Seit 9.2. steht Bioshock 2 im Handel. Wie viele andere Firmen setzt auch 2k Games auf Epics bekannte Unreal-Engine der zweiten (nicht dritten!) Generation in einer kräftig aufgemöbelten Version (daher 2.5). In Anbetracht der aktuellen Unreal Engine 3 und Spielen, die diese zu wissen nutzen - wie etwa Mass Effect 2 -, sieht Bioshock 2 erschreckend schlecht aus: Nur zu oft trüben polygonarme Objekte mit niedrig aufgelösten Texturen das Bild, abgesehen von den Animationen fällt dies gerade bei Gegnern störend auf. Die Beleuchtung allerdings sorgt für eine atmosphärische Stimmung, manche mit Shadern überlagerten Detailtexturen sind gar knackig anzuschauen. Besonders hübsch sind die Echtzeitspiegelungen im Wasser; die Flüssigkeit selbst wirkt teils imposant, dann wieder sehr simpel. Details am Rande: Der Schalter "Globale Beleuchtung" verschlechtert die Optik, anstatt sie zu verbessern - bei hohen Details ist diese Option ergo inaktiv, gleiches gilt unverständlicherweise für EAX. Bioshock 2 ermöglicht übrigens freies Speichern.
Bioshock 2: DirectX 10 und Kantenglättung
Nach wie vor mit an Bord ist die DirectX-10-Unterstützung, welche die Optik an einigen Stellen leicht aufwertet (Material-Shader), jedoch den Einsatz von Kantenglättung zumindest auf Radeon-Grafikkarten verhindert. Erweitern Sie daher die Verknüpfung um "-DX9" oder starten Sie Bioshock per Rechtsklick über den Spiele-Explorer mit DirectX 9. Anschließend forcieren Sie Anti-Aliasing per Treiber, besonders von Sparse-Grid-Supersampling profitiert der Shooter optisch stark. Geforce-Nutzer greifen am besten auf den aktuellen Nhancer (v2.5.7) und einen 196er-Treiber zurück. Mithilfe des Bioshock-2-Profils ist nämlich Kantenglättung auch unter DirectX 10 möglich. Im Folgenden ein Bildausschnitt ohne Kantenglättung, sowie mit 4x MSAA und 4x SSAA im Vergleich (Radeon HD 5870). Achten Sie auf die Figuren im Hintergrund und die Säule links:
Bioshock 2: Zwei Kerne und hohe Fps
Bioshock 2 profitiert nur unmerklich von mehr als zwei CPU-Kernen, mit einer Geforce GTX 260-216 liegt die Bildrate in 1.920 x 1.200 nur selten unter 100 Fps, in kritischen Szenen sind es meist noch über 60 Fps. Mit Kantenglättung fällt die Leistung deutlich geringer aus, bereits 4x MSAA drückt die Bildrate um rund 40 Prozent. Mit einer Radeon HD 5870 dagegen ist selbst 1.920 x 1.200 mit 4x SGSSAA meist flüssig, die Framerate pendelt zwischen 30 und 40 Fps.
http://www.pcgameshardware.de/aid,70...on-Spiel/Test/