
Hallo,
wie Rechnet bzw prüft man nach ob 2 oder mehrere Geraden auf einem Punkt liegen?
Also angenommen man hat folgende 2 Gleichungen.
Und wie berechnet man dann auch noch den Flächeninhalt wenn man die y-Achse als 3te Seite hinzunimmt?

Gleichungen:
h: Die Gerade h Verläuft durch die Punkte A(1/2|8/3) und B(3|1) (Wie finde ich jetzt die Gleichung raus?)
g: y=(3/2)x-(5/2)

Also erst muss ich ja schauen wo sich die beiden Geraden treffen. Und dann kann ich irgendwie den Flächeninhalt des Dreiecks ausmessen. (y-Achse=3te seite)
Vorgabe: Berechnen mit der Punkt-Steigungs-Form y=m(x-x1)+y1
Die Gleichung y=m*x+b ist verboten ;)
Wäre echt geil wenn einer von euch den Rechenweg erklären könnte. Oberprima hat sich leider wenig mit der Punktsteigungsformal beschäftigt. :(

LeGaN
27.10.2010, 17:23
Um h(x) zu bestimmen, brauchst Du die Steigung und eben einen Punkt (wegen der Punktsteigungsformel). Die Steigung aus A(1/2|8/3) und B(3|1) bestimmt so:

m = (1 - 8/3) / (3 - 1/2)

Also die Differenz der y-Werte der zwei Punkte bilden und durch die Differenz der x-Werte teilen. Und dann hast Du ja zwei Punkte, nimm einen, setz ihn in die Punktsteigungsformel mit der Steigung m ein, und Du hast h(x).

Um den Schnittpunkt von g und h zu bekommen, setzt Du einfach beide Gleichungen gleich. Also in Worten: Du willst schauen, bei welchem x-Wert beide Geraden den selben y-Wert haben.
Also:

g(x) = h(x)

Und das löst Du nun nach x auf. Wenn Du x hast, setzt Du das entweder in h oder g ein (ist egal in welche, ergibt ja den selben Wert), dann hast Du den Punkt, mit x und y-Wert, in dem sich beide Geraden schneiden. Nun hast Du ja alle drei Punte des Dreiecks gegeben (1. Punkt ist durch den y-Achsen-Abschnitt der Geraden h gegeben, der 2. durch den y-Achsen-Abschnitt der Geraden g und der 3. durch den Schnittpunkt der beiden Geraden gegeben), dann ist es ja recht einfach, die Fläche auszurechnen (vor allem die Höhe hast Du automatisch aus dem Schnitpunkt der beiden Geraden).

Path0g3n
31.03.2011, 14:24
Hallo,
ich habe einen CAS-Taschenrechner.
Dieser hat auch den "Expand"-Befehl.
Also er multilpliziert dann das eingegeben aus.
Bsp:
expand(1/2(x-1)^2*(x+2))=1/2*x^3-3/2*x+1
Finde ich ziemlich praktisch :lol:

Nun meine Frage: Gibt es auch einen Befehl der ausklammert?
Habe leider keine Anleitung vom CAS :(

LeGaN
31.03.2011, 19:08
Ja, such mal nach einer Funktion wie factor oder ähnliches.

Path0g3n
31.03.2011, 19:24
factor hab ich. Aber da macht der was andres. da kommt dann
(x-1)^2*(x+2)
----------------
2

Erinnert mich an die Faktorform. Nur das das ganze nochmal durch 2 geteilt wird, verwirrt mich.

Edit: Lag an der Gleichung. Habs mal mit
http://upload.wikimedia.org/math/5/4/b/54bf6bff79396554a8b4764e2c081c9a.png
Gemacht, funzt. DANKE!

N3mdett4
02.06.2012, 22:31
moin, moin,

eventuell stehe ich auf dem schlauch, aber irgendwie bekomme ich folgende rechnung nicht gelöst: :?
90 punkte machen 35 %, 80 punkte machen 25 % von der gesamten note aus. es geht nun um die restlichen 40 % beziehungsweise welche punktzahl erreicht werden muss, damit man mindestens 92 punkte & somit die note "sehr gut" (1) erreicht.

kann mir jemand helfen?

beste grüße,
n3mdett4.

Scaleo
02.06.2012, 23:35
60% = 170 Punkte
100% = x Punkte

Dann der Dreisatz.

100%*170/60% = x Punkte

Und schon haste die gesamt Punktzahl.
Also so denk ich mir das grade wenn ich die Frage lese.

Mfg Scaleo

N3mdett4
03.06.2012, 12:57
danke dir, aber das kann nicht sein. eventuell erkläre ich es noch anders.

aus folgenden punkt- & prozentzahlen entsteht am ende eine note:
90 punkte fließen mit 35 % in die endnote ein, während 80 punkte mit 25 % einberechnet werden. die teilnote, die mit 40 % gewichtet wird habe ich noch nicht :arrow: nun möchte ich gerne wissen, welche punktzahl ich dort erreichen muss, um am ende die endnote "sehr gut" (1) zu erreichen. die note 1 wird vergeben von 92 - 100 punkten.

ich komme da absolut nicht weiter. :neutral: :???:
persönlich habe ich schon eine mischung aus verteilungs- & gewichtungsrechnung mit dreisatz kombiniert, aber ob das ergebnis welches ich berechnet habe korrekt ist weiß ich dennoch nicht. 98?

Bies
03.06.2012, 15:06
90*35+80*25 = 5150

5150/ 60 = 85,833

So, deine 60% bisher liegen bei 85,83 P.
Die restlichen 40% müssen dich über 92P. bringen.

(85,833*60 + X*40) / 100 = 92
(85,833*60 + X*40) =9200
X*40 = 9200 - 85,833*60
X*40 = 4 050,02
4 050,02/40 = 101,25

Kann das sein?
Du bräuchtest 102 P bzw. mehr als 101.25 ;). ... alles ohne Gewähr, hab grad nur aus Langeweile bissl was gerechnet.

Edit: Wenns bis 100P geht, klappts wohl nich mehr :-/

N3mdett4
03.06.2012, 16:15
ich will es nicht hoffen, aber das könnte wohl wahr sein.
nach eigenen berechnungen habe ich entweder glatt 98 punkte oder sogar 113,33 periode. ahnung wie man das aber eben korrekt berechnet habe ich keine.

noch jemand vorschläge oder gewissheit, dass es realistisch ist?

ScoR
03.06.2012, 16:27
Ich hab irgendwas gerechnet und bin auf 96,25 benötigte Punkte gekommen.^^
Hatte das heute morgen gemacht und find den Zettel nicht mehr? :S

Bies
03.06.2012, 16:32
ich will es nicht hoffen, aber das könnte wohl wahr sein.

Da 60% der Note schon steht,
muss die Differenz "Letzten Note zu 92" größer sein,
als die Differenz der jetztigen Note (85,833..) zu 92.
Also ohne nochmal nachzurechnen... es wird wohl nich klappen :/

zezeri
03.06.2012, 16:33
Bin auch auf 101.25 Punkte gekommen ....

Rechenweg:

90 * 0.35 = 31.5
80 * 0.25 = 20
Summe erreichter Punkte: 51.5
Anzahl für Note 1 zu erreichende Punkte: 92-51.5 = 40.5

Einrechnen der Gewichtung auf die Punktzahl.
40.5/0.4 = 101.25

Betrüge die Gewichtung nur 0.5 % mehr, würdest du beim Erreichen von 100 Punkten in der ausstehenden Klausur eine Gesamtnote von 92 Punkten erreichen.

spYder
05.10.2012, 06:43
Mal ne Frage zur Wahrscheinlichkeitsberechnung:

Beispiel Münzen werfen:

Wenn ich mit der Formel h=g/m bei 1/3 die Wahrscheinlichkeit von 33,333333 bekomme. Wenn man nach dieser Formel rechnet steigt die relative Häufigkeit auch dann wenn die Anzahl der günstigen Ergebnisse steigt: also zB 3/3 = 100,- was aber nicht stimmen kann/darf.

Wir müssen heute eine schriftliche Erklärung dafür abgeben.