PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wärmeleitpaste



FLeshtized
02.09.2012, 22:05
Hallo altbekanntes Crysis-HQ!

Ich habe eine Frage bezüglich einer Wärmeleitpaste. Und zwar hab ich mir den AMD Phenom II X4 965 Boxed gekauft, möchte aber meinen alten Lüfter Scythe Ninja weiterverwenden nun lag bei dem boxed paket keine wärmeleitpaste bei sondern befindet sich auf dem Kühler nur so eine art Leitpad (also ist nicht richtig von dem Kühler runterzubekommen.) So, nun ist mein Vater aber Elektroniker und ich habe somit auch übliche Wärmeleitpaste im Haus, die aber anscheinend nur auf silikonbasis ist. Steht auch nix drauf ist in einem unscheinbaren kleinen blauen plastikdöschen :lol:. Jetzt frage ich mich ob ich die auch benutzen kann oder ob mir damit meine cpu abraucht? Was auffaellt ist naemlich zum beispiel das diese hell weiß ist, wo hingegen meine vorherige (arctic silver) grau, wahrscheinlich wegen des silber anteils, war. WAS TUN? ich will die cpu heute eigentlich noch einbauen :>

Fusion145
02.09.2012, 23:30
Das dürfte kein Problem sein, Wärmeleitpaste ist Wärmeleitpaste da gibt es eigentlich keine großen Unterschiede^^
Allerdings gibt es auch Wärmeleitkleber, also würde ich vorher nochmal Prüfen ob es wirklich normale Wärmeleitpaste ist oder nicht doch Wärmeleitkleber ;)

Das einzige was sonst noch sein könnte ist das die Wärmeleitpaste nicht so gut ist wie eine die aus einer Metalloxidmischung besteht, aber das sollte sich in Grenzen halten. Außerdem kann ein moderner Prozessor gar nicht mehr abrauchen (außer man übertreibt es mit der Spannung), weil diese schon seit Jahren Mechanismen integriert haben die dafür sorgen das sich der Prozessor bei bestimmten Temperaturen runtertaktet bzw. abschaltet

Hepta
03.09.2012, 01:03
Das dürfte kein Problem sein, Wärmeleitpaste ist Wärmeleitpaste da gibt es eigentlich keine großen Unterschiede^^
Allerdings gibt es auch Wärmeleitkleber, also würde ich vorher nochmal Prüfen ob es wirklich normale Wärmeleitpaste ist oder nicht doch Wärmeleitkleber ;)

Das einzige was sonst noch sein könnte ist das die Wärmeleitpaste nicht so gut ist wie eine die aus einer Metalloxidmischung besteht, aber das sollte sich in Grenzen halten. Außerdem kann ein moderner Prozessor gar nicht mehr abrauchen (außer man übertreibt es mit der Spannung), weil diese schon seit Jahren Mechanismen integriert haben die dafür sorgen das sich der Prozessor bei bestimmten Temperaturen runtertaktet bzw. abschaltet
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen:-o

AndiCloak
03.09.2012, 06:12
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen, daß die weiße Silikonpaste das Minimum darstellt. Es ist ein Massenprodukt für den Elektronikbereich und enthält bestimmt nicht die "besten Zutaten". Natürlich ist sie besser wie garnichts und hält auch dem normalen Betrieb stand.
Ich würde sie testen und bei Gelegenheit austauschen gegen "hochangereicherte" Paste. Dann hat man den direkten Vergleich.

Wärmeleitkleber sollte aus zwei Komponenten bestehen und die Behältnisse beschriftet sein.